entledigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈleːdɪɡn̩ ]

Silbentrennung

entledigen

Definition bzw. Bedeutung

Sich von etwas oder jemandem trennen.

Konjugation

  • Präsens: entledige, du entledigst, er/sie/es ent­le­digt
  • Präteritum: ich ent­le­dig­te
  • Konjunktiv II: ich ent­le­dig­te
  • Imperativ: entledig/​entledige! (Einzahl), ent­le­digt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­le­digt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­le­di­gen (Synonyme)

(Oberbekleidung) ablegen:
auf schriftliche oder mündliche Weise etwas leisten, was von dem Betreffenden als Beweis für etwas gefordert wird
ein Kleidungsstück ausziehen
(ein Kleidungsstück) abstreifen:
etwas von irgendwo mit einer gleichmäßigen Bewegung ablösen (Kleidungsstücke vom Körper, Beeren von den Stielen, Schmutz von einer Oberfläche oder Ähnliches)
mehr oder weniger systematisch ein Gebiet begehen, absuchen
(sich / jemanden) auskleiden:
etwas von innen mit einer Lage Material belegen
Kleidung ausziehen
(sich / jemanden / jemandem etwas) ausziehen (Hauptform):
auch mit Dativ: etwas (für jemanden) durch Ziehen entfernen
auch mit Dativ: etwas vom Körper abziehen oder ablegen, das als Kleidungsstück getragen wird
enthüllen:
die Verhüllung, Hülle oder Abdeckung entfernen
übertragen: (bisher unbekannte Fakten) offenbaren
(sich / jemanden) entkleiden:
die Kleidung ablegen
(sich) freimachen:
die Kleidung ablegen, sich ausziehen
Postwesen: eine Postsendung durch aufkleben von Briefmarken bezahlen
(jemanden) verschwinden lassen
aus dem Weg räumen (ugs.)
aus dem Weg schaffen (ugs.)
(jemanden) ausschalten:
die Funktion eines Gerätes beenden, indem man die Stromzufuhr unterbricht
jemanden außer Gefecht setzen (im Härtefall: töten)
beiseiteschaffen:
etwas verstecken; etwas dem Zugriff durch andere entziehen
jemanden ermorden; jemanden töten
beseitigen:
etwas beiseite schaffen; etwas entfernen
jemanden töten
eliminieren:
etwas Vorhandenes entfernen
entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
entsorgen (verhüllend):
transitiv: Abfälle (jeglicher Art) beseitigen
fortschaffen:
(ohne besondere Vorsicht/Rücksicht/Planung) vom Aufenthaltsort wegbringen
loswerden (ugs.):
etwas aussprechen/sagen
etwas verkaufen
unschädlich machen
wegschaffen:
sich umbringen, das eigene Leben nehmen
von einem Ort entfernen (und an einen anderen Ort bringen)
(jemandem) den Stuhl vor die Tür setzen (ugs., fig.)
(jemandem) den Vertrag nicht verlängern (variabel)
absägen (ugs., salopp):
mit einer Säge abtrennen
übertragen: aus dem Amt entfernen
(eiskalt) abservieren (ugs., salopp):
(jemanden) gewaltsam ums Leben bringen, töten
(jemanden) grob abweisen, feuern
achtkantig rauswerfen (ugs., variabel)
auf die Straße setzen (ugs., fig.)
entlassen:
jemandem die Arbeitsstelle kündigen
jemandem erlauben zu gehen
feuern (ugs.):
heizen, ein Feuer machen und es unterhalten
mit Kraft werfen oder schmeißen
freisetzen (verhüllend):
etwas sich entwickeln lassen
etwas ungewollt entweichen lassen, herauslassen
freistellen (verhüllend):
jemandem die Möglichkeit bieten, sich frei für etwas zu entscheiden
jemanden (in der Regel vorübergehend) von einer Tätigkeit oder Verpflichtung befreien
hochkant(ig) rauswerfen (ugs., variabel)
im hohen Bogen rauswerfen (ugs., fig.)
(jemanden) kündigen (Hauptform):
das eigene Arbeitsverhältnis einseitig beenden
etwas/jemandem etwas kündigen: einen Vertrag/eine Vertragsbeziehung einseitig beenden
rausschmeißen (ugs., salopp):
einen Text aus etwas (beispielsweise einem Buch, Report, Gesetz) entfernen
jemanden (aus einer Arbeitsstelle) entlassen
rauswerfen (ugs.)
schassen (ugs.):
jemanden schimpflich entlassen
(etwas) an der Garderobe abgeben (fig.)
(etwas) über Bord werfen (fig.)
(sich etwas) vom Halse schaffen (fig.)
los sein wollen (ugs.)
(sich jemanden) vom Halse schaffen
(jemanden) abwimmeln:
jemanden (beispielsweise einen Frager) oder etwas (beispielsweise eine Bitte) zurückweisen, ablehnen (der Frager oder die Bitte wird dabei vom Angesprochenen als lästig empfunden)
trennen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
wegwerfen:
etwas im Müll oder in der freien Landschaft entsorgen
etwas mit den Armen beschleunigen und so durch die Luft fliegen lassen, dass es sich vom Werfer wegbewegt

Beispielsätze

  • Es ist wichtig, sich seines Ballasts zu entledigen.

  • Er entledigte sich seiner Kleidung.

  • Ein Mensch, der sich zu einer Bestie macht, entledigt sich der Qual des Menschseins.

  • Sie erfindet ihren Malstil ständig neu, manchmal alte Motive wieder aufgreifend, nur um sich beim nächsten Bild wieder ihrer zu entledigen.

  • Tom entledigte sich seines Dialekts, weil er meinte, ohne diesen würde ihm das Dazugehören leichter fallen.

  • Wenn sie ins Wasser springen, entledigen sich einige Froscharten der Flüssigkeit, die sie zum Schutz gegen Austrocknung gespeichert haben.

  • Der Epidemie sei Dank, wird man sich an Weihnachten all der Alten entledigen, indem man vorgibt, sie aus ihrer Einsamkeit zu befreien.

  • Wenn ich jemandes Fehler verzeihe, entledige ich mich meiner eigenen Negativität.

  • Algerien muss sich der Bürokratie entledigen.

  • Wir müssen uns all dessen entledigen.

  • Er entledigte sich seiner Kleider und zog seinen Schlafanzug an.

  • Maria entledigte sich ihres alten Fahrrads.

  • Maria hat sich ihres alten Fahrrads entledigt.

  • Tom entledigte sich all der Bücher.

  • Geschichte aufzuschreiben ist eine Art, sich des Vergangenen zu entledigen.

  • Tom entledigte sich seiner alten privaten Schriftstücke und schickte sie zum Aktenvernichter.

  • Maria schlug Tom vor, sich all des Gerümpels in seinem Garten zu entledigen.

  • Was hindert Sie daran, sich solcher Menschen zu entledigen?

  • Durch einen kräftigen Tritt entledigte er sich seiner Schuhe, ohne sie vorher aufzuschnüren.

  • Der einzige Weg, sich der Versuchung zu entledigen, ist ihrem Ruf zu folgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sie nach einem Aufenthalt in Russland im Juni das Land verlassen wollte, wurde sie festgenommen und ihrer beiden Pässe entledigt.

  • Aber wenn man in einer Autokratie denkt, wäre wichtig, dass diese sich ihrer Sargnägel möglichst rechtzeitig selbst entledigt.

  • Bush entledigte sich seines selbstgestellten Auftrags mit einem Hang zur unilateralen Anmaßung.

  • Als die Beamten ihn anhalten wollten, versuchte er noch, sich der Pistole zu entledigen.

  • Es bleibt das ungute Gefühl, Lufthansa wolle sich eines unliebsamen und geschwächten Tarifpartners entledigen.

  • Die Gäste-Elf von Dietmar Blicker konnte sich somit in Hofstetten aller Abstiegssorgen entledigen.

  • Ab Sommer werden redliche private Pleitiers bereits nach drei Jahren ihrer Schulden entledigt sein.

  • Christoph hingegen schaffte es, sich nur Minuten nach seinem Goldwurf vieler Sympathien zu entledigen.

  • Bond nutzte ihn nicht selbst, sondern entledigte sich auf diesem Weg elegant eines Gegners.

  • Der Opposition käme es sehr entgegen, wenn man sich der Extremisten entledigen könnte.

  • Der andere Mann hatte wohl bemerkt, dass er beobachtet wird und entledigte sich seiner Beute noch im Markt.

  • Borel reisst die Arme in die Höhe, während sich Kauter des Helms entledigt und ihm einen Tritt verpasst.

  • Als man sich der Störer endlich entledigt hat, sitzen plötzlich lauter Gestalten in Knochenmasken an der Tafel.

  • Cottbus Mit einer Montags-Gala hat sich Energie Cottbus auch der letzten Abstiegssorgen entledigt.

  • Und Tuifly entledigt sich mit dem Citynetz von seinem größten Verlustbringer, sagte Skodzik.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­le­di­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ent­le­di­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von ent­le­di­gen lautet: DEEEGILNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Dora
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Lima
  5. Echo
  6. Delta
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

entledigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­le­di­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­wer­fen:
hinunter werfen, sich einer Sache entledigen
be­ge­ben:
auf etwas verzichten/sich etwas entledigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entledigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entledigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11825171, 10674220, 10673619, 10205789, 9701264, 9185171, 8572927, 8352999, 7781031, 7552355, 7552350, 6829452, 6815536, 3784286, 3415015, 2586828, 2491601 & 2069274. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 01.12.2023
  2. handelsblatt.com, 22.09.2022
  3. freitag.de, 20.01.2021
  4. kurier.at, 20.10.2020
  5. wiwo.de, 06.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 28.05.2018
  7. feedproxy.google.com, 09.05.2017
  8. ruhrnachrichten.de, 05.09.2016
  9. welt.de, 26.09.2015
  10. welt.de, 26.01.2014
  11. schwaebische.de, 11.01.2013
  12. bernerzeitung.ch, 02.08.2012
  13. nordbayern.de, 18.07.2011
  14. lr-online.de, 27.04.2010
  15. tagesspiegel.de, 17.03.2009
  16. futurezone.orf.at, 07.10.2008
  17. ovb-online.de, 26.04.2007
  18. merkur-online.de, 18.07.2006
  19. faz.net, 26.09.2005
  20. welt.de, 15.06.2004
  21. f-r.de, 10.07.2003
  22. bz, 21.03.2002
  23. bz, 08.06.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995