engen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: En­gen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛŋən ]

Silbentrennung

engen

Definition bzw. Bedeutung

etwas schmäler machen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Adjektiv eng durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: enge, du engst, er/sie/es engt
  • Präteritum: ich eng­te
  • Konjunktiv II: ich eng­te
  • Imperativ: eng/​enge! (Einzahl), engt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­engt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für en­gen (Synonyme)

beengen:
in den Bewegungsmöglichkeiten des Körpers einschränken
in den Handlungsmöglichkeiten einschränken
begrenzen:
eine Grenze, Begrenzung für etwas festlegen
räumlich die Grenze von etwas bilden
einengen:
Chemie: das Volumen einer Flüssigkeit reduzieren
den Spielraum reduzieren
einschnüren:
eng um etwas (zum Beispiel ein Körperteil) herumliegen und es so unangenehm zusammendrücken
mit einem Band (einer Schnur) umwickeln und so für den Transport vorbereiten; etwas um etwas eng herumlegen und festzurren
verengern:
im Durchlass schmaler (enger) machen; den Durchmesser verringern; Kleidung: eine Nummer kleiner machen
im Durchlass schmaler werden

Gegenteil von en­gen (Antonyme)

lo­ckern:
locker machen
locker werden
wei­ten:
etwas in seiner Ausdehnung (Weite) vergrößern
etwas vergrößert sich (von alleine) in seiner Ausdehnung

Beispielsätze

  • Ihr Musikgeschmack ist ziemlich eng gefaßt.

  • Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen.

  • Das Uigurische ist eng mit dem Usbekischen verwandt.

  • Die Dauerwelle bitte nicht zu eng machen!

  • Findest du, dass dieser Pullover ein bisschen zu eng ist?

  • Die Beziehungen zwischen den edlen Menschen sind zwar locker, aber freundlich und währen lang, die zwischen den gemeinen Menschen sind eng, aber zerbrechlich.

  • Sie schaffte es mit Ach und Krach, ihren vollen Busen in das enge Kleid zu quetschen.

  • In diesem Zimmer ist es aber eng.

  • Wie eng sind die Familien der semitischen und der Berbersprachen miteinander verwandt?

  • Der ökologische Fußabdruck eines Landes hängt eng mit dem ökonomischen Entwicklungsstand zusammen.

  • Die gesamte Entwicklung der Erde und des Lebens auf der Erde ist so eng mit dem Mond verzahnt, dass wir ihm wirklich schon fast magische Kräfte zuordnen können.

  • Man vermeide engen Kontakt mit jedem außerhalb des eigenen Haushalts.

  • Tom und Maria wurden enge Freunde.

  • Es ist zu eng.

  • Meine Familie hielt so eng zusammen, dass ich manchmal das Gefühl hatte, dass wir eine einzige aus vier Teilen bestehende Person seien.

  • Diese Hose ist mir ziemlich eng um den Hintern.

  • Ich habe einen engen Zeitrahmen.

  • Glück und Zufriedenheit bilden ein Band und sind miteinander eng verwandt.

  • Tom trug einen eng anliegenden Pullover.

  • Maria und Elke sind eng befreundet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit bleibt und ist gerade für die deutsche Autoindustrie ein Kern für ihre Zukunft.

  • Aber aufgrund der sehr engen Zusammenarbeit aller Partner sei man überzeugt, dass es gemeinsam machbar sei.

  • Aktuell befindet sich die Aktie in einer engen Konsolidierung zwischen 9,70€ und der runden 10€-Marke.

  • Aber die meisten Zuschauer schlafen in verrenkten Stellungen auf den engen Plätzen.

  • Alan Mulally übergibt nach acht Jahren an der Spitze des zweitgrößten US-Autokonzerns das Steuer an seinen engen Mitarbeiter Mark Fields.

  • Dann gleichzeitig auf dieser engen Bahn noch Platz zu machen, ist nicht einfach.

  • Danach kann nur noch unter engen Voraussetzungen und bei Verstoß gegen Gemeinschaftsrecht der Europäische Gerichtshof angerufen werden.

  • In erster Linie werden dadurch die Betreuer entlastet, die nicht in einem engen familiären Verhältnis zum Betreuten stehen.

  • Durch die engen Straßen macht das Cruisen richtig Freude.

  • Auch Balz sieht den Euro in einer engen Spanne gefangen.

  • Ohne didaktische Anleitung hält sich die Wissensmehrung durch Experimente in ziemlich engen Grenzen.

  • Aber zu ihrer Herkunft aus dem Westen, zu ihren engen sozialen Bindungen an Hamburg, hat sie sich immer bekannt.

  • Er kritisierte, daß die engen persönlichen und künstlerischen Beziehungen Wagners zu Juden in der Diskussion zu kurz gekommen seien.

  • Es bleibt zu hoffen, daß sie umfassend genug und trotz des engen Kostenkorsetts von ausreichender Qualität sein wird.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf en­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb en­gen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N & 1 × G

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von en­gen lautet: EEGNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

engen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort en­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bad­kap­pe:
enge Mütze aus Gummi, die man beim Schwimmen trägt, um die Haare zusammenzuhalten
durch­quet­schen:
durch eine enge Öffnung/Passage hindurchpressen/vorwärtsdrängen
fein­ma­schig:
mit engen Maschen versehen
stark verdichtet, eng/dicht/vielfältig miteinander verwoben
Gäss­chen:
kleine, enge Gasse
Hüh­ner­lei­ter:
enge Treppe
Ko­bel:
landschaftlich, sonst veraltet: enge, schlecht gebaute, meist hölzerne Behausung für Mensch oder Tier
Nach­bar­schaft:
(Semantik) eine enge Bedeutungsbeziehung mehrerer Begriffe
Sla­lom:
Strecke, die aus mehreren dicht aufeinanderfolgenden, gegenläufigen, engen Kurven besteht
Tal­pass:
enge Stelle eines Tales
ver­hei­ra­ten:
eine sehr enge, abhängige Bindung eingehen

Buchtitel

  • Mein Haus ist zu eng und zu klein Axel Scheffler, Julia Donaldson | ISBN: 978-3-40775-778-4
  • Nicht zu streng, nicht zu eng Inke Hummel | ISBN: 978-3-84261-662-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: engen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: engen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421440, 11758626, 11616994, 11565150, 11360640, 10773516, 10588520, 10263710, 10171070, 9855374, 9401174, 9071756, 8803686, 8663086, 8424670, 8397020, 7869080, 7727364, 7551846 & 7432230. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 08.11.2022
  2. derstandard.at, 25.11.2020
  3. finanznachrichten.de, 31.08.2018
  4. nzz.ch, 30.10.2015
  5. nachrichten.finanztreff.de, 01.05.2014
  6. feedsportal.com, 13.05.2010
  7. stuttgarter-zeitung.de, 08.02.2009
  8. bmj.de, 01.12.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2005
  10. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  11. Die Zeit (06/2001)
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1995