empirisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛmˈpiːʁɪʃ ]

Silbentrennung

empirisch

Definition bzw. Bedeutung

  • auf Erfahrung beruhend; aus Erfahrung gewonnen

  • wissenschaftliche Erkenntnis (zum Beispiel aus Versuchen entnommen), die nachvollziehbar beschrieben wird bzw. wiederholbar ist

Begriffsursprung

Über das gleichbedeutende lateinische Adjektiv empīricus, die entlehnt von altgriechisch empeirikos „erfahren, „kundig“, einer Ableitung zum Substantiv πεῖρα „Versuch, Erfahrung“; die Entlehnung erfolgte im 16. Jahrhundert.

Steigerung (Komparation)

  1. empirisch (Positiv)
  2. empirischer (Komparativ)
  3. am empirischsten (Superlativ)

Anderes Wort für em­pi­risch (Synonyme)

auf Erfahrung beruhend
erfahrungsgemäß:
den bisherigen Erfahrungen entsprechend, auf ihnen beruhend
erprobt:
geprüft und bewährt; als zuverlässig ausgewiesen
selten: althergebracht; seit Langem üblich
pragmatisch:
Linguistik, Semiotik: auf die Disziplin der Pragmatik bezogen
praxisbezogen, auf Nützliches ausgerichtet, sachlich

Gegenteil von em­pi­risch (Antonyme)

de­duk­tiv:
Logik, Wissenschaftstheorie: vom Allgemeinen auf das Besondere schließend
the­o­re­tisch:
auf eine Theorie bezogen, in der Art und Weise einer Theorie
unempirisch

Beispielsätze

  • Jede Theorie sollte empirisch überprüft werden.

  • Die Wissenschaftler führten eine empirische Untersuchung durch.

  • Die Ergebnisse des Tests basierten auf empirischer Analyse.

  • Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Phänomen ist man aber nicht empirisch nachgegangen.

  • Wir werden das wohl im Laufe der Zeit empirisch herausfinden.

  • Auch in der Schweiz gibt es empirische Daten.

  • Aber empirisch bewegt man sich auf dünnem Eis.

  • ASMR sei jedoch bisher kaum empirisch erforscht.

  • Wie es auch um die empirische Evidenz dieser Sicht steht, so hat eine derartige «Tiefengeschichte» durchaus ihren Reiz.

  • Andreas Kirschhofer-Bozenhardt war Journalist in Linz, ehe er 1964 in die empirische Sozialforschung wechselte.

  • Die Bildungsdebatte braucht dringend eine empirische Wende, und die einzig wichtige Frage lautet: Was funktioniert?

  • Aber empirisch gesehen werden in Social Media eben vor allem Soft News und moralisch-emotionales Kurzfutter geteilt.

  • Aber empirisch gibt es klare Anzeichen, dass das Problem der Trade Sales erheblich ist.

  • Generell zeigten empirische Untersuchungen, dass 90 Prozent gern selbstständig sind.

  • Denn keiner dieser angeblichen Zusammenhänge ist empirisch gut belegt.

  • Auch die Studien zum Einsatz von Psychostimulanzien, wie dem Methylphenidat, erlauben noch keine empirisch gesicherte Empfehlung.

  • Frankfurt ⋅ Die von den Politikern gerne beklagte Kreditklemme findet in den empirischen Daten weiterhin keine Evidenz.

  • All das beruht auf der starken Annahme, dass die Impfung hochwirksam ist - was bisher jedoch noch nicht empirisch gezeigt worden ist.

  • Dazu zählen das Statistische Bundesamt, das Institut für Demoskopie Allensbach und das Zentralarchiv für empirische Sozialforschung.

  • Wie die Ideologien aber trotz dieses empirischen Scheiterns durchgesetzt wurden, das erzählt das wichtigste Buch des Jahres 2007.

  • Seither hat sich der Index zu einem viel genutzten Instrument der empirischen Forschung entwickelt.

  • Für dieses Vorhaben gründeten die Tatverdächtigen im Frühjahr 1996 eine Aktiengesellschaft: das Institut für empirische Sozialforschung.

  • Ein Großteil der Publikationen in den Sozialwissenschaften sind Berichte aus der empirischen Forschung.

Häufige Wortkombinationen

  • empirische Sozialforschung

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf em­pi­risch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv em­pi­risch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von em­pi­risch lautet: CEHIIMPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Ida
  5. Richard
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. India
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

empirisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort em­pi­risch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­ar­bei­tung:
ein Schriftstück, welches sich empirisch mit einer Sache auseinandersetzt und diese analysiert
Evi­denz:
empirisch erbrachter Nachweis der Wirksamkeit einer Maßnahme oder Behandlung in Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation. Durch Anschauung oder Untersuchung feststellbarer Beweis bzw. Gesamtheit an Beweisen
evi­denz­ba­siert:
auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhend; auf empirischen Daten aufbauend; auf Grundlage empirisch nachgewiesener Wirksamkeit
In­fal­li­bi­lis­mus:
Position, dass prinzipiell wissenschaftlich absolut gewisse, empirisch gefundene Aussagen getätigt werden können

Buchtitel

  • Die Trainingseffekte eines standardisierten Bodystreet-Trainingsprogramms. Eine empirische Überprüfung Michael Diertl | ISBN: 978-3-34631-738-4
  • Grundlage der empirischen Psychologie Jakob Mohr | ISBN: 978-3-38651-914-4
  • Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Hans-Bernd Brosius, Alexander Haas, Julian Unkel | ISBN: 978-3-65834-194-7
  • Methoden der empirischen Sozialforschung Rainer Schnell, Paul B. Hill, Elke Esser | ISBN: 978-3-11057-732-7
  • Traumdeutung und empirische Traumforschung Christian Roesler | ISBN: 978-3-17038-432-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: empirisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: empirisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11104621, 11104620 & 1629569. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. noen.at, 05.03.2023
  4. heise.de, 06.07.2022
  5. derstandard.at, 26.04.2021
  6. derbund.ch, 27.11.2020
  7. morgenpost.de, 14.07.2019
  8. nzz.ch, 24.01.2018
  9. diepresse.com, 24.09.2017
  10. finanztreff.de, 09.09.2016
  11. nzz.ch, 31.10.2015
  12. manager-magazin.de, 02.12.2014
  13. salzburg.com, 31.07.2013
  14. feedsportal.com, 14.02.2012
  15. faz.net, 17.09.2011
  16. nzz.ch, 30.01.2010
  17. faz.net, 23.10.2009
  18. mainz-online.de, 30.05.2008
  19. heise.de, 31.12.2007
  20. handelsblatt.com, 12.12.2006
  21. berlinonline.de, 10.06.2005
  22. fr-aktuell.de, 27.04.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  24. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  25. jw, 04.08.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995