empfänglich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛmˈp͡fɛŋlɪç]

Silbentrennung

empfänglich

Definition bzw. Bedeutung

Für bestimmte Anregungen oder Eindrücke offen; bereit, neue Eindrücke, Empfindungen und Anregungen aufzunehmen.

Steigerung (Komparation)

  1. empfänglich (Positiv)
  2. empfänglicher (Komparativ)
  3. am empfänglichsten (Superlativ)

Anderes Wort für emp­fäng­lich (Synonyme)

absorptionsfähig
aufnahmefähig:
in der Lage, geistige Inhalte zu integrieren (…, seiend)
in der Lage, materielle oder geldwerte Inhalte zu integrieren (…, seiend)
aufgeschlossen:
ohne Zurückhaltung für etwas; so, dass man leicht mit anderen über seine Gedanken und Gefühle spricht oder Auskunft gibt; bereit, für Neues offen zu sein
aufnehmend
empfangend
gesprächsbereit:
Eigenschaft/Einstellung, gerne mit jemandem oder anderen Personen zu reden, über etwas zu sprechen
offen (für):
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
rezeptiv:
etwas aufnehmend, empfangend, wahrnehmend
anfällig:
so, dass eine Person oder eine Sache leicht durch etwas beeinflusst oder auch verlockt werden kann
zu Krankheiten neigend; ohne Widerstandskraft gegen schädliche Einflüsse
prädisponiert
verletzlich:
besonders sensibel, empfindlich, angreifbar
leicht/schnell krank werdend; auch nicht mehr funktionierend
vulnerabel (fachspr.):
meist Medizin: in der Lage, verletzt werden zu können
(ein) hörendes Ohr (haben) (geh., biblisch, fig.)
ansprechbar (Person):
in der Lage, auf Ansprechen Dritter zu reagieren
erreichbar:
nicht steigerbar: sich erreichen lassend: mündlich per Telefon oder schriftlich per Fax, E-Mail oder Post
sich erreichen lassend: einen Wunsch oder ein Ziel verfolgend, welches sich (gerade so) erreichen lässt
zugänglich:
räumlich: einen Zugang besitzend, so dass man eintreten und ein eventuelles dortiges Angebot nutzen kann
über Information, Wissen: so, dass es verstanden und genutzt werden kann
geneigt:
eine wohlwollende Einstellung habend
zu etwas neigend, eine Neigung habend
interessiert:
an etwas/jemandem interessiert sein: an etwas/jemandem Interesse haben; etwas haben wollen/ jemanden näher kennenlernen wollen
geistig aufgeschlossen, an vielen Dingen Interesse bekundend *nur prädikativ
nicht abgeneigt
zu haben (für)

Beispielsätze

  • Man soll für neue Impulse empfänglich sein.

  • Tom ist für alles empfänglich, was ihn von seiner eigentlichen Arbeit ablenken kann.

  • Maria ist für Toms Schmeicheleien sehr empfänglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei suchen die Berliner genau den Moment, wo die Menschen besonders empfänglich für Sparbotschaften sind.

  • Dass Menschenaffen für das Coronavirus empfänglich waren, beunruhigte die Wissenschafter aber besonders, berichtete "National Geographic".

  • Denn Nichtwähler seien für AfD wie auch einst für die NSDAP eine empfängliche Zielgruppe.

  • Ausgerechnet dort sammelt eine hier dem Rechtsextremen besonders empfängliche AfD erfolgreicher als anderswo Unzufriedene und Wutbürger ein.

  • Ökonomen wissen schon lange, dass jeder Mensch für Anreize empfänglich ist.

  • Doch sind Kleinbauern nicht empfänglicher für die Argumente der Tierschützer, weil sie immerhin in direktem Kontakt mit dem Geflügel stehen?

  • Daher ist er ebenso wie viele Trump-Anhänger auch nur bedingt empfänglich für rationale Argumente.

  • Es gebe eben große Leute, „die empfänglich sind für Einflüsterungen, Lügen und Verleumdungen".

  • RANKL spielt bei der Gefäßverkalkung eine relevante Rolle und auch Leberzellen sind für die Aktivitäten des Proteins empfänglich.

  • Dieser habe sich empfänglich für eine solche Lösung gezeigt, aber keinerlei Zusagen gemacht, berichtet das Blatt am Sonntag.

  • Auf die Frage, ob der Spielemarkt empfänglich für ein Mirror's Edge 2 wäre, antwortete er: "Ja, definitiv.

  • Das für Wilders’ Parolen empfängliche Publikum bedient in Flandern weiterhin der Vlaams Belang.

  • Dahinter steht die Überlegung: Wer eine solche Seite besucht, ist für Werbung empfänglich, die zu den Inhalten der Seite passt.

  • Das könnte bedeuten, dass, wenn jemand gerade sehr mit dem Verstand unterwegs ist, er für emotionale Signale besonders empfänglich ist.

  • So will man auch darüber Hinweise erhalten, wer empfänglich für Rekrutierung ist.

  • Auch der Arbeitsmarkt ist in ganz Europa ein für rassistische Diskriminierung "empfänglicher" Bereich.

  • Ein Mann wie Kertesz, wer kann es ihm verdenken, ist empfänglich dafür, umworben zu werden.

  • Die deutsche Seele ist schließlich eine komplizierte Sache, und wäre für eine solche Geste der Königin sicher sehr empfänglich.

  • Sie war raffiniert und naiv, sentimental und empfänglich für jeden zarten Reiz.

  • Reihenfolge und Effekt sind klar: Zuerst lese man de Botton, ist dann für Kopetzky doppelt empfänglich und fährt danach spontan drauflos.

  • Demütigung, Entrechtung und Benachteiligung machen Menschen empfänglich für die einfachen Antworten religiöser Fanatiker.

  • Bislang erkrankten offensichtlich nur Patienten mit einer bestimmten Genvariante, die sie für den BSE-Erreger empfänglich macht.

  • Der Großstädter ist mehr denn je empfänglich für diese Form der Naherholung.

  • So wurde ich sehr empfänglich für die Eigenschaft der Dinge, das war vielleicht die erste Veränderung.

  • Bei dem im Jahr darauf folgenden Studienauffenthalt reagiert er ähnlich empfänglich auf die Kunst der alten Etrusker.

  • Die Berliner werden werden nicht empfänglich sein für einseitige Ansichten und nicht erschrecken vor dem Paradoxen.

  • Sie sind für jeden Flirt empfänglich.

  • Puni ist höchst empfänglich für Geräusche: martialisch-maschinelle wie musisch-feine.

Übersetzungen

Was reimt sich auf emp­fäng­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm emp­fäng­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem P und G mög­lich.

Das Alphagramm von emp­fäng­lich lautet: ÄCEFGHILMNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

empfänglich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort emp­fäng­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­tröst­lich:
für keinen Versuch der Linderung des Schmerzes empfänglich

Buchtitel

  • Jugendkultureller Antisemitismus. Warum Jugendliche für antisemitische Ressentiments im Gangsta-Rap empfänglich sind Marc Grimm, Jakob Baier | ISBN: 978-3-73441-559-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: empfänglich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: empfänglich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5145784 & 2750185. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. meedia.de, 18.10.2022
  2. sn.at, 06.03.2021
  3. weser-kurier.de, 29.10.2020
  4. presseportal.de, 28.06.2019
  5. derstandard.at, 13.01.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 22.12.2017
  7. focus.de, 30.07.2016
  8. focus.de, 30.05.2015
  9. tirol.orf.at, 11.02.2013
  10. stern.de, 28.05.2012
  11. feedsportal.com, 08.10.2011
  12. faz.net, 10.08.2010
  13. heute.de, 16.03.2009
  14. tagesspiegel.de, 04.11.2008
  15. heise.de, 29.11.2007
  16. welt.de, 29.11.2006
  17. spiegel.de, 24.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.10.2004
  19. heute.t-online.de, 12.10.2003
  20. welt.de, 14.04.2002
  21. sz, 21.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. BILD 1996
  27. Berliner Zeitung 1995