emanzipieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ emant͡siˈpiːʁən ]

Silbentrennung

emanzipieren

Definition bzw. Bedeutung

  • selten: jemanden selbstständig, unabhängig machen; jemanden aus der Diskriminierung und/oder Abhängigkeit lösen

  • sich selbstständig, unabhängig machen; sich aus der Diskriminierung und/oder Abhängigkeit lösen

Begriffsursprung

In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts von dem französischen Verb émanciper entlehnt, das auf das lateinische Verb ē-mancipāre „(einen Sklaven oder Sohn) in die Selbstständigkeit entlassen“ zurückgeht.

Konjugation

  • Präsens: emanzipiere, du emanzipierst, er/sie/es eman­zi­piert
  • Präteritum: ich eman­zi­pier­te
  • Konjunktiv II: ich eman­zi­pier­te
  • Imperativ: emanzipiere/​emanzipier! (Einzahl), eman­zi­piert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: eman­zi­piert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für eman­zi­pie­ren (Synonyme)

(sich) unabhängig machen
(sich) ablösen (von):
eine Aufgabe für jemanden übernehmen, jemanden ersetzen
etwas von etwas trennen, entfernen
flügge werden (ugs., fig.)
(sich) freischwimmen (fig.)
(sich) loslösen:
etwas von etwas anderem (ab-)trennen, lösen
sich von etwas trennen

Beispielsätze

  • Und soll man dann auch andere emanzipieren?

  • Maria ist eine emanzipierte Frau.

  • Auch emanzipierte Frauen wollen Männer bewundern, sie wollen bewundert auf sie herabschauen.

  • Ich würde Frau Maier als eine sehr emanzipierte Frau beschreiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der grün-schwarzen Koalition hat sich Hagel längst emanzipiert und setzte zuletzt eigene Spitzen gegen den grünen Koalitionspartner.

  • Rosatöne haben sich schon länger emanzipiert und sind aus der Baby-Girlie-Ecke zu den beliebten Klassikern übergetreten.

  • Bremer zu den Landtagswahlen "Laschet muss sich von der Kanzlerin emanzipieren"

  • Daniel Radcliffe emanzipiert sich weiter von seiner Harry Potter-Rolle.

  • Bis zu ihrer Heirat mit dem Emir von Dubai im Jahr 2004 hatte die emanzipierte Prinzessin die längste Zeit im Ausland verbracht.

  • Bunte Farben und Punk-Karos angelehnt an den britischen Stil – und doch emanzipiert von der alten Aristokratie.

  • Das Turnen hat sich schon sehr lange von seinem Schöpfer emanzipiert, vielleicht sogar distanziert.

  • Chef Schnabel ist irgendwo im letzten Jahrtausend hängengeblieben und sieht emanzipierte Frauen als den Anfang vom Ende der Menschheit.

  • Als die Finanzmärkte 2008 kollabierten, zeigte Beijing wenig Interesse daran, das Währungssystem vom US-Dollar zu emanzipieren.

  • Aber es ist halt so: Wenn man sich emanzipieren und sich selber bleiben will, ist man nicht immer gleicher Meinung.

  • Darin heißt es, es sei Zeit sich zu emanzipieren und „zu ändern, was die Altvorderen bestimmt haben“.

  • Zumal es sich von einem anderen, weit unsympathischeren Einfluss emanzipiert hat: U2.

  • Afghanistans Unternehmer organisieren sich, um sich von der Politik zu emanzipieren.

  • Der CDU-Chef am Rhein hat sich von den Liberalen emanzipiert und eine Regierungsoption mit den Grünen eröffnet.

  • Der Film wiederum war anfangs stark vom Theater inspiriert und hat sich mit der Zeit emanzipiert.

  • Inzwischen hat sich Billy Goodman längst emanzipiert und geht seinen eigenen Weg.

  • Gringos emanzipieren und der Herr Bush mit seiner Allianz der Blinden den Iran angreifen.

  • So emanzipiert geht es in der Heimwerker Branche sonst eher selten zu.

  • Dazu müssten in der Gesellschaft "Barrieren abgebaut" werden und Behinderte sich emanzipieren, sagte Diakonie-Leiter Wolf.

  • Aber es fällt auf, dass die Mütter nicht nur gestresst, sondern auch attraktiv und emanzipiert gezeigt werden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf eman­zi­pie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb eman­zi­pie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von eman­zi­pie­ren lautet: AEEEIIMNNPRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Paula
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. India
  7. Papa
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

emanzipieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort eman­zi­pie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eman­ze:
umgangssprachlich, abwertend: emanzipierte Frau; Frau die sich, aus der Sicht von Emanzipationsgegnern meist auf übertriebene Weise, für die Gleichberechtigung der Frauen engagiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: emanzipieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: emanzipieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6766097, 1827868 & 1300429. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 25.09.2023
  2. bernerzeitung.ch, 07.02.2022
  3. n-tv.de, 15.03.2021
  4. moviepilot.de, 13.05.2020
  5. faz.net, 31.07.2019
  6. handelsblatt.com, 27.02.2018
  7. tagesspiegel.de, 04.06.2017
  8. feedproxy.google.com, 06.03.2016
  9. woz.ch, 14.07.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.09.2014
  11. focus.de, 18.04.2013
  12. blog.zeit.de, 18.05.2012
  13. zeit.de, 28.10.2011
  14. presseportal.de, 10.02.2010
  15. heise.de, 01.06.2008
  16. abendblatt.de, 30.11.2007
  17. ngz-online.de, 05.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.02.2004
  20. berlinonline.de, 14.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.12.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.06.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995