einstufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌʃtuːfn̩ ]

Silbentrennung

einstufen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Bewertung und Zuordnung nach Merkmalen zu einer Gruppe / Klasse / Kategorie vornehmen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs stufen mit dem Präfix ein-.

Konjugation

  • Präsens: stufe ein, du stufst ein, er/sie/es stuft ein
  • Präteritum: ich stuf­te ein
  • Konjunktiv II: ich stuf­te ein
  • Imperativ: stufe ein! (Einzahl), stuft ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­stuft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­stu­fen (Synonyme)

bewerten:
den Wert oder die Qualität von etwas abschätzen, bestimmen oder festlegen
einordnen:
im Straßenverkehr auf eine bestimmte Fahrbahn fahren
sich in ein System, in eine Ordnung einfügen und sich dort anpassen
einteilen:
trennbar, transitiv, reflexiv: sich etwas in kluge Portionen aufteilen, damit das Ziel, das man dabei im Auge hat, auch erreicht werden kann
trennbar, transitiv: etwas in mehrere Teile unterteilen
kategorisieren:
in Kategorien einordnen
klassifizieren:
Klassen definieren, in welche man Objekte einordnen kann
Objekte in vorgegebene Klassen einordnen

Sinnverwandte Wörter

ein­grup­pie­ren:
jemanden oder etwas in ein bestehendes Gefüge/System (eine Gruppe) aufnehmen, einordnen
ein­rei­hen:
etwas oder jemanden/sich an dem richtigen/vorgesehenen Ort (in einer Reihe, Schlange, Gruppe) einfügen
sor­tie­ren:
etwas nach Art, Größe, Farbe ordnen
seine Gedanken sammeln und sich auf eine Situation einstellen
sys­te­ma­ti­sie­ren:
ein System schaffen, anlegen; in ein System bringen
un­ter­glie­dern:
eine Gesamtheit in kleinere Einheiten aufteilen
un­ter­schei­den:
anders sein als etwas oder jemand, mit dem verglichen wird
oder mit zwischen: einen Unterschied machen; feststellen, dass etwas verschieden ist

Beispielsätze

  • Nach welchen Kriterien stufen wir die Bewerber ein?

  • Der Gutachter stuft den Insassen als hochgradig gefährlich ein.

  • Diese Aktie der Firma XYZ stufen wir ab sofort als Outperformer ein.

  • Professionelle Go-Spieler werden nach ihrer Spielstärke eingestuft.

  • Tom lässt sich weder als konservativ noch als liberal einstufen.

  • Der Marktverlauf am Rosenmontag wurde von den Börsianern als weniger närrisch, dafür aber als um so toller eingestuft.

  • Toms Anwalt rechnete nicht damit, dass die Geschworenen Maria als glaubwürdige Zeugin einstufen würden.

  • Es mag zeitweilig notwendig sein, ein kleineres Übel zu akzeptieren, aber man sollte niemals ein notwendiges Übel als gut einstufen.

  • Sie wurden als Mitläufer eingestuft.

  • Der neue Plan wurde als praktikabel eingestuft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell werden Aktive nach dem dritten Verbandsspiel als Stammspieler eingestuft, sofern sie mehr als die Hälfte der Spiele absolvierten.

  • All das geht damit einher, dass Covid-19 nicht mehr als «gesellschaftskritische Krankheit» eingestuft wird.

  • Ab einem Alter von 35 Jahren wird die Schwangerschaft automatisch als Risikoschwangerschaft eingestuft.

  • Als extremistisch eingestuft Reul begrüßt Beobachtung des AfD-„Flügels

  • Als Härtefall eingestuft entging die Italienerin so einem fünfjährigen Ländesverweis.

  • Aktuell seien 770 Personen als Gefährder eingestuft.

  • Allein 548 Islamisten sind als Gefährder eingestuft.

  • Allerdings sind das bisher nur recht marginale Anzeichen, als nachhaltigen und signifikanten Trend würde ich das nicht einstufen.

  • Aber in der Koalition werden solche Pläne als übertrieben eingestuft.

  • Alle Filme, die er gekauft habe, würden vom BKA als legal eingestuft.

  • Als besonders zahlungskräftig lasse sich die Fechenheimer Kundschaft allerdings nicht einstufen.

  • Für die Windows-Plattform sind vier Patches vorgesehen, nur zwei davon werden von Microsoft jedoch als kritisch eingestuft.

  • Anschließend listet VirusTotal detailliert auf, welche Virenscanner die Datei wie eingestuft haben.

  • Und selbst wenn RS als "Mittäter" eingestuft worden wäre, der "Haupttäter" ist und bleibt nun mal der RS-Nutzer selber.

  • Bei CD- und DVD-Rohlingen einigte man sich so, dass CDs als Tonträger und DVDs als Bildträger eingestuft wurden.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbiell (Personen): jemanden als gefährlich einstufen, jemanden als gewaltbereit einstufen, jemanden als rechtsextremistisch einstufen, jemanden steuerlich (höher/niedriger/anders) einstufen, jemanden tariflich einstufen: adverbiell (Dinge): etwas als bedenklich einstufen, etwas als falsch einstufen, etwas als geheim einstufen, etwas als illegal einstufen, etwas als krebserregend einstufen, etwas als zu niedrig einstufen, etwas als problematisch einstufen, etwas als richtig einstufen, etwas als riskant einstufen, etwas als sinnvoll einstufen, etwas als sittenwidrig einstufen, etwas als unbedenklich einstufen, etwas als verfassungswidrig einstufen, etwas als wichtig einstufen: mit Substantiv (Personen): jemanden in eine Gehaltsklasse einstufen, jemanden als Mitläufer einstufen
  • mit Substantiv (Dinge): etwas in eine Güteklasse einstufen, etwas als Verschlusssache einstufen

Wortbildungen

  • Einstufung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­stu­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × F, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und U mög­lich.

Das Alphagramm von ein­stu­fen lautet: EEFINNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

einstufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­stu­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­r­ab­stu­fen:
niedriger einstufen, jemanden oder etwas in eine niedrigere Bewertungsklasse einordnen
he­r­auf­stu­fen:
höher einstufen, jemanden oder etwas in eine höhere Bewertungsklasse einordnen
Quer­den­ker:
Person, die Maßnahmen des Staates zur Bekämpfung der Coronapandemie ablehnt und die sich dabei überwiegend auf Informationen beruft, die von Experten als falsch oder zu stark vereinfachend eingestuft werden
Quer­den­ke­rin:
weibliche Person, die Maßnahmen des Staates zur Bekämpfung der Coronapandemie ablehnt und die sich dabei überwiegend auf Informationen beruft, die von Experten als falsch oder zu stark vereinfachend eingestuft werden
Spas­ti:
Person, deren Verhalten und Handeln als unvorstellbar töricht eingestuft wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einstufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einstufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10455555, 9821244, 8615982, 5763746, 4925744, 3289306 & 3112942. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 29.03.2023
  2. blick.ch, 01.02.2022
  3. desired.de, 03.12.2021
  4. aachener-zeitung.de, 12.03.2020
  5. blick.ch, 27.07.2019
  6. bz-berlin.de, 20.06.2018
  7. n-tv.de, 05.01.2017
  8. gmuender-tagespost.de, 30.05.2016
  9. boerse-online.de, 13.11.2015
  10. welt.de, 19.12.2014
  11. fr-online.de, 11.06.2013
  12. itmagazine.ch, 04.05.2012
  13. heute.de, 09.02.2011
  14. chip.de, 04.05.2010
  15. silicon.de, 23.06.2009
  16. on-live.de, 11.12.2008
  17. kurier.at, 13.11.2007
  18. pnp.de, 29.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 24.06.2005
  20. abendblatt.de, 20.06.2004
  21. lvz.de, 05.07.2003
  22. Die Zeit (35/2002)
  23. bz, 26.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995