einschlägig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nʃlɛːɡɪç]

Silbentrennung

einschlägig

Definition bzw. Bedeutung

Zu einem bestimmten Gebiet, Bereich gehörend.

Begriffsursprung

  • Derivation zum Verb einschlagen in der veralteten Bedeutung „hineinreichen, hineinwirken“ mit dem Ableitungsmorphem -ig

  • Oder abgeleitet vom Substantiv Einschlag

Steigerung (Komparation)

  1. einschlägig (Positiv)
  2. einschlägiger (Komparativ)
  3. am einschlägigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ein­schlä­gig (Synonyme)

anerkannt:
allgemein respektiert in Bezug auf ein von staatlichen Stellen ausgestelltes Zeugnis für einen Schulabschluss / Berufsabschluss oder für eine andere von staatlichen Stellen ausgestellte Bescheinigung
in Bezug auf ein Vorgehen oder eine Methode zur Erlangung von Zielen: zu praktisch verwendbaren Ergebnissen führend
ausgewiesen
dazugehörend
dazugehörig:
zu einer genannten Sache, Person oder Ähnliches gehörend
entsprechend:
zu einer Sache passend
in Frage kommend
zu einem Gebiet gehörend

Sinnverwandte Wörter

dien­lich:
jemandem oder etwas nützlich sein
ge­eig­net:
benötigte Eigenschaften oder Fähigkeiten für einen Einsatz, eine Funktion besitzend; sich eignend; gut für etwas; für/zu etwas bestimmt
pas­send:
mit etwas anderem vereinbar

Gegenteil von ein­schlä­gig (Antonyme)

un­ge­eig­net:
nicht geeignet
un­pas­send:
Person-, sachbezogen: jemand oder etwas wirkt, verhält sich oder ist unangebracht
Situation: nicht passend, ungünstig

Beispielsätze

  • Nach einschlägigen Verurteilungen wegen Nötigung und Körperverletzung erhielt er erneut eine Haftstrafe.

  • Zum besseren Verständnis wird die Lektüre der einschlägigen Literatur empfohlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 18 Uhr soll der "Lichterspaziergang", zu dem Kritiker der Corona-Maßnahmen in einschlägigen sozialen Netzwerken aufrufen, am beginnen.

  • Außerdem kursieren schon viele Fakes in einschlägigen Foren.

  • Aber auch andere Filmklassiker sowie einschlägige Literatur, Musik oder Kunst gehören zum Trend dazu.

  • Außerdem war er regelmäßig Gast bei einschlägigen Rechtsrock-Konzerten.

  • Aber auch einschlägige wirtschaftsfreundliche Medien (einer der Vorreiter war die Welt) tun die wachsende Ungleichheit als Märchen ab.

  • Allerdings weist er eine einschlägige Vorstrafe auf.

  • "abgehängt gefühlt", die man seit Monaten in den einschlägigen Medien hört und liest.

  • Ausserdem soll er laut Staatsanwaltschaft eine einschlägige CD und einen Bildband mit jugendpornografischen Abbildungen besessen haben.

  • Auch dann, wenn es intim wird: John entdeckt seine Homosexualität und lebt sie in einschlägigen Saunas aus.

  • Beck reagierte auf Anfrage mit einer Sammlung einschlägiger Eigenzitate aus den Jahren von 1993 bis heute.

  • Der bereits mehrfach einschlägig vorbestrafte B. hatte im Prozess ein Geständnis abgelegt.

  • Außerdem will ich bei der zu befürchtenden ver-casual-isierung erstmal abwarten was einschlägige Testberichte dazu sagen.

  • Der Mann ist 45 Jahre und alt und wegen anderer Eigentumsdelikte einschlägig vorbestraft.

  • Auf den einschlägigen Internet-Marktplätzen setzt seit Jahren unmittelbar nach der Veröffentlichung ein recht schwunghafter Handel ein.

  • Die beiden «Catweazel»-Inhaber seien einschlägig vorbestraft, sagte Staatsanwalt Bernd Schulz.

  • In verschiedenen Städten Mecklenburg-Vorpommerns haben in jüngster Zeit Läden für einschlägige rechtsextreme "Devotionalien" eröffnet.

  • Die Suchmaschine Quaero wird allerdings in einschlägigen Internetforen relativ kritisch gesehen.

  • Auch hat er unter anderem Celans Todesfuge vertont, und wer weiß, wofür dieses Wort in einschlägigen Kreisen als Chiffre dient.

  • Die Initiative Spamhaus.org führt Haberstroh und die Sendmails-Mutterfirma Atriks als einschlägig bekannten Spamversender.

  • Ferner heißt es, dass der Irak bedingungslos und unverzüglich alle einschlägigen Resolutionen des Uno-Sicherheitsrates erfüllen müsse.

  • Sie wird bei einschlägigen Gelegenheiten, in Jubiläumsreden und Nachrufen auf prominente Publizisten, kräftig geschwenkt.

  • Eigentlich müssen wir nur in einschlägige Zeitschriften gucken.

  • Anmelder des Aufmarsches ist wieder der einschlägig vorbestrafte Langzeitfunktionär Christian Worch aus Hamburg.

  • Wie aus einschlägigen Quellen wie etwa der britischen Boulevardpresse zu erfahren war, brodelt der Zorn zu Hause aber auf Hochtemperatur.

  • Denn daß die Probleme in den neuen Bundesländern nicht nur mentaler Art sind, sei einschlägigen Wirtschafts- und Sozialdaten zu entnehmen.

  • Ob seine einschlägigen Erfahrungen ausgerechnet in Albanien gebraucht werden, ist zweifelhaft.

  • Von einem einschlägigen Mangel freilich hat schon bisher nicht die Rede sein können.

  • Die einschlägigen Gesetze seien zudem ungenau und wenig sorgfältig formuliert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ein­schlä­gig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von ein­schlä­gig lautet: ÄCEGGHIILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Aachen
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ärger
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Golf
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

einschlägig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ein­schlä­gig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rück­fall:
Justiz, speziell: erneuter Gesetzesbruch eines bereits einschlägig vorbestraften Straftäters
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einschlägig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einschlägig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. pnn.de, 17.01.2022
  4. 4players.de, 01.03.2021
  5. bo.de, 26.11.2020
  6. welt.de, 19.12.2019
  7. freitag.de, 23.05.2018
  8. vienna.at, 06.11.2017
  9. weser-kurier.de, 05.11.2016
  10. bazonline.ch, 02.03.2015
  11. derstandard.at, 07.08.2014
  12. fr-online.de, 16.08.2013
  13. spiegel.de, 23.01.2012
  14. feedsportal.com, 08.01.2011
  15. wiesbadener-kurier.de, 29.09.2010
  16. spiegel.de, 19.11.2009
  17. an-online.de, 29.01.2008
  18. net-tribune.de, 16.09.2007
  19. welt.de, 26.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 02.07.2005
  21. spiegel.de, 24.04.2004
  22. spiegel.de, 13.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  24. Die Zeit (50/2001)
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995