einlegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌleːɡn̩ ]

Silbentrennung

einlegen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: lege ein, du legst ein, er/sie/es legt ein
  • Präteritum: ich leg­te ein
  • Konjunktiv II: ich leg­te ein
  • Imperativ: leg ein! / lege ein! (Einzahl), legt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­legt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­le­gen (Synonyme)

beizen:
einen Werkstoff oder ein Nahrungsmittel mit einer Beize behandeln, um bestimmte Eigenschaften zu verändern
Jagd: mit Hilfe von Greifvögeln jagen
furnieren:
(jemandem etwas) an die Hand geben, versorgend dargeben
(Möbelteile) mit einem Furnier versehen
marinieren:
Gastronomie: Fleisch oder Fisch längere Zeit in eine gewürzte Soße (Marinade) legen und durchziehen lassen

Gegenteil von ein­le­gen (Antonyme)

ent­neh­men:
etwas herausnehmen aus etwas
schließen aus, durch Schlussfolgerung erkennen

Beispielsätze

  • Er legte eine andere CD ein.

  • Wir sollten eine Pause einlegen.

  • Sie hat den Nachmittag damit verbracht saure Gurken einzulegen.

  • Ich werde ein gutes Wort für dich einlegen.

  • Der Anwalt hat Berufung gegen das Urteil eingelegt.

  • Sie legte Widerspruch ein.

  • Meine Lehrerin hat ein gutes Wort für mich eingelegt.

  • Mein Lehrer hat ein gutes Wort für mich eingelegt.

  • Können Sie eine kleine Pause einlegen?

  • Lass uns im Schatten eine Pause einlegen!

  • Lass uns eine Pause im Schatten einlegen!

  • Die DVD nicht mit Gewalt einlegen, sondern mit Gefühl!

  • Es wird Zeit, dass wir eine Pause einlegen.

  • Wir werden eine Pause einlegen.

  • Lasst uns eine Pause einlegen!

  • Anschließend werden die Oliven in Salzlake eingelegt.

  • Danach werden die Oliven in Salzlake eingelegt.

  • Könnten wir eine Schweigeminute einlegen?

  • Nachdem ein Anwohner Beschwerde wegen Lärms eingelegt hatte, ließ der Stadtrad gegen das Musiklokal eine Lärmminderungsaufforderung ergehen.

  • Du musst beim Zucker mal den Rückwärtsgang einlegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts der trüben Stimmung in der US-Industrie könnte das Fed zwar im Juni eine Pause im Zinsanhebungszyklus einlegen.

  • Alexander Zverev musste beim Turnier in Mexiko eine Nachtschicht einlegen.

  • Aber wenn jemand glaubt, da ist was faul, dann soll er halt Protest einlegen.

  • Allerdings könnten noch Rechtsmittel eingelegt werden.

  • Beide hatten gegen die Amtsgerichtsurteile Rechtsmittel eingelegt.

  • Alle 30 Minuten wurde eine kurze Trinkpause eingelegt.

  • Auch Böhmermann selbst hat bereits Berufung gegen das Urteil eingelegt.

  • Am Montag hat sich aber Staatspräsident Zeman auf die Seite von Babiš geschlagen und sein Veto gegen das Gesetz eingelegt.

  • "Allianz gegen die S7" will Einspruch einlegen.

  • Aber durch diese vielen Pausen, die ich heuer eingelegt habe, fehlt komplett der Rhythmus.

  • Als eingefleischter Goldfrapp-Fan musste ich mir das Album gestern direkt holen und einlegen.

  • Beide hatten dagegen Berufung eingelegt.

  • Ab einer zu erwartenden Temperatur von minus Grad hätten die Mediziner ihr Veto einlegen und die Austragung verhindern können.

  • Das Kanzleramt und das Finanzministerium haben ihr Veto eingelegt, berichtet der "Spiegel".

  • Der Cas verhängte am 29. Januar dann eine einjährige Sperre, nachdem die Welt-Doping-Agentur (Wada) Protest eingelegt hatte.

Häufige Wortkombinationen

  • sauer einlegen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­le­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ein­le­gen lautet: EEEGILNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Lima
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

einlegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­le­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cor­ni­chon:
Gastronomie, meist Plural: junges Gürkchen, das zusammen mit Gewürzen in einem Essigsud eingelegt ist
hoch­schal­ten:
bei einer Gangschaltung den nächsten, höheren Gang einlegen
Nut­sche:
Chemie: trichterartiger Filter mit kleinen Öffnungen am Boden, in dem Filterpapier eingelegt wird
pau­sie­ren:
eine Pause einlegen
schal­ten:
eine Schaltung betätigen, zum Beispiel auf dem Fahrrad einen anderen Gang einlegen
Sil­ber­zwie­bel:
kleine, silberweiße Zwiebel, die vor allem in Essig eingelegt wird
sül­zen:
salzig einlegen, Sülze herstellen
Ve­to­recht:
Recht, ein Veto einlegen zu können
wei­ter­tan­zen:
sich noch länger zur Musik bewegen; keine Pause im Tanz einlegen
zu­rück­schal­ten:
in einem Getriebe einen niedrigeren Gang einlegen

Buchtitel

  • 399 x einlegen und einkochen Cosima Bellersen Quirini | ISBN: 978-3-81860-121-8
  • Gemüse milchsauer eingelegt Johanna Handschmann | ISBN: 978-3-80943-634-8
  • Milchsauer eingelegt Claudia Lorenz-Ladener | ISBN: 978-3-93689-677-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einlegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einlegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424736, 12424735, 12293746, 12281766, 12281762, 12279050, 12195251, 12023454, 11998296, 11977572, 11977570, 11965360, 11563606 & 11101212. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 02.06.2023
  2. spiegel.de, 22.02.2022
  3. motorsport-total.com, 20.11.2021
  4. ga.de, 16.10.2020
  5. merkur.de, 13.11.2019
  6. shz.de, 06.08.2018
  7. derstandard.at, 12.07.2017
  8. radio.cz, 20.12.2016
  9. kurier.at, 19.02.2015
  10. kurier.at, 25.08.2014
  11. laut.de, 07.09.2013
  12. zeit.de, 02.02.2012
  13. morgenweb.de, 17.02.2011
  14. finanznachrichten.de, 17.07.2010
  15. spiegel.de, 27.07.2009
  16. faz.net, 30.01.2008
  17. spiegel.de, 19.12.2007
  18. berlinonline.de, 27.07.2006
  19. aachener-zeitung.de, 02.07.2005
  20. abendblatt.de, 10.12.2004
  21. heute.t-online.de, 24.04.2003
  22. f-r.de, 18.09.2002
  23. bz, 06.12.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 14.04.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995