eindringlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌdʁɪŋlɪç ]

Silbentrennung

eindringlich

Definition bzw. Bedeutung

mit großem Ernst

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs eindringen mit dem Suffix (Derivatem) -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. eindringlich (Positiv)
  2. eindringlicher (Komparativ)
  3. am eindringlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ein­dring­lich (Synonyme)

aus tiefster Seele
beschwörend (Hauptform)
dringend:
nicht aufschiebbar, sofort zu erledigen
sehr stark
durchbohrend (Blick) (fig.)
durchdringend (Blick) (fig.)
flehend
flehentlich:
ängstlich dringend um etwas bittend
händeringend:
von einer Notsituation getrieben
in drängendem Tonfall (geh.)
in flehendem Tonfall
inständig:
mit Nachdruck
inständigst
nachdrücklich:
eindringlich, mit besonderer Betonung (wegen der Bedeutsamkeit), mit Nachdruck
selten im Sinne von nachhaltig: einen starken Eindruck auf längere Zeit bewirkend und hinterlassend
sehnlichst:
mit großer Sehnsucht; sehnsüchtig
stechend (Blick) (fig.)
unter Flehen (dichterisch)

Beispielsätze

  • Mit eindringlichen Worten erzählte die alte Dame von der Flucht aus dem Krisengebiet.

  • Die Behörden warnen eindringlich davor Drogen unbekannter Herkunft zu konsumieren, da die Gefahr einer Vergiftung besteht.

  • Maria hat eindringliche grüne Augen.

  • Nicht die Lautstärke macht deine Aussage eindringlich, sondern der Punkt, wo sie den Menschen trifft.

  • Tims Frau hat eindringlich darauf bestanden, dass er sie mit nach Paris nimmt.

  • Lange und eindringlich betrachteten mich die traurigen Augen Marias.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntagabend forderte Herzog in einem eindringlichen Appell beide Parteien auf, den Dialog wieder zu suchen.

  • Damals wurde kritisiert, dass Menschen erst viel zu spät und nicht eindringlich genug vor der drohenden Überschwemmung gewarnt wurden.

  • Auch er rief eindringlich dazu auf, sich impfen zu lassen.

  • Angesichts von Corona wird derzeit so eindringlich wie schon lange nicht mehr der gesellschaftliche Zusammenhalt beschworen.

  • AKK klingt eindringlich, ruhig und überlegt, als sie die entscheidenden Sätze in den Saal sagt.

  • Auch eindringliche Warnungen würden nicht ernst genommen.

  • Aber Mélenchon warnte eindringlich vor einer Präsidentin Le Pen.

  • Das Verwaltungsgericht in Düsseldorf hat eindringlich „an die staatliche Schutzpflicht für Leben und Gesundheit der Bürger“ erinnert.

  • Beim gemeinsamen Hören mit Kopfhörern werden in den Räumen am Kanal 30 in Leipzig Klangräume nah und eindringlich spürbar.

  • Dann verbindet sich die eindringliche Soul-Stimme mit den weichen Electro-Beats zu tanzbarem Deep-House.

  • Als er sie eingepackt in Alufolie in einer weißen Plastiktüte überreichte, fragte der Beamte eindringlich nach: "Drei Döner?"

  • Der Regierungschef warnte eindringlich davor, auf ein neues Verbotsverfahren zu verzichten.

  • Auch Deutschland forderte Gaddafi eindringlich zum Rücktritt auf.

  • Klaußner Nein, das rückt ihn zwar zunächst von uns weg, aber führt ihn auch umso eindringlicher an uns heran.

  • Der Vatikan hat eindringlich vor Verhütungshormonen im Grundwasser gewarnt, die Männer im schlimmsten Fall unfruchtbar machen könnten.

  • Dass die sportliche Leitung eindringlich davor warnt, das Schlusslicht zu unterschätzen, versteht sich von selbst.

  • Trotz eindringlicher Warnungen seines Vaters, die Finger von seiner Angestellten zu lassen.

  • Spaniens Justizminister Lopez Aguilar hatte zuvor eindringlich um Hilfe der EU-Partner geworben.

  • Das im Stil des Symbolismus gemalte Bild vom Ende des 19. Jahrhunderts spiegelt auf eindringliche Weise Ängste der Pubertät.

  • Es warnte am Montag in Berlin zudem nochmals eindringlich vor Reisen von Kuwait in den Irak.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ein­dring­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und G mög­lich.

Das Alphagramm von ein­dring­lich lautet: CDEGHIIILNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

eindringlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ein­dring­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­glot­zen:
eindringlich, ohne Unterlass, schamlos, mit großen Augen anschauen
an­star­ren:
jemanden oder eine Sache ohne Unterlass eindringlich anschauen
be­teu­ern:
(etwas immer wieder) besonders ernsthaft und nachdrücklich verkünden, eindringlich versichern
Ein­flüs­te­rung:
Handlung, jemandem etwas heimlich und eindringlich nahezubringen und Ergebnis dieser Handlung
ein­schär­fen:
jemanden eindringlich, nachdrücklich, scharf zu etwas anhalten, auffordern, ermahnen; jemandem etwas unmissverständlich klarmachen
ernst­haft:
eindringlich, gewichtig
Hass­pre­di­ger:
ein Prediger, der in seinen Reden immer wieder eindringlich zu Hass, Feindschaft, Gewalt auffordert oder aufhetzt
Hass­pre­di­ge­rin:
Predigerin/Rednerin, die in ihren Reden immer wieder eindringlich zu Hass, Feindschaft, Gewalt auffordert oder aufhetzt
in­ten­siv:
gründlich, eindringlich, kräftig auf eine bestimmte Sache gerichtet
Ob­se­kra­ti­on:
Beschwörung, indem man jemanden sehr eindringlich um etwas bittet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: eindringlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: eindringlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416320, 10826659, 6582145 & 2717068. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 11.07.2023
  2. computerwoche.de, 26.04.2022
  3. spiegel.de, 02.12.2021
  4. derstandard.at, 21.03.2020
  5. bnn.de, 22.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 11.10.2018
  7. zeit.de, 30.04.2017
  8. derbund.ch, 13.09.2016
  9. audiobooks.at, 12.09.2015
  10. fr-online.de, 29.12.2014
  11. abendzeitung-muenchen.de, 21.08.2013
  12. finanznachrichten.de, 02.12.2012
  13. n-tv.de, 23.08.2011
  14. rp-online.de, 07.08.2010
  15. faz.net, 12.01.2009
  16. die-glocke.de, 14.03.2008
  17. abendblatt.de, 29.06.2007
  18. tagesschau.de, 22.09.2006
  19. aachener-zeitung.de, 04.06.2005
  20. welt.de, 13.04.2004
  21. tagesschau.de, 13.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995