einarbeiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nʔaʁˌbaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

einarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Details/Zusätze in etwas Fertiges (Text oder auch ein Produkt) einfügen

  • jemanden oder sich selbst in sein neues Arbeitsgebiet/seinen neuen Job einführen

Konjugation

  • Präsens: arbeite ein, du arbeitest ein, er/sie/es arbeitet ein
  • Präteritum: ich ar­bei­te­te ein
  • Konjunktiv II: ich ar­bei­te­te ein
  • Imperativ: arbeit ein! / arbeite ein! (Einzahl), arbeitet ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­ar­bei­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­ar­bei­ten (Synonyme)

einbauen:
trennbar, transitiv: etwas in einen schriftlichen oder mündlichen Text einfügen
trennbar, transitiv: passende Teile in etwas, das schon vorhanden ist, einfügen und befestigen
einbeziehen:
transitiv: jemanden an etwas beteiligen
transitiv: jemanden oder etwas bei der Planung oder Ausgestaltung berücksichtigen
einbinden:
jemanden dabeisein und mitmachen lassen, ihn und seine Wünsche/Haltungen aktiv berücksichtigen
mit einem Verband, einer Binde umwickeln (verbinden), auch allgemeiner: einwickeln
einfügen:
ein Teil passend zu etwas hinzufügen; in eine bestimmte Stelle platzieren, legen
sich an eine fremde, veränderte Umgebung, Lebensverhältnisse gewöhnen und anpassen
einstreuen:
(loses Material) locker (auf dem Boden) verteilen; auch: etwas vollständig mit lockerem Material bedecken
als Bemerkung/Information zusätzlich oder nebenbei erwähnen
integrieren:
jemanden oder etwas in ein bestehendes (Sozial)Gefüge oder System aufnehmen, einordnen
Mathematik, Analysis: eine Stammfunktion einer Funktion bestimmen
einpassen:
in die richtige Form bringen (passend machen) und an einem gewählten Platz einsetzen
sich gut in eine Gruppe oder ein gegebenes Gefüge einfügen
einsetzen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
einweben (Textilien):
durch Weben mit in ein Gewebe bringen, mittels Weben in etwas befestigen
hineinarbeiten
(sich mit einer Sache) vertraut machen
(sich in etwas) einlesen:
Daten in ein elektronisches Medium aufnehmen
sich in ein Thema anhand von schriftlichen Werken einarbeiten
(sich in etwas) reinfuchsen (ugs.)
(jemanden mit etwas) vertraut machen
(jemanden) anleiten:
(jemandem) vorführen, wie eine Tätigkeit durchzuführen ist
(jemanden) anlernen:
reflexiv, sich selber etwas nur durch Lernen/Übung aneignen
transitiv: jemandem die einfachen/ersten Teile einer Arbeit erklären und beibringen
(jemanden in etwas) einführen:
eine Ware über eine Grenze in ein Land/Gebiet bringen
etwas in einen Raum, eine Lücke, eine Öffnung einbringen
(jemanden) einschulen:
den Schulbesuch beginnen lassen
in eine bestimmte Tätigkeit einweisen
(jemanden in etwas) einweihen:
(meist mit einer Feier) für die Öffentlichkeit zugänglich machen; etwas seiner Bestimmung übergeben; auch (scherzhaft): zum ersten Mal benutzen
jemanden mit etwas, das nicht jeder weiß, vertraut machen
(jemanden) einweisen:
einen Kollegen oder sonst jemanden, in eine neue Aufgabe einführen
jemandem einen Platz, eine Stelle zuweisen
(jemandem etwas) erklären:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
(jemanden an etwas) heranführen
(jemanden in etwas) unterweisen:
jemandem Fertigkeiten, Kenntnisse vermitteln
(jemandem) zeigen (was er zu tun hat) (ugs.):
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen

Sinnverwandte Wörter

hin­zu­fü­gen:
einen Zusatz zu etwas geben
etwas ergänzend sagen
leh­ren:
intransitiv, transitiv: jemandem etwas (Lehrstoff, Wissen, Fertigkeiten, …) vermitteln, beibringen; jemanden in etwas unterrichten, unterweisen
regional, mundartlich: lernen, sich Wissen aneignen
un­ter­he­ben:
eine Zutat, ohne zu rühren, unter eine häufig dickflüssige, zähe Masse bringen

Beispielsätze

  • Milch und Vanillemark verrühren und nach und nach in den Teig einarbeiten.

  • Lassen Sie den Kalk über Nacht auf den Beeten liegen und arbeiten Sie ihn am nächsten Tag mit einer flachen Hacke in den Boden ein.

  • Für die zweite Auflage seines Buches arbeitete Peter den aktuellen Forschungsstand ein.

  • Ich konnte die neuesten Enthüllungen gerade noch so vor Redaktionsschluss in meinen Artikel einarbeiten.

  • Schokolade in Stücke raspeln und in den Teig einarbeiten.

  • Ich konnte mich bisher noch nicht in die Materie einarbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend wird Butter stückchenweise in die Pilzmasse eingearbeitet und gesalzen.

  • April 2020, der Berater ist eingearbeitet, aber offenbar doch nicht so schnell, wie gedacht.

  • Das wiederholst du so lange, bis alle Haare in den Fischgrätenzopf eingearbeitet sind.

  • Als nächster Schritt sollen diese Anregungen sowie die Resultate der kantonalen Vorprüfung in das Projekt eingearbeitet werden.

  • Auf diesen Umstand hingewiesen hatte unsere Redaktion ein Leser, der sich intensiv in die ÖPNV-Thematik eingearbeitet hat.

  • Dazu kam, dass zum Schuljahresanfang nicht alle Lehrerstellen besetzt wurden und weitere Quereinsteiger eingearbeitet werden sollten.

  • Damit das optisch nicht eintönig wird, sind jede Menge Showeffekte eingearbeitet.

  • BRAVO, sie hat sich schnell eingearbeitet.

  • Deren Ergebnisse wurden von der Planerrunde aufgenommen und eingearbeitet.

  • Auch "Mia san Mia", das Motto des Klubs, ist wieder im Nackenbereich eingearbeitet.

  • Bei den Personalausgaben hat Pilsl eine Erhöhung um etwa 2,5 Prozent eingearbeitet.

  • Wer sich etwas tiefer in die Materie einarbeiten will, kann das Javascript-API einsetzen.

  • Allerdings sei er in puncto Nachfolge zuversichtlich, da Constans ein guter Manager sei und gründlich eingearbeitet werde.

  • Zivis müssten eingearbeitet werden und würden auf Lehrgänge geschickt.

  • "Ich muss mich erst mal einarbeiten, bevor ich die nächste Auslandsmission annehme", sagt der neue stellvertretende Stationsleiter.

  • Bis diese Maßnahme tatsächlich greife, dauere es allerdings seine Zeit: Die neuen Zusteller müssen sich erst einmal einarbeiten.

  • Napoleon III. liess sie dann im Jahr 1853 seiner Frau zum Hochzeitstag galant in eine Korsage einarbeiten.

  • Auch die Position der Gegner will Franssen "einarbeiten".

  • Er habe Zweifel, ob ausreichender Sachverstand eingearbeitet worden sei.

  • In die Bilder sind Reißverschlüsse, Pfennige und Fotos eingearbeitet.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch: train
  • Französisch:
    • former
    • mettre
    • pied (le pied)
    • étrier (l'étrier)
  • Persisch: یاد دادن کار (yad dadan-e kaar)
  • Serbisch: уводити у посао (uvoditi u posao)
  • Spanisch: formarse

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ein­ar­bei­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ein­ar­bei­ten lautet: ABEEEIINNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

einarbeiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­ar­bei­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­wär­men:
sich langsam einfühlen, eingewöhnen oder einarbeiten
Bund­fal­ten­ho­se:
Hose, bei der vorne am Bund Falten eingearbeitet sind
ein­har­ken:
mit der Gerätschaft Harke in den Boden einarbeiten
ein­klop­fen:
mit (sanften) Schlägen einarbeiten
ein­mas­sie­ren:
mit der Hand auftragen und in die Haut einarbeiten
ein­rei­ben:
eine dünne Schicht von etwas auf eine Oberfläche auftragen und einarbeiten
Fach­ver­tre­ter:
Person, die in ein Fachgebiet eingearbeitet ist und dieses Fachgebiet gegenüber anderen repräsentieren bzw. Aufgaben in seinem Rahmen wahrnehmen kann
ler­nen:
sich in ein Metier einarbeiten, eine Ausbildung (Lehre) absolvieren
Pup­pen­kopf:
Teil einer dem menschlichen Erscheinungsbild nachempfundenen Puppe, auf dem Augen, Nase, Mund und Ohren (sowie Haare) eingearbeitet und herausgearbeitet bzw. aufgebracht sind
Sprung­fe­der­ma­t­rat­ze:
Polster/Matratze, in das/die Metallfedern für die Federung eingearbeitet sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einarbeiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einarbeiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10706471, 10673071 & 10659275. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 13.10.2023
  2. tagesschau.de, 01.09.2022
  3. desired.de, 28.08.2021
  4. tagblatt.ch, 26.08.2020
  5. waz.de, 10.12.2019
  6. morgenpost.de, 27.08.2018
  7. tagesspiegel.de, 21.12.2017
  8. kleinezeitung.at, 04.06.2016
  9. giessener-allgemeine.de, 12.11.2015
  10. welt.de, 31.08.2014
  11. main-netz.de, 08.11.2013
  12. golem.de, 06.06.2012
  13. finanznachrichten.de, 15.09.2011
  14. giessener-anzeiger.de, 24.03.2010
  15. abendblatt.de, 24.10.2009
  16. teckbote-online.de, 28.03.2008
  17. bilanz.ch, 24.11.2007
  18. faz.net, 06.10.2006
  19. welt.de, 20.10.2005
  20. abendblatt.de, 14.01.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 21.12.2003
  22. heute.t-online.de, 24.07.2002
  23. bz, 22.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995