eifersüchtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯fɐˌzʏçtɪç]

Silbentrennung

eifersüchtig

Definition bzw. Bedeutung

Eifersucht verspürend, von Eifersucht bestimmt.

Begriffsursprung

Ableitung zu Eifersucht durch Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. eifersüchtig (Positiv)
  2. eifersüchtiger (Komparativ)
  3. am eifersüchtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ei­fer­süch­tig (Synonyme)

neidisch:
von Neid getrieben; erfüllt von Neid

Beispielsätze

  • Du bist doch nicht etwa eifersüchtig auf mich?

  • Die eifersüchtige Sekretärin verfolgte die Frau ihres Chefs.

  • Ich bin nicht eifersüchtig, wie oft soll ich das noch sagen!

  • Eifersüchtig musterte sie ihre Rivalin.

  • Ihr zweiter Mann ist noch eifersüchtiger als der erste.

  • Maria schäkerte mit ihm herum, um Elke eifersüchtig zu machen.

  • Tom war nicht sehr eifersüchtig.

  • Tom war nie eifersüchtig.

  • Wirst du nie eifersüchtig?

  • Sami ist eifersüchtig auf Layla.

  • Maria sagte Tom, sie glaube, dass Johannes nicht eifersüchtig sei.

  • Tom und Maria haben Johannes gesagt, sie seien eifersüchtig.

  • Tom schien eifersüchtig zu sein.

  • Hast du das nur getan, um ihn eifersüchtig zu machen?

  • Marika war so eifersüchtig, dass sie es fertigbrachte, wegen eines kleinen Vorfalls zwei oder drei Tage lang nicht mir zu sprechen.

  • Maria war ein bisschen eifersüchtig.

  • Weißt du, warum sie auf mich eifersüchtig ist?

  • Er ist sehr eifersüchtig auf seine Frau.

  • Mein Mann ist eifersüchtig.

  • Ich werde nicht eifersüchtig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Vikings war ich immer eifersüchtig auf die Fußballer, die die Stadien gefüllt haben.

  • Dass er eifersüchtig gewesen sei, weil Amira ihm ein Foto mit einem anderen Mann geschickt habe, bestreitet er vehement.

  • Denkt ihr, dass der Wendler eifersüchtig werden wird?

  • Als eifersüchtig bezeichnen sich in Österreich vor allem jüngere Personen und etwas häufiger Frauen als Männer.

  • Charlize Theron ist ein bisschen eifersüchtig auf Emily Blunt.

  • Der Angeklagte, der grundlos eifersüchtig gewesen sei, habe zunächst mit Tötungsvorsatz gehandelt, hieß es weiter im Urteil.

  • Auch dass wir alle immer eifersüchtig aufeinander sind.

  • Er war furchtbar eifersüchtig und bewachte fast jeden ihrer Schritte.

  • Auf den Affen gekommen 5. Dezember: Dass ihr Freund River Viiperi da gar nicht eifersüchtig wird.

  • Bill von Tokio Hotel ist seit dem ersten Casting ein großer Bewunder von Laura: „Darauf sind viele Fans eifersüchtig“, weiß sie.

  • Nun wird ein Verdacht laut, dass die Jäger des Al-Kaida-Chefs dank einer der eifersüchtigen Frauen die Spur nach Abbottabad aufnahmen.

  • Er wird schnell eifersüchtig.

  • In Vorstandsetagen gibt es mehr Kollegialität als unter eifersüchtigen Parteifreunden, die an die Macht wollen.

  • Der eifersüchtige Suat G. wollte alles wissen: Wohin sie ging, mit wem sie sich traf, mit wem sie telefonierte.

  • Und vor acht Jahren tötete ein eifersüchtiger Ehemann Palahniuks Vater - kurz bevor "Fight Club" in die Kinos kam.

  • Die Länder hätten dagegen eifersüchtig ihre Zuständigkeit gegen den Bund verteidigt.

  • Einen eifersüchtigen Salieri stellt der Brite Peter Shaffer in seinem spannenden Stück dar.

  • Der Stalker könnte eifersüchtig werden und sein Verhalten verschärfen.

  • Aus Angst vor Attentaten der "eifersüchtigen" Döbelner.

  • Manchmal ist sie fast eifersüchtig auf die Musik.

  • Ich war eifersüchtig auf die anderen Kinder, wollte auch mitspringen und mittanzen.

  • Es gibt eine strenge Chefin, eine nette Kollegin, eine eifersüchtige Kollegin und das Supermodel Tyra Banks als zukünftige Jura-Studentin.

  • Es stört mich nicht, wenn alle Männer auf dem Bundespresseball meiner Frau hinterher blicken - ich bin nicht eifersüchtig.

  • Aber seine wunderschöne Frau braucht nicht eifersüchtig sein.

  • Ein eifersüchtiger Ehemann hat gestern am Savignyplatz seine Ehefrau und deren Liebhaber mit Schüssen lebensgefährlich verletzt.

  • Dafür will ihm nun der eifersüchtige Hades an den Kragen: Der Herr der Unterwelt strebt nach Höherem, und was wäre höher als der Olymp?

  • Ich glaube nicht, daß Matthias dann eifersüchtig oder sauer ist.

  • Es ist heute so intensiv in mir, daß mein heutiger Lebenspartner eifersüchtig auf diese Geschichte ist.

Häufige Wortkombinationen

  • eifersüchtig sein (Verlustangst haben); auf jemanden oder etwas eifersüchtig sein (neidisch sein); jemanden oder etwas eifersüchtig beobachten, verfolgen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ei­fer­süch­tig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R und H mög­lich.

Das Alphagramm von ei­fer­süch­tig lautet: CEEFGHIIRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. India
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

eifersüchtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ei­fer­süch­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

scha­lu:
landschaftlich, südwestdeutsch: eifersüchtig
stock­ei­fer­süch­tig:
sehr eifersüchtig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: eifersüchtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: eifersüchtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9084140, 8889310, 8828160, 7850850, 7696770, 7477910, 7469770, 6591030, 5843420, 4254300, 3674610, 3592830, 2944510, 2781370 & 2558860. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 12.09.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 03.03.2021
  3. promiflash.de, 13.02.2020
  4. nachrichten.at, 17.08.2019
  5. loomee-tv.de, 14.02.2018
  6. morgenpost.de, 10.08.2017
  7. stuttgarter-zeitung.de, 09.04.2016
  8. blogigo.de, 08.02.2015
  9. oe24.at, 08.01.2014
  10. sol.de, 23.02.2013
  11. blick.ch, 10.03.2012
  12. blogigo.de, 29.05.2011
  13. welt.de, 31.01.2010
  14. mopo.de, 12.10.2009
  15. dradio.de, 10.09.2007
  16. de.news.yahoo.com, 10.09.2006
  17. gea.de, 13.06.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.11.2004
  19. lvz.de, 23.04.2003
  20. tagesspiegel.de, 16.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. BILD 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995