ehrenhaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːʁənhaft ]

Silbentrennung

ehrenhaft

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. ehrenhaft (Positiv)
  2. ehrenhafter (Komparativ)
  3. am ehrenhaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für eh­ren­haft (Synonyme)

ehrbar:
gehoben: Anerkennung und Wertschätzung verdienend
ehrenvoll
ehrenwert:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
ehrsam (veraltend):
hohen moralischen Standards genügend
honorig (veraltend):
ehrenhaft
freigebig
(ein) unbeschriebenes Blatt (fig.)
(Mann) von Ehre
(noch) nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen
anständig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
bis jetzt nicht (unangenehm) aufgefallen (ugs.)
makellos:
ohne jeden Makel
mit blütenweißer Weste (fig.)
nicht vorbestraft
redlich:
sehr groß
sehr, tüchtig, ordentlich
unbescholten:
aufgrund eines untadligen Verhaltens mit gutem Ruf, frei von öffentlichem Tadel
untadelig:
gegen keine Regel oder Anforderung verstoßend
erhobenen Hauptes (geh., fig.)
in allen Ehren
in Ehren
in Würde
mit allen Ehren
würdevoll:
Würde zeigend; den Wert oder die Besonderheit von jemandem oder etwas anerkennend

Weitere mögliche Alternativen für eh­ren­haft

achtbar:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
achtenswert:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
reputabel:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
reputierlich:
bildungssprachlich, veraltend: Anerkennung und Wertschätzung verdienend

Gegenteil von eh­ren­haft (Antonyme)

unehrenhaft

Beispielsätze

  • Regieren ist nichts für einen kultivierten oder ehrenhaften Mann.

  • Tom ist ehrenhaft.

  • Damals hoffte ich, dass die ukrainischen Politiker es schaffen würden, einen ehrenhaften Ausweg aus der entstandenen Lage zu finden.

  • Nichts kann ehrenhaft sein, was der Gerechtigkeit entbehrt.

  • Sein Benehmen ist immer ehrenhaft.

  • Er starb ehrenhaft an der Ruhr.

  • Sie benahm sich immer ehrenhaft und anmutig.

  • Ihre Taten und Worte sind ehrenhaft.

  • Süß und ehrenhaft ist der Tod für das Vaterland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich fand es ehrenhaft, dass die Menschen auf mich aufgepasst haben und die, die mich fotografiert haben, beschimpft haben.

  • Eigentlich ist das ein zwar sehr ehrenhaftes, aber zugleich auch sehr aussichtsloses Unterfangen.

  • Dass deutsche Politiker jetzt versuchen damit ihr politisches Süppchen zu kochen, ist für diese auch ganz und gar nicht ehrenhaft.

  • Clevelands Entscheidung sollte den Washingtoner Football-Team endlich dazu bringen, die gleiche ehrenhafte Entscheidung zu treffen.

  • Den Tritt findet Ali I. auch selbst nicht sehr ehrenhaft.

  • Unser Tod wäre ehrenhaft, der Tod Mursis ist ehrenhaft.

  • Durch solches Verhalten würden ehrenhafte Leistung, Mut und Opfer geschmälert.

  • Nur selten wird wirklich gegen diese scheinbar ehrenhaften Leute ermittelt.

  • Andererseits ist kopiert zu werden ja ehrenhaft.

  • Cameron nannte Laws Entscheidung ehrenhaft.

  • Deshalb bringen sie sich auf diese, wie sie glauben, ehrenhafte Weise um.

  • All das wäre verständlich und auch ehrenhaft gewesen.

  • Wie gutmütig, wie ehrenhaft war das?

  • Heute müsste das Motto lauten: "Einkaufen ist ehrenhaft".

  • Ob ein bestimmtes Verhalten als kriminell oder als ehrenhaft gilt, hängt oft von dem jeweiligen Bezugssystem ab.

  • Vorher hatte er sich bei ehrenhafter Inkaufnahme eines Schlaganfalls darin gefallen, seine Tochter unter Tränen zu verstoßen.

  • Er sagte, es sei keine ehrenhaft Entlassung für einen General, "wenn der Minister entscheidet, ihn rauszuschmeißen".

  • Der "Rausschmiss" des Kommandeurs sei auf keinen Fall eine ehrenhafte Entlassung.

  • Sie alle wurden von ihren Gemeinden als unbescholtene und ehrenhafte Bürger zu Gacaca-Richtern gewählt.

  • Wie der eine oder andere Leser schon bemerkt haben mag, nutzen wir diese ehrenhafte Kolumne zur psychotherapeutischen Eigenbehandlung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv eh­ren­haft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und N mög­lich.

Das Alphagramm von eh­ren­haft lautet: AEEFHHNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

ehrenhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort eh­ren­haft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ho­nett:
in einer eher naiven Art anständig, ehrenhaft und rechtschaffen und dadurch Achtung hervorrufend

Buchtitel

  • Die ehrenhafte Ernte Robin Wall Kimmerer | ISBN: 978-3-35104-235-6
  • Die ehrenhafte Mrs Hale Carolyn Miller | ISBN: 978-3-77516-209-8
  • Ein ehrenhafter Abgang Éric Vuillard | ISBN: 978-3-75180-908-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ehrenhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ehrenhaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11490878, 6619290, 3094565, 2414659, 2068757, 1667529, 932561, 726486 & 638284. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 25.04.2023
  2. heise.de, 07.02.2022
  3. focus.de, 18.05.2019
  4. focus.de, 30.01.2018
  5. morgenpost.de, 01.09.2017
  6. focus.de, 21.05.2015
  7. nzz.ch, 06.11.2014
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 22.08.2013
  9. kurier.at, 16.11.2011
  10. de.reuters.com, 30.05.2010
  11. tagesspiegel.de, 17.07.2009
  12. szon.de, 21.01.2008
  13. spiegel.de, 05.11.2007
  14. fr-aktuell.de, 10.04.2006
  15. fr-aktuell.de, 20.04.2005
  16. berlinonline.de, 21.06.2005
  17. spiegel.de, 05.11.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.2003
  19. welt.de, 12.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Welt 2001
  23. Die Zeit (36/2000)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995