echauffieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eʃɔˈfiːʁən ]

Silbentrennung

echauffieren

Definition bzw. Bedeutung

  • (einem) durch etwas Anstrengendes oder Aufregendes heiß werden

  • in beunruhigende Erregung versetzen; sich ereifern, sein Gemüt erhitzen

Begriffsursprung

Seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung aus dem Französischen échauffer, das seinerseits auf das (nicht belegbare, aber rekonstruierte) frühromanische *ex-calefacere zurückgeht

Konjugation

  • Präsens: echauffiere, du echauffierst, er/sie/es echauf­fiert
  • Präteritum: ich echauf­fier­te
  • Konjunktiv II: ich echauf­fier­te
  • Imperativ: echauffiere/​echauffier! (Einzahl), echauf­fiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: echauf­fiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für echauf­fie­ren (Synonyme)

alterieren (geh.):
abändern, verändern
einen Ton um einen Halbtonschritt erhöhen oder senken
aufbrausen (fig.):
auf etwas eine heftige, wütende Reaktion zeigen
plötzlich laut einsetzen (zum Beispiel Applaus, Wind, Lärm)
aus der Haut fahren (fig.)
die Wände hochgehen (ugs., fig.)
einen Tanz aufführen (ugs., fig.)
(sich) empören:
zornig machen
zornig werden, sich ärgern
empört reagieren
(sich) entrüsten:
Unmut über etwas äußern, das das eigene sittliche Empfinden beleidigt hat
wütend machen, erzürnen
(sich) ereifern:
voller Engagement, mit Leidenschaft (Eifer) für etwas eintreten
(sich) erhitzen (an):
durch Zufuhr von Wärme heiß machen
(sich) erregen:
etwas hervorrufen, einen bestimmten (auffälligen) Zustand erzeugen
jemanden oder sich in Unruhe oder Ärger versetzen; jemanden aktivieren; jemanden (sexuell) stimulieren
in Wallung geraten
in Wallung kommen
in Wut geraten
künstlich aufregen
Schnappatmung (kriegen) (ugs., sarkastisch, variabel):
Atmung, bei der das Luftholen stoßweise und mit längeren Pausen erfolgt
sich aufregen (Hauptform)
wütend werden

Sinnverwandte Wörter

auf­re­gen:
jemanden erregen, unruhig machen
über etwas in Erregung, Unruhe geraten

Beispielsätze

  • Darüber waren sie sehr echauffiert.

  • Eine Laufmasche im Strumpf ist kein Grund, sich dermaßen zu echauffieren.

  • Ein Video, in dem sich ein älterer Herr in einem Laden über die gähnend leeren Nudelregale echauffiert, hat diese Woche seine Wellen geschlagen.

  • Ich kann nicht glauben, dass sich Tom wegen so etwas echauffierte.

  • Es sieht Tom gar nicht ähnlich, sich so zu echauffieren.

  • Ich weiß nicht, warum Tom sich so echauffiert hat.

  • Warum echauffierst du dich gerade so?

  • Verzeihen Sie, dass ich mich so echauffiert habe!

  • Die Bevölkerung echauffiert sich über seine Lüge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das wiederum echauffierte rechte Trolle, was am kommerziellen Erfolg der Fortsetzung aber nichts änderte.

  • Und sich nur über Abseits und Hackentrick und Fehlpass und VAR und den ganzen anderen banalen Kram zu echauffieren.

  • Auf schreibt er: „Viele LinksGrüne echauffieren sich, dass ich soviel an gespendet habe und beschimpfen mich als Kapitalisten.

  • Auch die Zeiten, in denen sich das Personal noch über Regelverletzungen echauffierte, sind anscheinend weitgehend vorbei.

  • Ich frag mich immer bei denen, die sich über solche Spenden echauffieren, wieviel diese Personen selbst spenden?

  • Es wäre sinnvoll, wenn Sie sich hierüber echauffieren würden.

  • Es ist nicht zuletzt der frühere SPÖ-Finanzminister Hannes Androsch, der sich seit Jahren über das heimische Fiskal-Wirrwarr echauffiert.

  • Damals echauffierte ich mich schon darüber, dass Trikots in der Regel 10 Euro weniger kosten.

  • "Mich ärgern die einfachen Bälle, die wir nicht angebracht haben", echauffierte sich Hrubesch nach der Partie.

  • Antwort schreiben von Thomas Winken 10:25 Uhr warum echauffieren Sie sich so über die Berichterstattung?

  • Ach es ist ja so leicht sich zu echauffieren.

  • Dieser hatte sich über manche Entscheidung des Schiedsrichters echauffiert – und war darüber mit Hübner aneinandergeraten.

  • In Apple Foren sind die Apple User täglich dabei, sich über Microsoft und sein Geschäftsgebahren zu echauffieren.

  • Hier fehlt völlig die Verhältnismäßigkeit", echauffierte sich Jäger.

  • Der einzige der sich immer und immer wieder über Fotos von Unfällen echauffiert das bist Du, sonst fällt mir da nicht wirklich wer ein.

  • Ich kann die Leichtfertigkeit, mit der manche damit umgehen, nicht begreifen, echauffiert sich Dornieden.

  • Vor Kurzem hat man sich in München darüber echauffiert, dass ich mit einem weißen Audi-Coupé zum Training gefahren bin.

  • Die FAZ legt ihre Wochenendbeilage "Bilder und Zeiten" wieder auf und echauffiert sich ansonsten über Günter Grass.

  • "Ein Telefonanruf, mehr nicht!", echauffierte sich der 52-jährige Star im amerikanischen Branchenblatt "Entertainment Weekly".

  • Nachbarn und weitere Mitbürger hatten sich darüber echauffiert und die Besitzerin kritisiert.

Häufige Wortkombinationen

  • sich über jemanden/etwas echauffieren

Wortbildungen

  • Echauffiertheit

Übersetzungen

Was reimt sich auf echauf­fie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb echauf­fie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von echauf­fie­ren lautet: ACEEEFFHINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

echauffieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort echauf­fie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: echauffieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: echauffieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11677603, 10193341, 7915586, 6964103, 3703384, 2775013 & 1134042. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. woz.ch, 19.01.2023
  3. fr.de, 22.12.2022
  4. focus.de, 05.07.2021
  5. spiegel.de, 06.07.2020
  6. 4players.de, 17.04.2019
  7. freitag.de, 27.06.2018
  8. diepresse.com, 05.10.2017
  9. zeit.de, 14.05.2016
  10. kicker.de, 24.06.2015
  11. focus.de, 07.11.2014
  12. zeit.de, 11.02.2013
  13. feeds.rp-online.de, 22.09.2012
  14. rss2.focus.de, 21.04.2011
  15. rp-online.de, 06.03.2010
  16. ovb-online.de, 05.04.2009
  17. goettinger-tageblatt.de, 28.07.2008
  18. welt.de, 22.03.2007
  19. spiegel.de, 13.11.2006
  20. spiegel.de, 19.08.2005
  21. spiegel.de, 27.07.2004
  22. welt.de, 22.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. sz, 27.08.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995