droben

Lokaladverb (Ortsadverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁoːbn̩ ]

Silbentrennung

droben

Definition bzw. Bedeutung

Auf einer höher gelegenen Stelle.

Anderes Wort für dro­ben (Synonyme)

hoch:
akustische Wahrnehmung: mit großer Schwingungszahl
dem Wert nach weit oben liegend
oben:
an hoch gelegener Stelle/Ort
auf einer höheren Hierarchieebene
obig:
in einem Schriftstück oberhalb einer Textstelle erwähnt oder dargestellt
oberhalb von
über:
eine Zeitspanne ausdrückend
lautend auf genau (nicht mehr als, siehe Adverb hierunter)

Sinnverwandte Wörter

da:
an dieser (etwas entfernten) Stelle, an jenem (etwas entfernten) Ort
an dieser Stelle, an diesem Ort (an der/dem sich der Sprecher/die Sprecherin befindet oder auf den dieser/diese hindeutet)
dort:
Hinweis auf einen Ort, stärker als da
Spit­ze:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation

Gegenteil von dro­ben (Antonyme)

drun­ten:
dort unten

Beispielsätze

  • Droben am Himmel flogen die Vögel.

  • Die Jungen sind droben in den Bergen.

  • Er hat ein großes Haus droben auf dem Berge.

  • Der Himmel droben war tiefblau.

  • Ich habe droben die Fenster zugemacht.

  • Da droben weiße Wolken schweben, von Licht und Himmelsblau umgeben.

  • Ich kann die Hand nicht auf die Bücher legen, so schwör ich droben bei den ew’gen Sternen, dass ich mich nimmer will vom Recht entfernen.

  • Die Lerchen trillern droben in der Luft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «All diese Kirchenfenster da droben an der Nordseite», sagt St Ann's Küsterin Susan Ball, «sind damals zu Bruch gegangen.»

  • Nicht allerdings hoch droben auf einem Berg, mehr..

  • Ganz hoch droben links ein kleines Vogelnest.

  • Kaum auf der einen Seite droben, stürzte Kinkel auf der anderen Seite spektakulär wieder vom Pferd.

  • Zu einem festen Zeitpunkt schlägt die Kirchturmuhr hoch droben auf dem Hügel und alle fallen plötzlich in Tiefschlaf.

  • Im Augenblick sitzt er aber eher gelangweilt auf einem Brett hoch droben rum und kratzt sich die mächtige nackte Brust.

  • Ob Eintracht-Trainer Willi Reimann, droben auf dem Anwesen Montecastillo, auch Orangenbäume gesehen hat?

  • Und Auslauf hat er nun wirklich, dort droben im Nordwestquadranten des Tiergartens.

  • Die störrische Braut Ingrid lässt er droben auf der Alm einfach liegen.

  • Düsseldorf - Hoch droben stehen sie.

  • Wer hat dich, du schöner Wald, aufgebaut so hoch da droben?!

  • Der saß hoch droben auf der Haupttribüne im Bochumer Ruhrstadion und lächelte.

  • Bei denen da droben ist es ja noch düsterer als bei uns, da ist man dankbar für jede Erleuchtung - besonders zur längsten Nacht.

  • Die wenigsten die reinkommen wissen, dass es auch einen Luigi gibt, dort droben im Regal.

  • Der CIA-Mann begann spontan, von seiner Teilnahme an einem erfolgreichen Hinterhalt zu erzählen - "im Norden droben", zwei Wochen zuvor.

  • "Die dort droben" heißt es und handelt von Menschen und Häusern des Fichtenbergs.

  • So wie Lillian Gish in "Eine Hochzeit" über die Nachwelt tot und leise lächelte, schaut diesmal Patricia Neal als Cookie von droben herab.

  • Denn Daddy ist Millionen von Kilometern entfernt, hoch droben im Weltraum.

  • Das Land war bitter arm, ehe die Touristen kamen (und ist es droben, in den entlegenen Bergdörfern, bis heute geblieben).

  • Und nahezu immer ist es zu Beginn des Skiferien-Unterrichts ein und dasselbe Rateritual dort droben in Frankreichs Bergen um Les Arcs.

  • Und da droben sieht es immer wieder anders aus.

  • Unsere letzte Heimat ist da droben.

  • Hoch droben schwebt der eitle Gott des Lichts und des Krieges.

  • Ausverkauft die Partie diesmal, 600 000 Mark vor Steuern diesmal eingenommen, statt bloß 320 000 droben in Giesing.

Häufige Wortkombinationen

  • droben am Himmel, am Berg

Übersetzungen

Was reimt sich auf dro­ben?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm dro­ben be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von dro­ben lautet: BDENOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Lokaladverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

droben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Orts­adverb dro­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: droben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: droben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8974473, 4800974, 4735642, 2769894, 1823290 & 1715969. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. radio-plassenburg.de, 25.05.2017
  2. oberpfalznetz.de, 22.11.2014
  3. faz.net, 10.10.2011
  4. giessener-anzeiger.de, 28.08.2007
  5. 4players.de, 21.09.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2006
  7. fr-aktuell.de, 16.01.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  10. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  11. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  12. f-r.de, 28.03.2002
  13. f-r.de, 14.12.2002
  14. sz, 31.08.2001
  15. Junge Welt 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Die Zeit (13/1998)
  20. TAZ 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Die Zeit 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995