drüben

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁyːbn̩]

Silbentrennung

drüben

Definition bzw. Bedeutung

auf der anderen Seite

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert als Parallelbildung zu drüber gebildet.

Anderes Wort für drü­ben (Synonyme)

Beitrittsgebiet
ehemalige DDR
Ex-DDR
fünf neue Bundesländer
neue Bundesländer
neue Länder
Neufünfland (ugs.)
Ostdeutschland:
seit 1945, Bezeichnung für das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik, bzw. für die neuen Bundesländer
Dunkeldeutschland (derb):
die neuen Bundesländer; ehemalige DDR
Ostzone (derb, veraltet):
pejorativ: oft gebrauchte Bezeichnung für die DDR nach deren Gründung
sowjetische Besatzungszone
dort:
Hinweis auf einen Ort, stärker als da
jenseits:
mit Genitiv: auf der anderen Seite von

Gegenteil von drü­ben (Antonyme)

dies­seits:
mit Genitiv: auf dieser Seite (auf der Seite des Sprechers)
hier:
an diesem Ort
in diesem Fall
hü­ben:
an diesem Ort, auf dieser Seite

Beispielsätze

  • Auf einmal sahen wir doch nicht mehr genauso aus wie die von „drüben“.

  • Aber vielleicht ist das der Grund, warum sie herüben dreimal so entspannt sind wie die drüben.

  • Auch wenn „drüben“, im Ötztal, in einem Monat der Ski-Weltcup beginnen soll.

  • Die deutsche Politik dazu sollte lauten: Sollen die da drüben machen was sie wollen, wir halten uns da raus!

  • Beide Mannschaften begegneten sich auf Augenhöhe, konnten aber hüben wie drüben kaum gefährliche Torchancen erspielen.

  • Deshalb hätte man „Die Hölle“ drüben wohl auch gar nicht drehen können…

  • Allmählich halte ich es für eine "elementare Tatsache", dass da drüben irgend etwas nicht stmmt.

  • "Da drüben sind die Schuhe", sagt er und zeigt auf das andere Ende des Raumes.

  • Er wolle von nun an in Nordkorea leben, da er das Leben drüben im Süden "schwierig" finde.

  • Denn es ist Krieg in der Kurdenregion - hüben wie drüben.

  • Das weiss man erst, wenn einer drüben ist.

  • Heißt es „Das Haus, welches dort drüben steht“ oder „Das Haus, welcher dort drüben steht?“

  • Er ist drüben auf dem Geiselmarkt.

  • "Hier drüben haben mal russische Offiziere gewohnt", zeigt Jesse auf sanierte Plattenbauten an der Nedlitzer Straße.

  • Anfeindungen gab es hüben wie drüben.

  • Wissen die beiden, dass die Eiche dort drüben eine echte Beuys-Eiche ist?

  • Er hatte auf die Frage nach dem Kind mit den Worten geantwortet "Da drüben liegt er" und auf den Kühlschrank gedeutet.

  • Da sagte Harald:,Kiek mal, da drüben steht mein Name mal dran.'

  • Ist der kleine Stab dort drüben der Olympiaturm?

  • Dortmund - Die Leute von drüben, sagt Ali Möller, 42, seien sich zu fein, um beim Dönermann zu essen.

  • Obwohl, die haben da drüben ja viele Theater gehabt.

  • Es war mehr drin - hüben wie drüben.

  • Als die Grenze aufgegangen ist, haben viele von hier gesagt, sie müssen Wein mitnehmen, da drüben gibt es keinen Wein.

  • Während wir hier versuchen, die Häuser wieder herzurichten, verfällt dort drüben alles.

  • Man denkt hier (in Amerika), daß alle Nationen da drüben ähnlich seien.

  • Freunde von mir sind auch schon drüben gewesen.

  • Hüben das herbe Müssen, drüben das süße Müßige.

  • Es ist schon unglaublich, in welchem Tempo dort drüben alles verwurstet wird, was irgendwie dem Entertainment dient.

Häufige Wortkombinationen

  • da drüben, hüben und drüben, hüben wie drüben, nach drüben, von drüben

Übersetzungen

Was reimt sich auf drü­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm drü­ben be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von drü­ben lautet: BDENRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

drüben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort drü­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­r­ü­ber­ge­hen:
von dort drüben, von einem anderen Ort hierher (zum Sprechenden) gehen (beispielsweise von der anderen Seite des Flusses/der Grenze/einem anderen Zimmer)
hi­n­über­mar­schie­ren:
sich von hier nach dort drüben begeben, marschieren
hi­n­ü­ber­be­för­dern:
nach drüben (an einen bestimmten Ort) transportieren (gegebenenfalls über etwas hinüber, dabei etwas überquerend)
hi­n­über­ge­hen:
sich nach dort drüben, auf die gegenüberliegende Seite begeben
hi­n­über­lau­fen:
sich (schnell) zu Fuß an einen anderen Ort begeben (vom Sprechenden weg); nach dort drüben hinlaufen
hi­n­über­ren­nen:
schnell an einen anderen Ort laufen (vom Sprechenden weg); nach dort drüben laufen
hi­n­ü­ber­fah­ren:
(von hier) nach (dort) drüben fahren (vom Sprechenden weg)
etwas (von hier) nach (dort) drüben fahren

Buchtitel

  • Da drüben sitzt ein Osterhas' Helga Fell | ISBN: 978-3-76982-221-2
  • Das Licht von drüben Raymond A. Moody | ISBN: 978-3-49961-532-0
  • Drüben und drüben David Wagner, Jochen Schmidt | ISBN: 978-3-49962-047-8
  • drüben! Simon Schwartz | ISBN: 978-3-93908-037-4
  • Von drüben I Eva Herrmann | ISBN: 978-3-87667-046-1

Film- & Serientitel

  • Am Gleimtunnel – hier und drüben (Doku, 2010)
  • Heimweh nach drüben (Fernsehfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: drüben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: drüben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. saechsische.de, 14.01.2022
  3. derstandard.at, 17.04.2021
  4. krone.at, 19.09.2020
  5. jungefreiheit.de, 05.08.2019
  6. marbacher-zeitung.de, 24.08.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 20.01.2017
  8. n-tv.de, 09.03.2016
  9. sz.de, 28.01.2015
  10. abendblatt.de, 11.09.2014
  11. dradio.de, 01.10.2013
  12. bazonline.ch, 04.11.2012
  13. feedproxy.google.com, 13.08.2011
  14. weltwoche.ch, 15.04.2010
  15. pnn.de, 05.06.2009
  16. szon.de, 26.11.2008
  17. tagesspiegel.de, 12.06.2007
  18. rtl.de, 11.10.2006
  19. welt.de, 05.04.2005
  20. sueddeutsche.de, 02.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.01.2003
  22. bz, 22.02.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995