dich

Personalpronomen (persönliches Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪç ]

Silbentrennung

dich

Definition bzw. Bedeutung

  • Akkusativ der zweiten Person Singular

  • Reflexivpronomen der zweiten Person Singular

Beispielsätze

  • Er liebt dich.

  • Du sollst dich beeilen.

  • Es tangiert dich peripher.

  • Da musst du dich am Kopf kratzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber falls nicht, entsteht ein kommunikativer Knoten: Du wirst schlecht behandelt, weil es gut für dich ist!

  • Aber wenn du in Amerika studierst, dann sehen wir dich an den Feiertagen nicht.

  • Aber nicht, um dich zu vergnügen, sondern, um dich selbst und deine eigenen Talente zu entdecken.

  • Aber hängen bleibt vielmehr, wie du dich gegeben hast, welcher Mensch du bist.

  • Aber das, wofür ich dich liebe, diese leisen Töne in der Kopfstimme, haben mir sehr gut gefallen.

  • Ab einem gewissen Alter ticken die Zeiger der Uhr nicht mehr für dich, du kannst nur versuchen, ihr Tempo mitzuhalten.

  • Aber es ist spätestens nach Release dieser Inhalte für dich als Spieler von Nachteil.

  • Aber auch ohne den Glauben: Da Hass hässlich macht, bekommt man hoffentlich eine Rückmeldung: „Du steigerst dich da in was rein!

  • Aber allein schon der Anblick all dieser Schwimmwesten und Schlauchboote am Strand macht dich traurig.

  • Aber der Prozess in Hollywood, Filme zu drehen, kann dich zermürben, weil es soviele Streitereien und Kompromisse gibt.

  • Aber alle werden dich beneiden.

  • Am Ende leider nur 2. Platz für dich, wie siehst du den Kampf bis zum Schluss?

  • Aber das würde dich als FCB und SCL Tigers Fan sicher auch freuen.

  • Schön dich zu sehen! anderekarriere hat sich gerade eingeloggt.

  • Beim Versuch an dich zu denken.

  • Der TSV Großmehring, TSV Reichertshofen und SV Zuchering konnten je einen Sieg für dich verbuchen.

  • Wann hast du dich erstmals mit der DTM befasst und darüber nachgedacht, als Fahrer dabei zu sein?

  • Damit ich dich immer anschauen kann, wenn deine Abwesenheit mir mal wieder schier das Her zerreißt.

  • Bau dir eine Hütte, und dann kümmere dich um Essen und Trinken.

  • Denn das Bild sich verschlingender Stimmen am Beginn von "Warum betrübst du dich, mein Herz?"

Übersetzungen

Was reimt sich auf dich?

Wortaufbau

Das Isogramm dich be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H

Das Alphagramm von dich lautet: CDHI

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Personalpronomen fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

dich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das per­sön­liche Für­wort dich ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 02.06.2023
  2. promiflash.de, 17.12.2022
  3. faz.net, 04.07.2021
  4. kurier.at, 08.02.2020
  5. promiflash.de, 06.04.2019
  6. blick.ch, 08.11.2018
  7. 4players.de, 05.06.2017
  8. focus.de, 20.07.2016
  9. bento.de, 25.11.2015
  10. fm4.orf.at, 25.09.2014
  11. nachrichten.at, 22.08.2013
  12. motorsport-magazin.com, 16.09.2012
  13. feedsportal.com, 13.10.2011
  14. spiesser.de, 18.09.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 14.06.2009
  16. donaukurier.de, 02.05.2008
  17. adrivo.com, 13.05.2007
  18. ngz-online.de, 14.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2005
  20. berlinonline.de, 02.03.2004
  21. f-r.de, 10.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995