devot

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deˈvoːt]

Silbentrennung

devot

Definition bzw. Bedeutung

mit einer unterwürfigen Haltung

Begriffsursprung

Entlehnt aus lateinisch dēvōtus „zu eigen, ergeben, gottergeben, fromm“

Steigerung (Komparation)

  1. devot (Positiv)
  2. devoter (Komparativ)
  3. am devotesten (Superlativ)

Anderes Wort für de­vot (Synonyme)

arschkriecherisch
blind ergeben (abwertend)
ergeben:
keinen Widerstand mehr leisten
sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen
hörig:
an Land/Ländereien gebunden und deshalb abhängig vom Grundherren und zu Abgaben verpflichtet
stark gebunden bis zur willenlosen Unterwerfung
hündisch (stark abwertend)
knechtisch (abwertend):
sich wie ein Knecht verhaltend
kriecherisch (stark abwertend)
servil (geh., abwertend):
untertänig jemand Ranghöherem schmeichelnd
sklavisch (stark abwertend)
speichelleckerisch (stark abwertend)
untertänig:
abwertend: in der Art eines Untertanen; übertrieben unterwürfig einem Vorgesetzten gegenüber
(jemandem) untertan (geh.):
in bestimmten Angelegenheiten zum Gehorsam verpflichtet
unterwürfig (abwertend)

Gegenteil von de­vot (Antonyme)

do­mi­nant:
Biologie, Genetik: sich in der Merkmalsausprägung durchsetzend
sich gegen andere/anderes durchsetzend

Beispielsätze

  • Devot erfüllte er jeden von ihm geäußerten Wunsch.

  • Dominant oder devot - welchen Part willst du übernehmen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und so lange das so ist und ihr devoten Bürgersupporter denen in die Hände spielt, werde ich mich melden und insistieren.

  • Es gibt einen Briefentwurf von Celan von 1954, da schreibt er fast devot an Martin Heidegger und nennt ihn seinen „Denk-Herrn“.

  • Fast etwas devot, im Din-A4-Format.

  • Immerhin ist die EU die stärkste Wirtschaftsmacht der Welt und sollte gegen die USA stark, auch hart nur nicht devot auftreten.

  • Erdodans sehr forsches Auftreten,wurde und wird begünstigt,durch eine devote Politik gegenüber dem Sultan.

  • Gegen ihren Opportunismus, genannt Parteidisziplin, ihre ständige devote Unterordnung wider besseres Wissen!

  • Wie devot sich dieser Fussballer verhält: Er entschuldigt sich in der Öffentlichkeit, als hätte er ein Verbrechen begangen.

  • Auch Borussia Dortmund war sportlich chancenlos, gab sich darum devot und nahm die bayerische Blitzmeisterschaft kommentarlos hin.

  • Die österreichische Regierung fährt ja eher die devote Linie gegenüber der EU.

  • Wir Schweizer müssen devot sein.

  • Da lob ich mir die devoten Deutschen. lassen sich brav jeden Schwachsinn inkompetenter Politiker suggerieren.

  • Die einzige Erklärung für die Ablehnung ist Apples devote Haltung gegenüber den Mächtigen in Politik, Wirtschaft und Religion.

  • Nur wenn sie ihn beim Starkbieranstich am Nockherberg als Stoibers trotteligen, devoten Lakaien karikieren, wird er sauer.

  • Kaum kommt ihm ein devotes Leichtgewicht des europäischen Fußballs vor die Flinte, schwingt sich Lukas Podolski zu großen Taten auf.

  • Saugen in devoter Haltung ist in diesem Zusammenhang ziemlich dämlich.

  • Ambitioniertere legen so auch den Grundstein für die Gründung einer Privatarmee devoter kleiner Dritte-Welt-Kinder.

  • Bettelten jeden, der halbwegs siegessicher in die milde Londoner Nacht blickte, so devot an wie ein Hund sein liebloses Herrchen.

  • Von devoter Dankbarkeit jedenfalls keine Spur.

  • Auch die britische Regierung lässt die BBC, die im Irak-Krieg kein devoter Erfüllungsgehilfe war, nun ihren Zorn spüren.

  • David Coulthard verließ devot die Ideallinie mit einem Schlenker nach rechts, um den Hintermann im roten Renner passieren zu lassen.

  • So zeigt ihn eine Archivaufnahme als devoten, strebsamen Sekretär seines Ziehvaters Franz Josef Strauß.

  • Ihren devoten Ehemann sang Arda Aktar mit wohlklingendem Bariton.

  • Trotz devot gebückter Büßerhaltung beim Gang durch die Wohnung bleiben sie an jeder Türkante und jedem zweiten Möbelbein hängen.

  • Karikaturesk sind nicht die Bildchen, die in der Tageszeitung ihre Wirkung gehabt haben mögen, hier aber devot wirken.

  • Für Herzog wäre es eine grauenhafte Vorstellung, von lauter devoten Jasagern und bürokratischen Befehlsempfängern umgeben zu sein.

  • Doch erst nach vielen devoten "Grüß Gott, Herr Pfarrer", faßt sie den Mut, ihm ins Zölibat zu funken.

  • Wenn er mit erhobenem Finger in der Luft bohrt, gibt er den Moralapostel, wenn er Bücklinge macht, den devoten Diener.

  • Keinen Pfennig bezahlt Gersina für die Sendeminuten, weshalb ihm auch das devote Betteln um milde Sponsorengaben erspart bleibt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­vot?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm de­vot be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von de­vot lautet: DEOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

devot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort de­vot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: devot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: devot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8308165. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 28.12.2021
  2. tagesspiegel.de, 20.04.2020
  3. focus.de, 02.01.2019
  4. focus.de, 11.05.2018
  5. focus.de, 25.08.2017
  6. neues-deutschland.de, 31.05.2017
  7. blog.tagesanzeiger.ch, 30.07.2014
  8. focus.de, 26.04.2013
  9. diepresse.com, 03.06.2013
  10. tagesanzeiger.ch, 10.03.2012
  11. sueddeutsche.de, 07.09.2010
  12. n-tv.de, 16.04.2010
  13. merkur-online.de, 19.01.2007
  14. jungewelt.de, 18.11.2007
  15. ngz-online.de, 22.05.2006
  16. ngz-online.de, 18.08.2006
  17. welt.de, 06.05.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.09.2003
  19. f-r.de, 02.07.2003
  20. welt.de, 16.04.2002
  21. berlinonline.de, 10.07.2002
  22. Junge Freiheit 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995