determinieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [detɛʁmiˈniːʁən]

Silbentrennung

determinieren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas bestimmen, entscheiden

  • etwas in seinen Grenzen festlegen

Begriffsursprung

  • Von lateinisch determinare „eingrenzen“, einer Ableitung zum lateinischen Verb terminare „begrenzen, bestimmen“ und dem Präfix de-

  • Wortbildungsanalyse: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Termin mit dem Präfix de-, dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en

Konjugation

  • Präsens: determiniere, du determinierst, er/sie/es de­ter­mi­niert
  • Präteritum: ich de­ter­mi­nier­te
  • Konjunktiv II: ich de­ter­mi­nier­te
  • Imperativ: determinier/​determiniere! (Einzahl), de­ter­mi­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: de­ter­mi­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für de­ter­mi­nie­ren (Synonyme)

beschließen:
etwas beenden, abschließen
etwas entscheiden, eine Entscheidung treffen, einen Beschluss fassen
bestimmen:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
entscheiden:
ein Urteil, den Ausgang einer Sache bestimmen
eine Auswahl treffen, sich bestimmen
festlegen:
(ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern
(einen Geldbetrag) für längere Zeit fest und sicher (zum Beispiel in Sachgütern) anlegen
festsetzen:
als verbindlich und gültig bestimmen; verbindlich beschließen, regeln
gefangen setzen, in Haft nehmen

Sinnverwandte Wörter

ab­gren­zen:
die Unterschiede von Dingen herausarbeiten
einen Teil von einem anderen Teil abtrennen (auch übertragen)
be­gren­zen:
eine Grenze, Begrenzung für etwas festlegen
räumlich die Grenze von etwas bilden
bin­den:
dickflüssig, sämig machen
durch ein Band zusammenhalten
de­fi­nie­ren:
bestimmen, festlegen
die Bedeutung eines Begriffs genau festlegen
dik­tie­ren:
etwas diktieren: etwas zur Niederschrift vorsprechen
jemandem etwas diktieren: bei jemandem etwas durchsetzen oder erzwingen
fi­xie­ren:
befestigen; unbeweglich machen
etwas (chemisch) behandeln, so dass es lichtbeständig wird
prä­dis­po­nie­ren:
eine Prädisposition mitgeben; (für eine Erkrankung) anfällig machen
im Vorwege festlegen
präfabrizieren
prä­for­mie­ren:
im Vorwege eine Gestalt/Ausprägung (Form) geben
zu einem sehr frühen Zeitpunkt (im Keim) anlegen
re­geln:
anordnen oder vereinbaren, wie etwas auszuführen sei, um einen gewünschten Zustand zu erreichen
automatisch in einen konstanten Sollzustand überführen (Regler, Regelautomat, Regelungstechnik)
sta­tu­ie­ren:
etwas verbindlich festsetzen, bestimmen
vorausbestimmen
vor­ge­ben:
eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll
vor­her­be­stim­men:
etwas bereits im Vorwege festlegen
vor­schrei­ben:
jemandem Buchstaben, ein Wort aufzeichen/aufschreiben, damit diese Person es nachmachen kann
jemandem Vorschriften machen; jemandem sagen, was er tun soll
vor­zeich­nen:
beim Malen/Zeichnen/Handwerken: (zuerst) die Umrisse einer Form, das Wesentliche skizzieren
beim Malen/Zeichnen: jemand anderem vormachen, wie eine Zeichnung entsteht, meist, damit dieser es nachmachen/nachzeichnen kann

Beispielsätze

  • Das Verhalten der Menschen ist teilweise durch die Tradition determiniert.

  • Das Charakteristische ist niemals frei, es ist geprägt, determiniert und gebunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weitere 35 Prozent werden durch die Wirtschaftsstruktur determiniert und 16 Prozent durch Faktoren des Arbeitsmarktes.

  • Gesetze müssen den Inhalt der Verordnung determinieren und den Rahmen vorgeben.

  • Doch ist die russische Politik keine durch Raum und Geschichte determinierte Konstante!

  • Wie hoch er ist, hängt von der Effizienz ab, die wiederum durch Automatisierung und/oder manueller Tätigkeit determiniert wird.

  • Zusammengefasst determinieren diese individuellen Entscheidungen die Bedeutung der ursprünglichen Information.

  • Kann man sich selbst erfinden, oder ist man von äußerlichen Zwängen determiniert?

  • Den Newsflow dürften insbesondere die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2008 determinieren.

  • Damit war die Berichterstattung determiniert und die Physiker vor allem damit beschäftigt, Schwarze Löcher zu dementieren.

  • Sie würden demnach im Stadtplan, um Ihr Beispiel aufzugreifen, kein Machtsystem orten, das Ihre Wege in gewisser Weise determiniert?

  • Wer andere, bessere Schiedsrichter will, muss die Strukturen ändern, in denen sie entstehen und determiniert werden.

  • Es gibt keinen Grund zu glauben, dass sie die gesamte Entwicklung determinieren.

  • Anders als in den europäischen Feudalstaaten determinierte im Kirchenstaat nicht die Geburt die soziale Position.

  • Fehlen sie, determiniert dies einen weiblichen Werdegang.

  • Aber jedes Foto sei eine Konstruktion und Simulation von Wirklichkeit, deren Entstehung der Fotograf und sein Apparat determinieren.

  • Jeder Ton, jedes Geräusch, sogar jede Pause übernimmt eine genau determinierte Funktion im komplexen Gesamtkonstrukt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­ter­mi­nie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb de­ter­mi­nie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, ers­ten I und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von de­ter­mi­nie­ren lautet: DEEEEIIMNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Martha
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

determinieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort de­ter­mi­nie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mor­pho­lo­gisch de­ter­mi­niert:
Linguistik: morphologisch determiniert sind Allomorphe eines Morphems, deren Wahl von der morphologischen Umgebung abhängig ist, d.h. deren Wahl je nach Wort oder Wortteil sich ändern kann
pho­ne­tisch de­ter­mi­niert:
Linguistik: phonetisch determiniert sind Allomorphe eines Morphems, deren Wahl von der lautlichen Umgebung abhängig ist.
sprach­li­cher De­ter­mi­nis­mus:
Hypothese von Benjamin Lee Whorf, dass die Grammatik und der Wortschatz der Sprachen die Vorstellung der Sprachgemeinschaft von der Welt determiniert (bestimmt), so dass verschiedene Sprachgemeinschaften die Welt unterschiedlich sehen und zwar um so verschiedener, je mehr ihre Sprachen sich unterscheiden.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: determinieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: determinieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2686681. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. infranken.de, 11.10.2022
  3. ots.at, 03.01.2021
  4. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 08.09.2014
  5. zeit.de, 05.12.2013
  6. faz.net, 04.02.2011
  7. spiegel.de, 09.08.2010
  8. finanzen.net, 27.01.2009
  9. fr-online.de, 12.09.2008
  10. heise.de, 12.09.2007
  11. spiegel.de, 24.05.2005
  12. berlinonline.de, 02.07.2002
  13. bz, 16.06.2001
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1996