degradieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deɡʁaˈdiːʁən ]

Silbentrennung

degradieren

Definition bzw. Bedeutung

  • (den Boden) durch Entzug wertvoller Nährstoffe verschlechtern

  • Energie in nicht mehr nutzbare Wärme umwandeln

  • etwas in seinem ideellen Wert schmälern, verringern

  • jemanden im Rang herabsetzen

Begriffsursprung

  • Etymologisch: aus dem Kirchenlatein vom Verb degradare „herabsetzen“, einer Ableitung des Substantivs gradus „Rang, Stufe“ mit dem lateinischen Präfix de-;:verwandt mit Grad

  • strukturell: Derivation (Ableitung) des Verbs gradieren mit dem Präfix de-

Konjugation

  • Präsens: degradiere, du degradierst, er/sie/es de­gra­diert
  • Präteritum: ich de­gra­dier­te
  • Konjunktiv II: ich de­gra­dier­te
  • Imperativ: degradier/​degradiere! (Einzahl), de­gra­diert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: de­gra­diert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für de­gra­die­ren (Synonyme)

abbauen:
(vor allem auch übertragen) verringern, beseitigen; mindern von Hindernissen, die Prozesse behindern
bauliche und andere (auch zeitweilig errichteten) technische oder künstliche Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnliches beseitigen, zurückbauen
abwerten:
übertragen: etwas in seinem Ansehen, seiner Bedeutung vermindern
Wirtschaft: etwas in seinem Wert herabsetzen
herabsetzen:
(einen Wert) geringer machen
mit Geringschätzung, kränkend behandeln; die Bedeutung oder das Ansehen einer Person oder Sache schmälern
herabstufen:
niedriger einstufen, jemanden oder etwas in eine niedrigere Bewertungsklasse einordnen
herunterstufen:
niedriger einstufen, jemanden oder etwas in eine niedrigere Bewertungsklasse einordnen
schmälern:
geringer oder weniger machen
verringern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden
verschlechtern:
schlechter machen
schlechter werden
verstoffwechseln:
im Stoffwechsel umsetzen
zurückstufen:
in einem Rangsystem einen oder mehr Ränge (Stufen) niedriger eingruppieren

Sinnverwandte Wörter

be­stra­fen:
jemandem aufgrund einer schlechten Handlung negative Konsequenzen zuführen
ent­wer­ten:
etwas wertlos oder weniger wertvoll machen
er­nied­ri­gen:
etwas umgestalten, so dass es niedriger wird
jemanden (moralisch) abstufen, abwerten
he­r­ab­wür­di­gen:
eine Person schlecht behandeln, abwerten; schlecht über eine Leistung reden

Gegenteil von de­gra­die­ren (Antonyme)

an­rei­chern:
mit mehr von etwas versehen (werden)
auf­wer­ten:
etwas in Ansehen, Image heraufsetzen
etwas in seinem Wert (erneut) heraufsetzen
be­för­dern:
(unter Zuhilfenahme eines Transportmittels) etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen
einer Person oder Sache förderlich, günstig sein; auf jemanden oder etwas einen Einfluss (mit zumeist erfreulichen, günstigen, vorteilhaften, wünschenswerten Wirkungen) ausüben
ver­bes­sern:
besser machen; die Qualität steigern
korrigieren; berichtigen; nach Fehlern suchen und diese entfernen

Beispielsätze

  • Der Offizier wurde wegen des Vorfalls zum Gefreiten degradiert.

  • Viele Studenten fühlen sich vom Bologna-Prozess degradiert.

  • Der Boden wurde allmählich degradiert.

  • Sie hofft, nicht degradiert zu werden.

  • Wo man Treue zu einem Laster degradiert, adelt man Verrat zu einer Tugend.

  • Tom hofft, dass Maria nicht degradiert wird.

  • Entschuldige, dass ich dich hier so zum Gepäckschlepper degradiert habe!

  • Die Welt ist müde von Staatsmännern, die die Demokratie zu Politikern degradiert hat.

  • Er wurde zum Oberleutnant degradiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Becker sei durch die Täuschung zu einem Objekt degradiert worden, urteilte das Gericht.

  • Der HSV-Sportvorstand wurde degradiert und hat nicht mehr den engen Kontakt zur Mannschaft, den er bislang hatte.

  • Das fördert doch nicht die Stabilität der Familien, wenn man Kindern den leiblichen Vater verweigert und Männer zu Samenspendern degradiert.

  • Computerwissenschaft ist ja fast degradiert worden auf KI und Quantencomputer - typischerweise zwei Dinge, die man nicht verstehen kann.

  • Den selbsternannten German King of Pop degradieren sie zum King of Kackvogel und mit ihm seine Laura.

  • Auch in Gelsenkirchen konnte er nicht überzeugen, Kirchhoff musste zurück nach München, wo Guardiola ihn ins Regionalligateam degradierte.

  • Das ist das Perfide am System Gilead, das die Frauen zwingt, sich gegenseitig zu Opfern zu degradieren.

  • Der wird erst verhöhnt und dann auch noch degradiert.

  • Als Mann fühle ich mich hier allerdings degradiert!

  • «GM hat Saab degradiert zu Opels» Der Niedergang begann laut Experten mit dem US-Konzern General Motors (GM).

  • Auch das haben wir einer Politik, die die Ausbildung immer mehr "degradiert" und höhere Akademikerquoten anstrebt, zu verdanken.

  • Denn kurz zuvor war er von Bo degradiert worden.

  • Da gab es Kritik wie: „Die Frauen wollen das nicht“, oder „Sie degradieren die Frauen zu Gebärmaschinen“.

  • Doch sie sind zu obsoleten Details degradiert.

  • Beiersdorf wurde auerdem bei der Deutschen Bank von ";Kaufen“ auf ";Halten“ degradiert.

  • Auf dem Weg ins WM-Finale von Yokohama zeigte Kahn, wie man das Mannschaftsspiel Fußball zu einem Individualsport degradiert.

  • Der vor der WM zum Ersatz-Torwart im DFB-Team degradierte Oliver Kahn hat über seine Gefühle nach der spektakulären Ausbootung gesprochen.

  • Wenn die Grünen sich zum "Hilfsmotor für Schwarz-Gelb" degradieren lassen würden, wären sie "politisch tot".

  • Sie soll - so die Planung der Schulbehörde - zur Grundschule degradiert werden.

  • Selbst Schiedsrichter Lutz Wagner wurde zu einer Art Verkehrspolizist degradiert.

Wortbildungen

  • Degradieren
  • degradierend
  • degradiert
  • Degradierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­gra­die­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb de­gra­die­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von de­gra­die­ren lautet: ADDEEEGINRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Anton
  6. Dora
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Delta
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

degradieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort de­gra­die­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: degradieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: degradieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12287636, 10536974, 10177277, 2484999, 2420516 & 937413. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Duden Online
  3. zeit.de, 28.11.2023
  4. az-online.de, 08.06.2022
  5. bazonline.ch, 11.09.2021
  6. krone.at, 16.01.2020
  7. t-online.de, 07.08.2019
  8. welt.de, 29.12.2018
  9. tagesspiegel.de, 04.10.2017
  10. welt.de, 28.04.2016
  11. blick.ch, 23.05.2015
  12. bilanz.ch, 01.09.2014
  13. zeit.de, 18.09.2013
  14. spiegel.de, 11.04.2012
  15. focus.de, 01.07.2011
  16. nzz.ch, 19.01.2010
  17. boerse-go.de, 04.02.2009
  18. rundschau-online.de, 16.05.2008
  19. focus.msn.de, 16.08.2006
  20. spiegel.de, 24.09.2005
  21. abendblatt.de, 13.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2003
  23. welt.de, 12.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.03.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. TAZ 1995