davonmachen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [daˈfɔnˌmaxn̩]

Silbentrennung

davonmachen

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Ort verlassen

  • sterben

Konjugation

  • Präsens: ich mache davon, du machst davon, er/sie/es macht davon
  • Präteritum: ich mach­te da­von
  • Konjunktiv II: ich mach­te da­von
  • Imperativ: mach davon! (Einzahl), macht davon! (Mehrzahl)
  • Partizip II: da­von­ge­macht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für da­von­ma­chen (Synonyme)

abdampfen (ugs.):
Fahrt aufnehmen, die Geschwindigkeit erhöhen, (sich) entfernen; ursprünglich von Dampf betriebenen Fahrzeugen wie Lokomotiven oder Schiffen, jetzt von Personen: weggehen, wegfahren, weglaufen, verschwinden, (sich) davonmachen, (sich) vom Acker machen
Gas als Folge eines chemischen Prozesses/einer chemischen Reaktion abgeben, abscheiden, entweichen lassen, ausstoßen
abdüsen (ugs.):
sich schnell von einem Ort entfernen, meist mithilfe eines Fortbewegungsmittels
abfahren:
eine bestimmte Strecke entlangfahren
etwas (fahrend, bei der Fahrt, mit einem Fahrzeug) abtrennen
abfliegen:
eine Strecke prüfend überfliegen, suchend entlangfliegen
einen Ort fliegend verlassen
abhauen (ugs.):
etwas abschlagen, abtrennen (starke und schwache Konjugation: hieb/haute ab und abgehauen/abgehaut)
sich entfernen, davonmachen (Präteritum nur schwache Konjugation: haute; Partizip II abgehaut oder abgehauen)
abreisen:
eine Reise von einem bestimmten Punkt aus, zu einem bestimmten Zeitpunkt aus antreten
abzischen (ugs.):
intransitiv, salopp: sich schnell von einem Ort wegbegeben
aufbrechen:
(eine intakte Fläche, Oberfläche) in einzelne Stücke brechen
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
davonbrausen
davonfahren
(von etwas) fortfahren:
einen Ort mit einem Fahrzeug verlassen
einen Vorgang, eine Tätigkeit, einen Prozess nach einer Unterbrechung wieder beginnen
losfahren (ugs.):
anfangen, sich fahrend (irgendwohin) zu bewegen; anfangen zu fahren
auf etwas mit Ärger, Unwillen, Zorn reagieren
wegfahren:
(Hilfsverb haben) etwas oder jemanden mit einem Gefährt (oder auch das Gefährt selbst) wegbringen
(Hilfsverb sein) an einen anderen Ort fahren, oft mit der Bedeutung eine Reise zu unternehmen
wegfliegen:
hinwegfliegen
meist über Vögel und Insekten: sich durch die Luft (fliegend) entfernen
(sich) selbständig machen (scherzhaft)
(sich) von dannen machen (geh., literarisch)
(sich) absentieren (geh., veraltend):
sich von einem Ort wegbewegen
auf und davon gehen
davonziehen (altertümlich):
sich stetig entfernen
stetigen Vorsprung gegenüber Konkurrenten gewinnen
(sich) empfehlen (geh.):
anzuraten, geraten, nutzbringend, nützlich, von Vorteil sein
einen guten Eindruck hinterlassen
enteilen (altertümlich):
schnell weglaufen, sich rasch entfernen, einen unerreichbaren Vorsprung herausarbeiten
übertragen, in Verbindung mit Zeitangaben: schnell vergehen
(sich) entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
entfleuchen (literarisch, scherzhaft):
sich dem Zugriff entziehen
plötzlich weg sein (ugs.)
(sich) retirieren (geh., veraltet):
die Toilette aufsuchen
sich (rasch) zurückziehen, fliehen
sich auf Französisch empfehlen (geh.)
sich auf Französisch verabschieden (ugs.)
sich unbemerkt verabschieden
(sich) verdünnisieren (ugs., scherzhaft):
sich unauffällig davonstehlen, sich verdrücken; von Dingen: sich verflüchtigen, geringer werden
verduften (ugs.):
den Geruch verlieren
sich unauffällig davonmachen, verschwinden
verschwinden:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
weggehen (sich entziehen) (Hauptform):
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen
(sich) zurückziehen:
(Truppen) wieder zum Ausgangsort verlegen
den Kontakt zu anderen Menschen abbrechen oder sich von anderen Menschen entfernen, um ungestört allein zu sein

Weitere mögliche Alternativen für da­von­ma­chen

abziehen:
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
davongehen:
aufhören zu leben; sterben
sich zu Fuß von einem bestimmten Ort/vom Sprechenden entfernen
die Biege machen
ins Gras beißen
rausgehen
sterben:
aufhören zu leben
verlassen:
eine Person verlassen: die Beziehung beenden; jemanden alleine lassen
einen Ort verlassen: weggehen, sich entfernen
vom Acker machen

Gegenteil von da­von­ma­chen (Antonyme)

blei­ben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten

Beispielsätze

  • So gegen zehn hat sie sich dann still und heimlich davongemacht.

  • Vorsichtig schlichen sie dem sich davonmachenden Pärchen hinterher.

  • Jemand hat sich mit der Milch davongemacht.

  • Sie hat sich davongemacht.

  • Die drei Punkte sind die Abdrücke von Wörtern, die sich auf Zehenspitzen davongemacht haben.

  • Ich habe mich davongemacht.

  • Tom lugte aus dem Fenster, um zu sehen, ob er sich sicher davonmachen könne.

  • Kurzum hat er sich davongemacht, ohne seine Schulden zu begleichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann sehe ich, dass es mein Fuß ist, der sich davongemacht hat.

  • Andere Seefahrer hatten sich schleunigst davongemacht; die Holländer blieben und machten das Land urbar.

  • Ein Hut bleibt im Bild, schwebt noch für einen Moment im Raum, wenn der Träger sich blitzschnell davongemacht hat.

  • Den Angaben zufolge griff sich die 26-Jährige danach den Hund und wollte sich mit ihrem Lebensgefährten im Auto davonmachen.

  • Im ersten Film wurde Bösewichtin Nebula (Karen Gillan) besiegt, konnte sich aber in einem geklauten Raumschiff davonmachen.

  • Stuttgart - Der Hummer hat sich eigentlich längst davongemacht vom Stuttgarter Sommerfest.

  • Der Weiher ist von einem Zaun umgeben, damit sich die Tiere nicht davonmachen.

  • Dort entrollten sie ein Spruchband mit der Aufschrift „Wir blockieren alles, damit sie sich alle davonmachen“.

  • Pescado!, schreit er so laut, dass selbst die Fische im Meer es hören und sich davonmachen.

  • Die Mutter hatte das Baby kurz nach der Geburt in einen Koffer eingeschlossen und sich davongemacht.

  • Sie hätten einfach die Waffen weggeworfen, ihre Uniformen ausgezogen und sich davongemacht.

  • Wenige Tage nach der Geburt ihres Sohnes hat sich die junge Mutter heimlich davongemacht.

  • Sogar Kühe streunen umher, die sich in anderen Stadtteilen längst davongemacht haben, um ihre heilige Haut zu retten.

  • Barnet erzählt die Geschichte anderer verlorener Söhne, talentierter Filmstudenten, die sich aus Kuba davongemacht haben.

  • Die DDR hat sich davongemacht.

  • Ich hatte wahnsinnige Angst und habe mich klammheimlich davongemacht.

  • Für alle, die es nicht per pedes bis ins Ziel schaffen, trotzdem dorthin wollen und sich nicht resigniert mit S- und U-Bahn davonmachen.

  • Ihr Mann hat sich davongemacht, will seine Träume vom Erfolg als Rock-Star realisieren, Lola muß sich und ihre Tochter allein durchbringen.

Häufige Wortkombinationen

  • sich klammheimlich/still und leise/heimlich davonmachen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb da­von­ma­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von da­von­ma­chen lautet: AACDEHMNNOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

davonmachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort da­von­ma­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pa­li­sie­ren:
sich heimlich davonmachen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: davonmachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: davonmachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11542298, 10465020, 10106847, 7958598, 2767819 & 1597626. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 07.01.2022
  2. tagesspiegel.de, 28.10.2021
  3. faz.net, 31.05.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 27.05.2018
  5. moviepilot.de, 20.10.2016
  6. buerstaedter-zeitung.de, 03.08.2016
  7. tagesanzeiger.ch, 07.04.2011
  8. abendblatt.de, 14.12.2010
  9. Die Zeit (06/2004)
  10. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2004
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 04.04.2003
  12. daily, 23.03.2002
  13. Die Zeit (37/2002)
  14. Die Zeit (10/2000)
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995