brüten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁyːtn̩]

Silbentrennung

brüten

Definition bzw. Bedeutung

  • große Hitze ertragen, die drückend auf einem lastet

  • über etwas angestrengt nachdenken

  • Zoologie: Eiern Wärme zuführen, um die Entwicklung des Nachwuchses zu gewährleisten

Konjugation

  • Präsens: ich brüte, du brütest, er/sie/es brütet
  • Präteritum: ich brü­te­te
  • Konjunktiv II: ich brü­te­te
  • Imperativ: brüte! (Einzahl), brütet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­brü­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für brü­ten (Synonyme)

(sich) das Hirn zermartern (ugs., übertreibend)
(sich) den Kopf zerbrechen (fig.)
grübeln:
über etwas angestrengt, intensiv nachdenken; sich mit quälenden Gedanken herumschlagen
(angestrengt) nachdenken:
sich eingehend in Gedanken mit etwas oder jemandem beschäftigen
(jemandes) Gedanken kreisen (um)
sinnieren:
über etwas grüblerisch nachdenken
schwitzen:
arbeiten
zur Kühlung des Körpers Schweiß absondern
sich das Gehirn zermartern

Beispielsätze

  • Die Regierungschefs brüten bereits seit drei Tagen über den genauen Wortlaut des Vertragstextes.

  • Die meisten Vogelarten brüten, indem sie ihre Eier in ein gedämmtes Nest legen und dann mit ihrem eigenen Körper bedecken.

  • Er hat den ganzen Tag über seinen Problemen gebrütet.

  • Diese Henne brütet.

  • Das Huhn brütet in der Scheune im Stroh.

  • Das Huhn brütet im Stroh in der Scheune seine Eier aus.

  • Mir kommt vor, ich brüte etwas aus.

  • Der Neid brütet Schwäne aus faulen Enteneiern.

  • Die Sonne brütete die Schildkröteneier aus.

  • Das Gesetz hat noch keinen großen Mann gebildet, aber die Freiheit brütet Kolosse und Extremitäten aus.

  • Adler brüten keine Tauben.

  • Die Henne brütete fünf Eier aus.

  • Rotkehlchen haben schon gebrütet.

  • Mit umwölkter Stirn brütete er vor sich hin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beispielhaft erwähnt Pulte den Schwarzstorch: Weil ein Horst gefunden wurde, muss nun beobachtet werden, ob dort Vögel brüten.

  • Am Donnerstag brüten Skipper und Ping schon den 29. Tag.

  • Bei den Gehegestörchen brüten neben dem Paar mit Jungen noch weitere drei Paare.

  • Das Küken bleibt aber nicht lange allein: Dohlen brüten in Kolonien.

  • Angriff im Sturzflug Wütende-Vögel attackieren hilflose Radfahrerin Wenn Flötenvögel brüten werden sie zu unberechenbaren Tieren.

  • Alle Hersteller brüten über die richtige Strategie im markenübergreifenden Überlebenskampf.

  • Professor Habakuk Tiba-tong und seine sprechenden Tiere brüten das Ei aus.

  • Im März erwartet man, dass die Wanderfalken ihre Nisthilfen aufsuchen und dort 30 Tage lang brüten.

  • Jahre lang hatten Adebars auf dem Nest einer alten Eiche in Zahsow erfolgreich gebrütet.

  • Die beiden Störche, die im Sommer 2005 den Horst bezogen, verschwanden nach wenigen Wochen wieder, ohne gebrütet zu haben.

  • Seitdem brüten die Facharbeitsgruppen der Nato über dem als geheim eingestuften Papier.

  • In ganz Europa brüten die Anbieter über Plänen für neue Hochgeschwindigkeitsleitungen (VDSL).

  • Etwa acht Jahre lang hat man im Vatikan über der Regel für Homosexuelle gebrütet, die in der nächsten Woche verkündet werden soll.

  • Von den 16.200 Paaren der Dreizehenmöwe, die auf Shetland in Kolonien in den Felsen brüten, war der Bruterfolg nahezu null.

  • Über das genaue Kostenmodell brüten die Brüder noch, versprechen aber, nicht teurer, eher billiger zu sein als die Wettbewerber.

  • Bis morgens um 2.30 Uhr hatte die CDU-Führung getagt, gebrütet, Strategien entworfen.

  • Und die Ministerpräsidenten der Länder konnten ungestört über ihren radikalen Sparplänen brüten.

  • Hier leben und brüten solch seltene Vogelarten wie Zwerg- und Rothalstaucher, Flußregenpfeifer und Rohrammern.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf brü­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm brü­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von brü­ten lautet: BENRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

brüten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort brü­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bass­töl­pel:
Ornithologie: ein im Norden vorkommender, weißer Seevogel, der an Steilküsten brütet und im Sturzflug nach Fischen taucht
Berg­hänf­ling:
Ornithologie: Vogelart, die in vegetationsarmen Küstengebieten (nicht in Deutschland) brütet
Blut­hänf­ling:
Ornithologie: körnerfressender Singvogel (Carduelis cannabina), mit typischen nasalen Rufen; brütet in Deutschland (in Hecken, Parks, Friedhöfen, Gärten)
Brut­stät­te:
Platz, an dem Tiere brüten
Feld­ler­che:
Ornithologie: erdbrauner Vogel aus der Familie der Lerchen, der häufig auf Feldern und Äckern brütet
glu­cken:
sich als Henne (Glucke) um den Nachwuchs kümmern, ihn rufen; auch: brüten wollen
Hänf­ling:
Ornithologie: körnerfressender Singvogel, mit typischen nasalen Rufen; brütet in Deutschland (in Hecken, Parks, Friedhöfen, Gärten)
Rohr­wei­he:
Zoologie: Greifvogel aus der Gattung Circus, der in Röhrichten brütet und jagt
Sna­res­in­sel­pin­gu­in:
zur Gattung der Schopfpinguine zählende Art, die ausschließlich auf den Snaresinseln südlich von Neuseeland brütet und eine Körperhöhe von etwa 55 cm und ein Gewicht um 4 kg erreicht

Buchtitel

  • Die Vulkanos brüten was aus! Franziska Gehm | ISBN: 978-3-78558-046-2
  • Heinrich will brüten! Anette Thumser | ISBN: 978-3-73482-056-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: brüten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: brüten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565581, 8703341, 7924284, 7922136, 7747900, 5200320, 3470290, 2813520, 1941578, 1933428, 1697407 & 922870. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 03.10.2021
  2. bz-berlin.de, 09.08.2019
  3. shz.de, 03.05.2017
  4. bielertagblatt.ch, 26.05.2016
  5. focus.de, 01.10.2014
  6. welt.de, 03.02.2013
  7. schwaebische.de, 28.02.2012
  8. feeds.rp-online.de, 17.02.2011
  9. lr-online.de, 25.02.2010
  10. donaukurier.de, 03.07.2008
  11. sueddeutsche.de, 13.03.2007
  12. handelsblatt.com, 04.01.2006
  13. fr-aktuell.de, 24.11.2005
  14. spiegel.de, 19.08.2004
  15. Die Welt 2001
  16. BILD 2000
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1996