blondieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ blɔnˈdiːʁən ]

Silbentrennung

blondieren

Definition bzw. Bedeutung

  • (Haare) künstlich aufhellen, eine blonde Färbung aufbringen

  • (Lebensmittel wie Zwiebelwürfel oder Mehl) in heißem Fett anbraten, dabei aber nur leicht Farbe nehmen lassen.

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs vom Adjektiv blond im 20. Jahrhundert mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier (plus Flexem)

Konjugation

  • Präsens: blondiere, du blondierst, er/sie/es blon­diert
  • Präteritum: ich blon­dier­te
  • Konjunktiv II: ich blon­dier­te
  • Imperativ: blondier/​blondiere! (Einzahl), blon­diert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: blon­diert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für blon­die­ren (Synonyme)

blond färben:
(Haare) künstlich aufhellen, einen blonden Farbton aufbringen
blond färben/blondfärben

Sinnverwandte Wörter

an­schwit­zen:
bei kleiner Hitze langsam in Fett garen, ohne Röststoffe zu bilden

Beispielsätze

  • Sie hat sich das Haar blondiert.

  • Ich habe meine Haare blondiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn du jedoch blondierte Haare hast, solltest du etwas vorsichtig beim Kontakt mit Chlor sein.

  • Das heißt, die Haare werden entweder teilweise oder vollständig blondiert und aufgehellt.

  • Olaplex 1 & 2 reduzieren die Schäden, die beim blondieren entstehen, indem sie die Schwefelbrücken in den Haaren wieder schließen.

  • Fans glauben, dass Billie sich ihre Haare für ein neues Filmprojekt blondiert hat.

  • Hat Dir "Haare schonend blondieren ohne Ammoniak: So gelingt’s!" gefallen?

  • Als die Haare früh ergrauten, ließ er sie blondieren.

  • Die Haare blondiert und geschnitten, der Body auftrainiert und auch seinen Kleidungsstil hat Adam Richard Wiles gründlich überdacht.

  • Er wolle auch seine Haare nicht mehr blondieren.

  • Doch Carmen nur auf ihre Vergangenheit als Miss Fitness und blondierte und gebleachte Mutti im Glitzer-Shirt zu reduzieren reicht nicht.

  • Möglicherweise sind dann halt Qualifikationen wie blondiert zu sein oder 99 paar Schuhe zu haben nicht besonders gefragt.

  • Dass der blondierte Poptitan Annemarie Eilfeld nicht besonders mag, ist kein Geheimnis.

  • Der kleine untersetzte blondierte Typ.

  • Die blondierte Vokalistin agierte als Shouterin auf gleich bleibend hohem dynamischen Level.

  • Den Freistoß knapp außerhalb des 16-Meter-Raumes hob der blondierte Chun Soo Lee links oben in den Winkel.

  • Der zweite ist etwas kleiner, schlank und hat blondierte Haare.

  • Ihre Haare sind blondiert, sie reichen bis zu den Schultern.

  • Bloß, dass der heftig blondierte Grashof Deutsches-Theater-untypisch ein Satin-Jöppchen zu engen Jeans trägt, die er ausdauernd hochzieht.

  • Die Haare schulterlang und blondiert, die braunen Augen in Kajal gerahmt und oft verträumt.

  • Jäger hat eine große bunte Glaskette angelegt, um Besuch zu empfangen, ihre Haare sind hell blondiert.

  • Da sitzen fünf junge, kurzhaarige oder kahlköpfige Männer und eine blondierte Frau, zusammen mit ihren Anwältinnen und Anwälten.

Wortbildungen

  • Blondieren
  • blondierend
  • blondiert
  • Blondierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf blon­die­ren?

Anagramme

  • Nordelbien

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb blon­die­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von blon­die­ren lautet: BDEEILNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

blondieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort blon­die­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das blondierte Glück (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blondieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: blondieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1977756 & 1412913. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. desired.de, 19.07.2023
  3. desired.de, 04.01.2022
  4. desired.de, 10.05.2022
  5. desired.de, 18.03.2021
  6. desired.de, 22.02.2021
  7. taz.de, 24.07.2016
  8. feedproxy.google.com, 31.07.2015
  9. general-anzeiger-bonn.de, 05.09.2015
  10. welt.de, 23.04.2013
  11. bazonline.ch, 11.05.2011
  12. feedsportal.com, 19.04.2009
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 28.04.2008
  14. ez-online.de, 14.07.2007
  15. focus.msn.de, 14.06.2006
  16. general-anzeiger-bonn.de, 03.04.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 08.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2004
  20. Die Zeit (30/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  23. berlinonline.de, 27.11.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2003
  25. bz, 29.11.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996