blähen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblɛːən]

Silbentrennung

blähen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: blähe, du blähst, er/sie/es bläht
  • Präteritum: ich bläh­te
  • Konjunktiv II: ich bläh­te
  • Imperativ: bläh/​blähe! (Einzahl), bläht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­bläht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für blä­hen (Synonyme)

bauschen:
etwas, oft ein Stoff/Tuch, bekommt mehr Volumen, weil Luft darunter kommt und es wölbt
etwas, oft ein Stoff/Tuch, mit Wind füllen, so dass es straff gespannt und ausgefüllt ist
(einen) Wind fahren lassen
Blähungen haben
einen fahren lassen (ugs.)
einen ziehen lassen (ugs.)
flatulieren:
Gase, die bei der Verdauung in Magen und Darm entstehen, in die Außenwelt entlassen
furzen (ugs.):
Verdauungsgase rektal entweichen lassen
Luft im Bauch haben
pupsen (ugs.):
Blähungen (Verdauungsgase) aus dem Darm (geräuschvoll) entweichen lassen
(einen) scheißen (derb):
umgangssprachlich, derb: den Darm entleeren (fachsprachlich Defäkation)
umgangssprachlich, derb; auf jemanden oder etwas scheißen: jemanden/etwas egal finden, ablehnen oder darauf verzichten
aufblasen:
einen Gegenstand durch Hineinblasen von Luft vergrößern
sich wichtigtun
schwellen:
größer, dicker werden; das Volumen vergrößern

Sinnverwandte Wörter

auf­bau­schen:
etwas als wichtiger darstellen, als es ist
etwas prall machen; durch Luft bewirken, dass sich etwas spannt
auf­blä­hen:
das Volumen vergrößern; rund/prall machen
rund/prall werden

Beispielsätze

  • Kohl, Hülsenfrüchte und unreifes Obst blähen.

  • Der Wind blähte das Segel.

  • Der Wind blähte die Segel des Schiffes.

  • Der Körper des Toten blähte sich auf.

  • Lob und Kohl schmecken gut, aber sie blähen auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Volle muss bloß die Backen blähen – und spielt alle an die Wand (einzig Georg Zeppenfelds lupenrein deklamierenden Pogner nicht).

  • Aua und BMI blähen Passagierzahlen aufIm gesamten Lufthansa-Konzern kletterte die Zahl der Fluggäste um fast 25 Prozent auf 7,936 Millionen.

  • Befallene Blattläuse blähen sich auf und verfärben sich.

  • Sie schreibt assoziativ und folgt dem Strom ihres Bewusstseins, bei ihm blähen sich Vokale auf und stolpern Konsonanten übereinander.

  • Pferde können ängstlich die Nüstern blähen und mit den Hufen scharren.

  • Der Sturm des CDU-Spendenskandals und die Fallwinde der SPD-Filz-Flugaffäre in Nordrhein-Westfalen blähen die Segel der FDP.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf blä­hen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm blä­hen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von blä­hen lautet: ÄBEHLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

blähen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort blä­hen ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blähen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: blähen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11009528, 9967607 & 5132487. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 16.08.2013
  2. boerse.ard.de, 09.10.2009
  3. gartentechnik.de, 25.04.2007
  4. berlinonline.de, 02.08.2005
  5. daily, 12.03.2002
  6. DIE WELT 2000