bitterlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪtɐlɪç]

Silbentrennung

bitterlich

Definition bzw. Bedeutung

  • leicht bitter empfindend

  • leicht bitter schmeckend

  • sehr heftig

Steigerung (Komparation)

  1. bitterlich (Positiv)
  2. bitterlicher (Komparativ)
  3. am bitterlichsten (Superlativ)

Gegenteil von bit­ter­lich (Antonyme)

schwach:
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv
süß­lich:
geschmacklich (angenehm) dezent süß
mit einem unangenehmen, leicht süßen Geruch oder Beigeschmack

Beispielsätze

  • Die Furcht hat einen leicht bitterlichen Geschmack.

  • Mit seiner bitterlichen Reaktion stieß er auf Unverständnis.

  • Marilla brach zusammen und weinte bitterlich.

  • Er weinte bitterlich.

  • Obwohl sie bitterlich weinte, kam niemand, um sie zu trösten.

  • Weihnachten ist wie das herzerwärmende Lächeln eines Menschen, der gerade bitterlich geweint hat.

  • Viele Tränen wurden um seinetwillen vergossen, und die kleine Gerda weinte lange bitterlich.

  • Sie war bitterlich traurig, aber sie weinte nicht.

  • Maria trauerte lange und bitterlich um ihn.

  • Sie begann bitterlich zu weinen.

  • Dort waren viele Flüchtlinge, in Lumpen gehüllt und bitterlich über Hunger und Durst klagend.

  • Er weinte bitterliche Tränen der Verzweiflung.

  • Gestern sah ich einen Mann bitterlich weinen.

  • Sie weinte bitterlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Gespräch mit den Journalisten schloss sie später immer wieder die Augen oder machte Pausen - und begann dann doch bitterlich zu weinen.

  • Die Schilderung des Gutachters muss mehrmals unterbrochen, weil Ulrich S. bitterlich weint.

  • Die Unbekannte weinte bitterlich am Telefon und gab an, dass sie angeblich in einen Verkehrsunfall verwickelt war.

  • Dalma Maradona, die älteste der drei Töchter der Legende, wohnte dem Spiel gegen Newell's Old Boys bei - und weinte bitterlich.

  • Weil sie dort irgendwann so bitterlich weinte, wurde eine Nachbarin auf das Mädchen aufmerksam, die die Kleine versorgte.

  • Hoffentlich lagen genug Taschenbücher bereit, weil Claus und Markus sicher bitterlich geweint haben.

  • Der Zusammenbruch des Gegners wurde so bitterlich bestraft.

  • Dessen Truppe hatte sie (wie auch Frank) bitterlich enttäuscht ("Vertrauensbruch!").

  • Ein bärtiger, halb nackter Mann sitzt auf dem Boden und weint bitterlich.

  • Doch wer von den Fans sich auf eine bald beginnende Open Beta freute, der wird jetzt bitterlich enttäuscht.

  • Doch nun ist mir Tony zu Ohren gekommen: Er beklagt sich bitterlich über sie.

  • Er wird sicher wieder gewählt werden, die Menschen wollen betrogen sein, damit sie sich am Ende umso bitterlicher beschweren können..

  • Das rächte sich bitterlich.

  • Ich habe die Zeugin gesehen, sie hat bitterliche Tränen geweint.

  • Dann kommt das "RATSCH", ich zucke zusammen, beiße mir so sehr auf die Lippe, dass ich Blut schmecke und fange bitterlich an zu weinen.

  • Pax Thien weinte bitterlich, als er sich von seinen Freunden verabschiedete.

  • Was sich bitterlich rächen sollte, denn ab dem zweiten Viertel beherrschte die Braunschweiger Angriffsmaschinerie eindeutig das Geschehen.

  • Unsere Tochter weinte bitterlich und auch mein Mann und ich kämpften mit den Tränen.

  • Eine neunjährige Skianfängerin wollte wohl allzu forsch den Abhang im "Schuss" hinunterfahren, was sich jedoch bitterlich rächen sollte.

  • Die spanische Zeitung El Periódico klagte bitterlich.

  • Sie treten vor bis ins Wohnzimmer, wo der Vater und die Mutter des Toten bitterlich weinen.

  • "Egrae obiit aegre" (Zu Eger starb er bitterlich.) steht auf der Rückseite eines Gemäldes des Ermordeten im Prager Wallensteinpalais.

  • Das geht ungefähr eine Viertelstunde lang gut, dann rächt sich der Einfall bitterlich.

  • Klar, jetzt geht der Verächter am Stock, seufzt und jammert bitterlich.

  • Soviel Trost war offenbar bitterlich vonnöten.

  • Schon zweimal wurde die Aschauerin bei Winterspielen als Favoritin bitterlich enttäuscht, jetzt in Nagano hat es endlich geklappt.

  • Junior Baiano und Leonardo heulten bitterlich, während sie die ausgepflippten Franzosen beobachteten.

  • Das rächt sich nun bitterlich.

Übersetzungen

Was reimt sich auf bit­ter­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv bit­ter­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich.

Das Alphagramm von bit­ter­lich lautet: BCEHIILRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

bitterlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bit­ter­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­kot­zen:
sich bitterlich über etwas beklagen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bitterlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9970010, 8860805, 8594642, 7579167, 6608717, 2783467, 2744099, 2419848, 1636756, 1080710, 865444 & 645129. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 09.02.2022
  2. bild.de, 01.06.2021
  3. idowa.de, 23.07.2021
  4. kurier.at, 30.11.2020
  5. stern.de, 15.06.2017
  6. focus.de, 09.06.2016
  7. mz-web.de, 10.07.2014
  8. derstandard.at, 24.10.2013
  9. zeit.de, 18.11.2012
  10. pcgames.de, 27.01.2012
  11. thunertagblatt.ch, 06.12.2011
  12. bernerzeitung.ch, 26.11.2011
  13. neues-deutschland.de, 29.01.2010
  14. mopo.de, 06.01.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 29.07.2009
  16. abendblatt.de, 17.03.2007
  17. de.eurosport.yahoo.com, 07.10.2007
  18. ngz-online.de, 02.03.2006
  19. frankenpost.de, 18.01.2006
  20. berlinonline.de, 18.12.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2003
  22. sz, 23.02.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit 1995