beziffern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈt͡sɪfɐn ]

Silbentrennung

beziffern

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas mit einem exakten oder geschätzten Zahlenwert bezeichnen

  • sich auf einen Wert belaufen, einen Wert erreichen

Begriffsursprung

  • Derivation des Substantivs Ziffer mit dem Präfix be-

  • Derivation des Verbs ziffern mit dem Präfix be-

Konjugation

  • Präsens: beziffere, du bezifferst, er/sie/es be­zif­fert
  • Präteritum: ich be­zif­fer­te
  • Konjunktiv II: ich be­zif­fer­te
  • Imperativ: beziffere! (Einzahl), be­zif­fert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­zif­fert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­zif­fern (Synonyme)

bewerten:
den Wert oder die Qualität von etwas abschätzen, bestimmen oder festlegen
festsetzen (auf):
als verbindlich und gültig bestimmen; verbindlich beschließen, regeln
gefangen setzen, in Haft nehmen
schätzen:
davon ausgehen, dass etwas so sein wird; vermuten
etwas einen hohen Wert zuweisen und es damit gerne mögen
taxieren:
eine Person tadelnd oder sehr kritisch mustern
einen Wert wie zum Beispiel Alter, Größe, Kosten oder einen Preis schätzen
wertschätzen:
(jemanden oder etwas) hochachtend schätzen
quantifizieren:
das numerische Maß einer Sache angeben
quantitativ bestimmen
mit einer Nummer versehen
nummerieren:
transitiv: etwas mit einer meist fortlaufenden Nummer versehen

Weitere mögliche Alternativen für be­zif­fern

ausmachen:
das Wesentliche an etwas sein
ein Gerät (Lampe, Heizung, Elektrogerät etc.) abschalten, ein Feuer löschen
benummern:
mit einer kennzeichnenden Zahl, Ziffer (Nummer) versehen
betragen:
einen Wert, eine zahlenmäßige Größe, einen Geldbetrag darstellen, ausmachen, umfassen
reflexiv: bestimmten Verhaltensnormen, Sitten und Anstandsregeln gerecht werden, diese einhalten
einschätzen:
nach den persönlichen Erfahrungen beurteilen; sich eine Meinung über etwas oder jemanden bilden
sich belaufen
zählen:
aufeinanderfolgende Zahlen nennen
aus einer Anzahl bestehen

Gegenteil von be­zif­fern (Antonyme)

be­nen­nen:
beim Namen nennen; den (richtigen) Namen von etwas sagen
etwas einen Namen geben
be­schrei­ben:
ein Schriftstück oder Objekt mit Text versehen
einen Sachverhalt in Worten wiedergeben
be­ti­teln:
mit einem Titel anreden
mit einem Titel, einer Überschrift, einem Namen versehen
qua­li­fi­zie­ren:
die Bedingungen erfüllen, um etwas machen zu können
jemanden weiterbilden, durch Lernen und Üben Kompetenzen erhöhen und geeignet machen

Beispielsätze (Medien)

  • Auf mehr als 3000 Euro beziffert ein Gutachter die Reparaturkosten.

  • Auf rund 26 Millionen Euro beziffert er den sogenannten kalkulierten Nettobetrag für die vorläufige Kostenannahme.

  • Atlantia hatte das Angebot, das den Wert von ASPI mit 9,1 Milliarden Euro beziffert, als nicht zufriedenstellend bezeichnet.

  • An allen sechs Autos entstanden Sachschäden, die auf insgesamt 8.000 Euro beziffert wurden.

  • Andere Behörden beziffern die Kosten für Flüchtlinge mit über 50 Milliarden, was stimmt denn nun?

  • Am Gebäude entstand ein „nicht erheblicher Schaden“, so Hinrichs, wobei sich die Schadenshöhe noch nicht beziffern lasse.

  • Auch, wie sich das beziffern lässt, ist unsere Aufgabe.

  • Allerdings waren die Kosten ursprünglich auf drei Milliarden Dollar beziffert worden.

  • Als Bedarf rechnete das Institut damals bundesweit mit rund 5,6 Millionen, die verfügbaren bezifferte man 1, 6 Millionen.

  • Abzüglich der Schulden beziffert die Allianz das deutsche Pro-Kopf-Geldvermögen 2013 auf 44 280 Euro.

  • Die finanziellen Folgen des Sturms über Nordeuropa lassen sich noch nicht beziffern.

  • In der Klageschrift werde die Schadenersatzforderung allerdings nicht konkret beziffert, hieß es.

  • Airbus bezifferte die Zahl der Protestierenden dort unter Berufung auf Polizeiangaben auf 3500.

  • Für das erste halbe Jahr bezifferte Xing das operative Ergebnis auf 7,04 Millionen Euro, 20 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum.

  • Das Gesamtvolumen des Auftrags wurde auf 550 Mio. Dollar beziffert.

  • Der IWF beziffert sie mit etwa 1000 Milliarden US-Dollar, nach oben offen.

  • Der Sachschaden wird nach derzeitigem Kenntnisstand auf mindestens 100 000 Euro beziffert.

  • Allein den Ausfall an Mineralölsteuer bezifferte Stoiber auf zwei Milliarden Euro jährlich.

  • Der Beuteschaden beträgt ca. 11.600 Euro, der Sachschaden wird mit ca. 1.000 Euro beziffert. festgestellt.

  • Amtsleiterin Höfer beziffert die Bausumme dagegen auf 150 000 Euro.

Häufige Wortkombinationen

  • Einsparungen, Inflationsrate, Kosten, Risiko, Schadenssumme, Umsatzverluste, Verluste beziffern
  • Höhe, Sachschaden, Schaden beziffert sich

Wortbildungen

  • Beziffern
  • beziffernd
  • beziffert
  • Bezifferung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­zif­fern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­zif­fern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von be­zif­fern lautet: BEEFFINRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

beziffern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­zif­fern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­zif­fer­bar:
so, dass es beziffert werden kann
un­be­zif­fer­bar:
so, dass es nicht beziffert werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beziffern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beziffern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 07.12.2023
  2. nordkurier.de, 16.02.2022
  3. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 13.03.2021
  4. presseportal.de, 06.08.2020
  5. focus.de, 21.05.2019
  6. shz.de, 11.03.2018
  7. salzburg24.at, 28.04.2017
  8. bazonline.ch, 06.12.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 17.09.2015
  10. finanztreff.de, 23.09.2014
  11. focus.de, 29.10.2013
  12. 123recht.net, 20.12.2012
  13. feedsportal.com, 08.10.2011
  14. faz.net, 11.08.2010
  15. finanzen.net, 30.03.2009
  16. neues-deutschland.de, 11.04.2008
  17. fnweb.de, 08.01.2007
  18. frankenpost.de, 19.07.2006
  19. donaukurier.de, 21.06.2005
  20. lvz.de, 26.11.2004
  21. lvz.de, 21.03.2003
  22. berlinonline.de, 20.11.2002
  23. bz, 24.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995