bewirten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvɪʁtn̩ ]

Silbentrennung

bewirten

Definition bzw. Bedeutung

Einen Gast mit Essen und Trinken versorgen.

Konjugation

  • Präsens: bewirte, du bewirtest, er/sie/es be­wir­tet
  • Präteritum: ich be­wir­te­te
  • Konjunktiv II: ich be­wir­te­te
  • Imperativ: bewirte! (Einzahl), be­wir­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­wir­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­wir­ten (Synonyme)

(jemandes) Gastgeber sein
(jemandem) aufwarten (mit):
etwas für jemanden bereitstellen, jemandem etwas bieten
gehoben: jemandem einen Besuch abstatten
(jemanden) versorgen:
dafür sorgen, dass jemand die nötige Pflege bekommt
etwas verstauen
bedienen:
auf eine ausgespielte Farbkarte eine Karte der entsprechenden Farbe oder auf eine Trumpfkarte einen Trumpf zugeben (müssen)
den Gang von etwas steuern und überwachen
dienen:
beim Militär arbeiten
eine bestimmte Verwendung finden
servieren:
einem Mitspieler den Ball zuspielen
einen Aufschlag spielen
(jemandem etwas) zu essen geben
(jemandem) Essen geben
beköstigen:
Verpflegung geben, über eine gewisse Zeit mit Essen (Kost) versorgen
ernähren:
für den Lebensunterhalt sorgen, verpflegen
reflexiv: sich regelmäßig mit Nahrung versorgen
füttern:
(einer Maschine, einem Programm) Daten liefern
einem Tier Nahrung geben
nähren:
dafür sorgen, dass das Feuer weiterbrennt, es mit Brennmaterial versorgen
ernähren, mit allem Lebensnotwendigen versorgen
verköstigen:
Kosten aufwenden, sich in Unkosten stürzen
mit Essen und Trinken (Nahrung) versorgen
verpflegen:
mit Nahrung versorgen
regalieren (ugs.):
(jemanden) mit so viel von etwas versorgen, dass er/sie damit zufrieden und glücklich ist
so viel von etwas genießen, dass man völlig zufrieden ist

Beispielsätze

  • Sie bewirtete die Gäste kostenlos.

  • Katzen besitzt man nicht, sondern bewirtet sie.

  • Tom bewirtet seine Gäste.

  • Sie bewirten in diesem Restaurant mit köstlichen Gerichten.

  • Die Frauen hatten nun einen neuen Mann zu bewirten, dem sie wohlwollten und dem es bei ihnen wohl werden sollte.

  • Einen Satten zu bewirten, ist schwer.

  • Und wenn du auch eine ganze Woche hungern musst, so bewirte deinen Vater doch mit dem Besten, was du besitzt.

  • Wer Gastfreundschaft übt, bewirtet Gott selbst.

  • Ich will nicht von eurer Tafel die letzten Stücke fortnehmen, lieber werde ich mich selbst bewirten.

  • In diesem Haus lebte der Dichter Friedrich Hölderlin, bewirtet von dem Tischler Zimmer und seiner Familie, von 1807 bis zu seinem Tod im Jahre 1843.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür werden sie mit Ostereiern, Kuchen und Alkohol bewirtet.

  • Das sei der Hauptgrund, warum es sie so begeistere, ihre Gäste zu verwöhnen und mit gutem Essen zu bewirten.

  • Bei dieser Veranstaltung bewirtet die DLRG.

  • Das macht für mich keinen Sinn, weil ich so zu wenige Leute bewirten könnte.

  • Die Vereine, aktuell lediglich noch drei, würden das Festzelt nur noch am Sonntag bewirten.

  • Das Union-Lichtspiel-Theater lag neben und hinter dem in die Jahre gekommenes Wirtshaus zum Felsen, das 1884 bis 1971 bewirtet wurde.

  • Außerdem wird hier jeder so bewirtet, als gehöre er zur großen Kronprinz-Familie, die in der Tat aus vielen Stammgästen besteht.

  • Das ist überall so, wenn ich 100K im Jahr verdiene, kann ich es mir leisten mit offenen Armen zu empfangen und zu bewirten.

  • Anders sieht es beim Café im Neuen Markt aus, das auch die Kinobesucher bewirten soll.

  • An beiden Tagen bewirten die Pfadfinder die Gäste.

  • Kiwis und Aussies sind gut bei allem, was mit bewirten, verkaufen, bedienen und plaudern zu tun hat.

  • Der Pfordter Chor hofft, mit der Ausstellung viele Zuschauer zu erfreuen und wird die Gäste gerne bewirten.

  • Mit einem großen Kuchenbüffet wurden die Gäste bewirtet.

  • Derzeit würden in diesem Bereich an jedem Wochenende 20.000 bis 30.000 VIP-Gäste bewirtet.

  • Ab 14 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen - traditionell von Männer bewirtet - mit tollen Einlagen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­wir­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­wir­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von be­wir­ten lautet: BEEINRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

bewirten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­wir­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gast­frei:
in großzügiger Weise gerne bereit seiend, Gäste zu sich einzuladen, bei sich aufzunehmen, zu bewirten
Gast­stät­te:
Betrieb, in dem Gäste mit Speisen und/oder Getränken bewirtet werden
Gäs­tin:
weibliche Person, die unentgeltlich oder gegen Entgelt beherbergt, bewirtet oder befördert wird
Hüt­ten­wirt:
jemand, der auf einer Berghütte Gäste bewirtet und beherbergt
Hüt­ten­wir­tin:
Wirtin, die auf einer Berghütte Gäste bewirtet und beherbergt
po­nie­ren:
veraltet: spendieren, bewirten, zahlen, zum Besten geben
trak­tie­ren:
jemandem viele erlesene Speisen und Getränke anbieten; reichlich bewirten
Wirt:
unscharf: jemand, der gegebenenfalls in einer Person privat oder kommerziell Gäste bewirtet oder ein Gastgeber, der vermietet und/oder beherbergt; auch: ein Lokalinhaber, ein Wirtshausbesitzer und/oder Ausschenker in einem Lokal
Wir­tin:
weibliche Person, die privat oder kommerziell Gäste bewirtet
Wirts­haus:
Haus, in dem Gäste mit Speis und Trank bewirtet werden, oft auch mit Gästezimmern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bewirten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bewirten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11601534, 10031715, 7793259, 6742548, 5371844, 5196567, 5122818, 3052648 & 2754275. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 24.01.2023
  2. promiflash.de, 04.09.2022
  3. bo.de, 26.07.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 05.05.2020
  5. bo.de, 10.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 27.08.2018
  7. finanztreff.de, 02.06.2017
  8. zeit.de, 07.04.2016
  9. nordbayern.de, 23.06.2014
  10. meinbezirk.at, 22.08.2013
  11. spiegel.de, 10.01.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 01.08.2011
  13. gelnhaeuser-tageblatt.de, 23.02.2010
  14. absatzwirtschaft.de, 05.02.2009
  15. all-in.de, 25.01.2008
  16. berlinerliteraturkritik.de, 03.09.2007
  17. gea.de, 06.12.2006
  18. spiegel.de, 08.06.2005
  19. welt.de, 05.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  21. sz, 17.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995