Doppelverdiener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔpl̩fɛɐ̯ˌdiːnɐ ]

Silbentrennung

Doppelverdiener (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die Geld in einem Haupt- und in einem Nebenberuf verdient

  • Person, die zusammen mit ihrem Partner Geld durch die Ausübung eines Berufs verdient

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Doppel und Verdiener.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Doppelverdienerdie Doppelverdiener
Genitivdes Doppelverdienersder Doppelverdiener
Dativdem Doppelverdienerden Doppelverdienern
Akkusativden Doppelverdienerdie Doppelverdiener

Gegenteil von Dop­pel­ver­die­ner (Antonyme)

Al­lein­ver­die­ner:
Person, die alleine das Geld für eine Familie verdient

Beispielsätze (Medien)

  • Die Bestimmungen über Doppelverdiener sind gestern auf Grund des kriegswirtschaftlichen Ermächtigungsgesetzes veröffentlicht worden.

  • Die Schätzung zu den Doppelverdienern stammte aus der Botschaft zur Volksinitiative.

  • Und da liegt genau das Problem des Mittelstands: Heute gibt es immer mehr Doppelverdiener.

  • Doppelverdiener mit zwei Kindern müssten 2003 63,1 Prozent des Bruttolohns an Fiskus und Sozialkassen abführen.

  • Vor allem gestresste Freiberufler, gut betuchte Singles und Doppelverdiener werden die ersten Kunden sein.

  • Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die klassischen Bärenhalter heute kinderlose Doppelverdiener sind.

  • Wer zynisch sein will, kann Herrn und Frau Bukominic Doppelverdiener nennen.

  • Die Doppelverdiener in der Politik - die Bonner Ex-Staatssekretärinnen Cornelia Yzer (CDU) und Michaela Geiger (CSU) sind keine Einzelfälle!

  • Üppige Doppelverdiener: Der Bundestag ist voll damit!

  • Zuerst waren meine Frau und ich Doppelverdiener.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dop­pel­ver­die­ner be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × D, 2 × P, 2 × R, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × P, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, L, ers­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Dop­pel­ver­die­ner lautet: DDEEEEILNOPPRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Dora
  11. Ida
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Delta
  11. India
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Doppelverdiener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dop­pel­ver­die­ner kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doppelverdiener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 21.12.2023
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.04.2019
  3. bazonline.ch, 28.06.2014
  4. svz.de, 03.01.2003
  5. Die Zeit (36/2002)
  6. Die Welt 2001
  7. Die Zeit (13/2000)
  8. BILD 1997
  9. Stuttgarter Zeitung 1996