bewerfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvɛʁfn̩ ]

Silbentrennung

bewerfen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Fassade durch Bewurf mit einer Schutzschicht (zum Beispiel Zement oder Lehm) verputzen

  • jemanden oder etwas mit einem durch die Luft beförderten Gegenstand zu treffen suchen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb werfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: bewerfe, du bewirfst, er/sie/es bewirft
  • Präteritum: ich be­warf
  • Konjunktiv II: ich bewürfe
  • Imperativ: bewirf! (Einzahl), bewerft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­wor­fen
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­schmei­ßen:
Eier auf einer Unterlage ablegen
jemand oder auch etwas mit Gegenständen bewerfen
bom­bar­die­ren:
jemanden in Übermaß mit etwas bedrängen
jemanden mit Gegenständen (beispielsweise Papierkugeln) bewerfen
unter Feuer nehmen
ver­put­zen:
eine große Portion einer Speise auf einmal essen
einen Putz auf eine Mauer auftragen

Gegenteil von be­wer­fen (Antonyme)

auf­fan­gen:
die (negativen) Auswirkungen von etwas abmildern, verringern
ein über Funk laufendes Gespräch zufällig einschalten

Beispielsätze

  • Ich wurde mit Dreck beworfen.

  • Tom wurde wegen häuslicher Gewalt angeklagt, nachdem er Maria mit einem Keks beworfen hatte.

  • Tom und Maria fingen an, sich mit Schneebällen zu bewerfen.

  • Wenn dein Haus aus Glas ist, so bewirf deinen Nachbarn nicht mit Steinen.

  • Maria lachte und bewarf mich mit einem Kissen.

  • Hör auf, mich mit Schlamm zu bewerfen.

  • Tom und Maria haben sich mit Sand beworfen.

  • Polizisten wurden von militanten Demonstranten mit Flaschen und anderen Gegenständen beworfen.

  • Die Polizei bewarf die Demonstranten mit zahlreichen Tränengasgranaten.

  • Wer von uns möchte die eigenen Vorfahren mit Steinen bewerfen?

  • Tom bewarf Marie mit einem Ei.

  • Ich wünschte, du unterließest es, mich zu bewerfen!

  • Hast du je Krähen mit Steinen beworfen?

  • Tom bewirft Vögel mit Steinen.

  • Tom bewarf Maria mit einem Ei.

  • Der Junge hat den Hund mit Steinen beworfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Polizei wurde mit Böllern beworfen.

  • Als die Polizei eintraf, wurde sie mit Einrichtungsgegenständen beworfen.

  • Als die Polizisten und Polizistinnen anrückten, wurden sie mit Flaschen und Steinen beworfen.

  • Als die Polizei anrückte, wurden die Beamten mit Steinen beworfen.

  • Anschließend eskalierte die Lage, Polizisten seien mit Steinen und Flaschen beworfen worden.

  • Am 29. Dezember bewerfen Syrer einen Deutschen mit Knallkörpern, am 23. Oktober prügeln sich Syrer und Deutsche am Vorplatz der Stadthalle.

  • Als die Feuerwehr ausrücken musste, wurden die Einsatzkräfte den Angaben zufolge massiv daran gehindert und mit Böllern beworfen.

  • Am Freitag waren Polizisten von Schülern mit Gegenständen beworfen, bedroht und beleidigt worden.

  • Am Grenzübergang Idomeni/Gevgelija hatten am Donnerstag Flüchtlinge, die nicht durchgelassen wurden, Grenzbeamte mit Steinen beworfen.

  • Aus den Reihen der Protestierenden wurden Polizisten mit Steinen und Flaschen beworfen.

  • Auch hier wurden die Polizisten mit Glasflaschen und Böllern beworfen.

  • Bei einer Demonstration gegen den Afghanistan-Krieg in Bonn ist der Grünen-Politiker Ströbele mit Eiern beworfen worden.

  • Zudem wurden Leverkusener Spieler aus dem Kölner Fanblock mit Gegenständen beworfen.

  • Der algerische Bus wurde mit Steinen beworfen, drei Spieler dabei verletzt.

  • Als Polizisten die Versammlung auflösen wollten, wurden sie mit Flaschen und Steinen beworfen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Lehm, Putz, Mörtel, Zement bewerfen
  • sich gegenseitig bewerfen; jemanden mit faulen Eiern, Tomaten, einem Schneeball bewerfen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­wer­fen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­wer­fen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von be­wer­fen lautet: BEEEFNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

bewerfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­wer­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­put­zen:
die Wand eines Hauses mit Putz oder Mörtel bewerfen
be­feu­ern:
etwas, jemanden mit etwas bewerfen
be­schmei­ßen:
jemand oder auch etwas mit Gegenständen bewerfen
bom­bar­die­ren:
jemanden mit Gegenständen (beispielsweise Papierkugeln) bewerfen
bom­ben:
mit Sprengkörpern (Bomben) bewerfen
ein­tor­ten:
jemanden mit einer oder mehreren Torten bewerfen, jemandem eine oder mehrere Torten ins Gesicht werfen
fe­dern:
(einen Verurteilten mit Teer einstreichen und danach) mit Vogelfedern bewerfen
Schnee­ball­schlacht:
eine spielerische Rauferei im Schnee, bei der man sich gegenseitig mit Schneebällen bewirft
stei­ni­gen:
jemanden töten, indem man ihn mit Steinen bewirft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bewerfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8291797, 6972014, 6876794, 5034389, 4683003, 4206859, 3945679, 3585473, 3428820, 2420401, 2075019, 1906017, 1729496, 1713491, 1692606 & 1369494. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 01.01.2023
  2. tagesanzeiger.ch, 16.07.2022
  3. n-tv.de, 03.09.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 09.06.2020
  5. dtoday.de, 10.07.2019
  6. jungefreiheit.de, 27.01.2018
  7. derbund.ch, 03.01.2017
  8. computerwoche.de, 15.03.2016
  9. derstandard.at, 28.11.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 02.06.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.02.2013
  12. morgenpost.de, 03.12.2011
  13. rp-online.de, 07.04.2010
  14. rp-online.de, 17.11.2009
  15. tagesspiegel.de, 12.05.2008
  16. rp-online.de, 04.12.2007
  17. spiegel.de, 19.04.2006
  18. spiegel.de, 31.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2004
  20. berlinonline.de, 07.02.2003
  21. daily, 11.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 03.09.1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995