bewehrt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈveːɐ̯t ]

Silbentrennung

bewehrt

Definition bzw. Bedeutung

Mit etwas schützendem versehen sein.

Sinnverwandte Wörter

armiert

Beispielsätze

  • Die Betonwand ist mit Baustahl bewehrt und daher besonders standfest.

  • Bei Rennsportveranstaltungen sind die Mauern zum Schutz der Fahrer mit alten Reifen bewehrt.

  • Zum Festhalten seiner schlüpfrigen Beute hat der Fischadler Wendezehen an seinen mit scharfen Krallen bewehrten Greiffüßen.

  • Die Greiffüße der Eulen sind mit scharfen Krallen bewehrt.

  • Die mit Hornhaut bewehrten Spitzen der Wurstfinger des Mannes trommelten wie Vorschlaghämmer auf die Tasten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wollte man das optisch darstellen, würde sich der Kopf Donald Trumps vor einem mit Stacheldraht bewehrten Wall anbieten.

  • Steuer-hinterziehung gilt als Gefängsnis bewehrtes Verbrechen und die Bör-sengesetze sind die härtesten der Welt.

  • «Sorry, gälled», erklärten die nun mit leuchtgelben Westen bewehrten Organisatoren schuldbewusst.

  • Mehrere hundert Militante verschanzten sich auch hier in der mit Stacheldraht bewehrten Synagoge.

  • Er lief unter zwei Häftlingsbaracken und unter der mit Wachtürmen bewehrten Gefängnismauer bis nach draußen.

  • Das Töten des Embryos in vitro sei also mit Strafe bewehrt, das eines Embryos in utero aber straffrei.

  • Die Messungen erfolgten am Bor-Gehalt von Foraminiferen, mit Kalkgehäusen bewehrten Organismen der Ordnung der so genannten Wurzelfüßler.

  • Die mit Kalaschnikows bewehrten Männer um die einzelnen Präsidentschaftskandidaten verraten das tiefe Mißtrauen gegenüber Rußland.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­wehrt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv be­wehrt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von be­wehrt lautet: BEEHRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

bewehrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­wehrt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bewehrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11918732, 11918729 & 2934196. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 17.02.2023
  2. focus.de, 23.01.2018
  3. nzz.ch, 19.08.2017
  4. fr-aktuell.de, 19.08.2005
  5. welt.de, 11.08.2003
  6. DIE WELT 2001
  7. DIE WELT 2000
  8. Süddeutsche Zeitung 1996