betrauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁaʊ̯ən ]

Silbentrennung

betrauen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem eine Aufgabe übertragen, damit dieser sie erledigt

  • jemanden auf einer Position einstellen, in der er einen Aufgabenbereich zu betreuen hat

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb trauen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: betraue, du betraust, er/sie/es be­traut
  • Präteritum: ich be­trau­te
  • Konjunktiv II: ich be­trau­te
  • Imperativ: betrau/​betraue! (Einzahl), be­traut! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­traut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­trau­en (Synonyme)

(etwas) in Auftrag geben
(jemandem einen) Auftrag erteilen (variabel)
(jemandem etwas) auftragen:
angeben
Cremes, Salben, Pasten u. Ä. auf eine Oberfläche aufbringen
(jemanden) beauftragen (mit):
jemandem einen Auftrag geben; jemanden auffordern, etwas zu tun
(jemanden / etwas) mandatieren (fachspr.):
durch Vergabe eines Mandates mit etwas beauftragen, zu etwas befähigen
(jemanden) verdingen (zu / als) (veraltet):
einen Dienst annehmen
einen Dienst, eine Arbeit vergeben

Sinnverwandte Wörter

an­heu­ern:
jemanden für eine bestimmte Aufgabe gewinnen
Nautik: den Dienst an Bord antreten
an­ord­nen:
einen Auftrag, Befehl erteilen
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
an­ver­trau­en:
einer vertrauenswürdigen Person etwas Geheimes oder Intimes sagen
einer vertrauenswürdigen Person etwas oder jemand überantworten
aus­er­kie­sen:
gehoben: auswählen, erwählen
auserkoren werden
ausersehen
be­fas­sen:
berühren, betasten
jemanden die Aufgabe übertragen, sich mit etwas Bestimmtem auseinandersetzen
de­le­gie­ren:
jemandem eine Aufgabe weiterreichen, jemanden mit einer Aufgabe betrauen, Rechte oder Aufgaben abtreten, Aufgaben auf einen anderen übertragen
jemanden an einen Ort schicken, wo er eine bestimmte Aufgabe wahrnehmen soll
ein­stel­len:
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen
über­tra­gen:
ein Wort nicht im ursprünglichen Sinne verwendet
gebraucht, wiederverkauft

Gegenteil von be­trau­en (Antonyme)

ent­las­sen:
jemandem die Arbeitsstelle kündigen
jemandem erlauben zu gehen
ent­le­di­gen:
sich von etwas oder jemandem trennen

Beispielsätze

  • Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir mit Wirkung vom 01.01 Frau Margot Karlsson mit der Reorganisation des Außendienstes betrauen.

  • Ich werde sie mit der Aufgabe betrauen.

  • Tom war als Eunuch damit betraut, die Prinzessin Maria zu bewachen.

  • Ich weiß nicht, wer mit dem Geschäft betraut ist.

  • Ich wurde mit der Leitung dieses Projekts betraut.

  • Wer sich zu groß fühlt, um kleine Aufgaben zu erfüllen, ist zu klein, um mit großen Aufgaben betraut zu werden.

  • Der mit diesem Fall betraute Richter war nicht fair.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das gelang ihm so gut, dass er 2022 mit der Führung des Pflanzenschutzgeschäfts betraut wurde, der umsatzstärksten Sparte des Konzerns.

  • Das Landeskriminalamt in Wien ist mit dem Fall betraut und muss die mutmaßlichen Täter erst ausfindig machen.

  • Im Oktober 2020 wurde Petra de Sutter aus Belgien als erste Transperson in Europa mit einem Ministeramt betraut.

  • Das IFES-Institut führt die Feldarbeit durch, H.T.S. ist (analog zur Media-Analyse) mit der Auswertung betraut.

  • Claudia Schreiner, die im Rathaus mit Umweltthemen betraut ist, hat sich nun damit beschäftigt.

  • Dabei handelt es sich um fünf Polizisten, die mit der Aufklärung des Falles betraut waren, sowie um einen Psychologen.

  • Am Mittwoch waren nach Polizeiangaben noch 70 Beamte vorrangig mit den Ermittlungen in dem Fall betraut.

  • Als Nächstes wird der mit Film- und Tonaufnahmen betraute Teil der Presse gebeten den Saal zu verlassen.

  • Bislang schaffte es der mit der Aufklärung betraute MDR aber nur, 2,3 Millionen Euro an Schadensersatz zurück zu holen.

  • Außerdem darf der Ratsuchende nicht schon einen anderen Anwalt mit seinem Fall betraut haben.

  • Aktuell ist Lajolo als Mitglied der vatikanischen Kongregation für die Bischöfe mit allen Fragen rund um das Bischofsamt betraut.

  • Der Gemeinderat habe daraufhin sofort einen externen Rechtskonsulenten mit einer Untersuchung betraut, heisst es in der Mitteilung.

  • Canonical habe den Dconf-Entwickler Ryan Lortie und einige weitere Canonical-Entwickler mit der Aufgabe betraut.

  • Der Berater ist nun bei Arnold Porter tätig, war zu Zeiten der Bush-Regierung in den USA aber mit Fragen der nationalen Sicherheit betraut.

  • Der SRG-Verwaltungsrat hat einen Ausschuss eingesetzt, der mit der Suche nach dem neuen Direktor betraut ist.

  • Die Arge ist mit der Entwicklung eines großen Geländes vom Wybelsumer Polder bis einschließlich Rysumer Nacken betraut.

  • Gleiches ist von den Investmentbanken zu hören, die mit den Börsengängen betraut sind.

  • Man hat sie vor dem Abriss bewahrt, den Architekten Rem Koolhaas mit dem Masterplan betraut.

  • Die Helfer sind mit der Trinkwasseraufbereitung, der Instandsetzung von Brunnenanlagen und der Reparatur zerstörter Infrastruktur betraut.

  • Mit weiteren Schlüsselpositionen in seinem Kollegium betraute Barroso Frauen.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden mit einer Aufgabe betrauen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­trau­en?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­trau­en be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von be­trau­en lautet: ABEENRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

betrauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­trau­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­sichts­be­am­ter:
Beamter, der mit der Aufsicht über jemanden oder etwas betraut ist
Be­auf­trag­ter:
jemand, der mit einem Auftrag oder einer Aufgabe betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt
Brand­schutz­be­auf­trag­te:
qualifizierte weibliche Person, die mit einem Auftrag oder einer Aufgabe im Brandschutz betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt
fehl­be­set­zen:
eine dafür ungeeignete Person mit einer Position/Rolle, einem Amt betrauen
Flücht­lings­hoch­kom­mis­sar:
Politischer Spitzenbeamter der Vereinten Nationen, der weltweit mit dem Schutz von Flüchtlingen und Vertriebenen betraut ist
Pfar­rer:
Person, die mit der Leitung von Gottesdiensten, der seelsorglichen Betreuung und in der Regel auch der Leitung einer Gemeinde betraut ist
Pfar­re­rin:
eine weibliche Person, die mit der Leitung von Gottesdiensten, der seelsorglichen Betreuung und in der Regel auch der Leitung einer Gemeinde betraut ist
Re­gie­rungs­spre­che­rin:
weibliche Person, die mit der Aufgabe betraut wurde, die Sichtweise der Regierung in der Öffentlichkeit bekannt zu machen
Um­welt­be­auf­trag­ter:
jemand, der mit einem Auftrag oder einer Aufgabe betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt, wenn es um die Umwelt geht
Vor­stands­spre­che­rin:
weibliches Vorstandsmitglied eines Unternehmens, das mit der Aufgabe betraut wurde als Sprecherin des Vorstandes aufzutreten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: betrauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: betrauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751757, 6952752, 5245262, 3596736, 1298749 & 952474. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 20.10.2023
  2. derstandard.at, 01.07.2022
  3. kurier.at, 30.11.2021
  4. sn.at, 21.09.2020
  5. sueddeutsche.de, 16.12.2019
  6. baden.fm, 28.02.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 31.05.2017
  8. extremnews.com, 24.10.2016
  9. handelsblatt.com, 11.05.2015
  10. merkur-online.de, 07.10.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 09.09.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 28.08.2012
  13. golem.de, 18.01.2011
  14. it-times.de, 31.05.2010
  15. nzz.ch, 06.09.2009
  16. emderzeitung.de, 04.09.2008
  17. handelsblatt.com, 08.03.2007
  18. berlinonline.de, 13.04.2006
  19. abendblatt.de, 07.01.2005
  20. abendblatt.de, 14.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.10.2003
  22. welt.de, 07.10.2002
  23. bz, 30.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995