bestrahlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtʁaːlən ]

Silbentrennung

bestrahlen

Definition bzw. Bedeutung

  • besonderen Wellen (Strahlen) aussetzen, dem Sonnenlicht oder Licht aus Lichtquellen

  • besonderen Wellen, oftmals radioaktiven Strahlen, aussetzen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb strahlen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: bestrahle, du bestrahlst, er/sie/es be­strahlt
  • Präteritum: ich be­strahl­te
  • Konjunktiv II: ich be­strahl­te
  • Imperativ: bestrahl/​bestrahle! (Einzahl), be­strahlt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­strahlt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­strah­len:
mit einem glücklichen Gesichtsausdruck, mit leuchtenden Augen ansehen
mit einer (gerichteten) Lichtquelle erhellen
aus­leuch­ten:
etwas vollständig beleuchten
etwas zur Gänze erforschen, aufklären
be­schei­nen:
Licht auf etwas werfen, anstrahlen
er­hel­len:
für ein besseres Verständnis sorgen, etwas erklären
für mehr Licht (Helligkeit) sorgen, etwas heller werden lassen
er­leuch­ten:
altertümlich: etwas zum Leuchten oder Brennen bringen
etwas mit Licht bestrahlen, heller machen
il­lu­mi­nie­ren:
festlich beleuchten
Handschriften ausmalen (von Künstlern des Mittelalters)

Gegenteil von be­strah­len (Antonyme)

ver­dun­keln:
dunkel machen
vernichten oder ändern von Beweismitteln; beeinflussen von Zeugen oder Mitbeschuldigten

Beispielsätze

Scheinwerfer bestrahlten die Szene.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Louis van Gaal hat Krebs: „Ich bin 25 Mal bestrahlt worden

  • Dabei werden die betroffenen Bereiche nicht mit Röntgenstrahlen, sondern mit Wasserstoffkernen bestrahlt.

  • Im zweiten Schritt werden die Tumorzellen bei einem endoskopischen Eingriff mit Laserlicht in niedriger Wellenlänge bestrahlt.

  • Teilweise wird sogar während einer Operation der Krebs schon bestrahlt – etwa bei manchen Formen von Brustkrebs.

  • Nicht alle Patienten aus dem Burgenland werden in Wiener Neustadt bestrahlt.

  • Im Keller befinden sich mit ultraviolettem Licht bestrahlte Tanks, so dass dort ebenfalls Photosynthese stattfindet.

  • Wird das winzige Gebilde mit UV-Licht der Wellenlänge 365 Nanometer bestrahlt, beugen sich dessen Kristalle in Richtung der Lichtquelle.

  • Am Zentrum sollten Tumore mit Protonen und Kohlenstoffionen punktgenau bestrahlt werden.

  • Der Kessel wird von allen Seiten von zweiachsig der Sonne nachgeführten Spiegeln bestrahlt.

  • Sie können so variiert werden, dass Tumoren bis zur Größe eines Tennisballs Punkt für Punkt millimetergenau bestrahlt werden können.

  • Für dessen Rückbau ist der Verein zuständig. bestrahlt worden, den Rossendorf aus der damaligen Sowjetunion bezog.

  • Man bestrahlt täglich ein bis zwei Stunden.

  • Die Behandlungsformen sind unterschiedlich, Berge wird bestrahlt, bekommt Infusionen.

  • Wird das Material jedoch zuvor mit UV-Licht bestrahlt, saugt es Wasser auf, berichtet "Nature".

  • Eines von ihnen, das "Mößbauer"-Spektrometer, bestrahlte das untersuchte Gestein mittels einer radioaktiven Quelle mit Gamma-Strahlen.

  • Gleißendes Sonnenlicht bestrahlt die Wunden, an manchen Ecken steht Venedig ein trüber Himmel besser.

  • Handys dürfen - da von ihnen nur ein Teil des Körpers bestrahlt wird - Werte von maximal 2 W/kg aufweisen.

  • Die gesamte Post an US-Bundesbehörden wird vor der Zustellung bestrahlt, um Milzbranderreger abzutöten.

  • Um es keimfrei zu bekommen, muss es nicht bestrahlt werden wie die herkömmlichen Produkte.

  • Wurde jede einzelne Zelle bestrahlt, so behielt jede tausendste eine im Versuch nachweisbare Erbgutschädigung zurück.

Häufige Wortkombinationen

  • von der Sonne, einem Scheinwerfer bestrahlt

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • mondbestrahlt

Übersetzungen

  • Neugriechisch:
    • φωτίζω (fotízo)
    • φωταγωγώ (fotagogó)

Was reimt sich auf be­strah­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­strah­len be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von be­strah­len lautet: ABEEHLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

bestrahlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­strah­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­leuch­ten:
etwas mit Licht bestrahlen, heller machen
phos­pho­res­zie­ren:
im Dunkeln nachleuchten, wenn zuvor mit Licht/UV-Licht bestrahlt
um­strah­len:
mit Licht (Strahlen) erleuchten/umgeben, rundherum bestrahlen
über­strah­len:
auf der gesamten Fläche bestrahlen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bestrahlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 04.04.2022
  2. focus.de, 16.03.2019
  3. focus.de, 18.09.2018
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 17.09.2015
  5. burgenland.orf.at, 08.04.2014
  6. feedsportal.com, 12.03.2013
  7. spiegel.de, 04.01.2012
  8. aerzteblatt.de, 15.09.2011
  9. dradio.de, 24.12.2008
  10. uni-protokolle.de, 13.12.2007
  11. tagesspiegel.de, 02.12.2006
  12. fr-aktuell.de, 18.10.2005
  13. welt.de, 24.12.2005
  14. abendblatt.de, 03.01.2004
  15. svz.de, 03.03.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2003
  17. berlinonline.de, 15.05.2003
  18. netzeitung.de, 12.05.2002
  19. berlinonline.de, 19.10.2002
  20. bz, 14.12.2001
  21. Die Zeit (03/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995