bespritzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃpʁɪt͡sn̩ ]

Silbentrennung

bespritzen

Definition bzw. Bedeutung

Mit einer Flüssigkeit benetzen, manchmal mit der Absicht zu befeuchten, manchmal mit dem Effekt, dass etwas oder jemand dadurch beschmutzt wird.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb spritzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: bespritze, du be­spritzt, er/sie/es be­spritzt
  • Präteritum: ich be­spritz­te
  • Konjunktiv II: ich be­spritz­te
  • Imperativ: bespritz/​bespritze! (Einzahl), be­spritzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­spritzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­sprit­zen (Synonyme)

anspritzen:
jemanden oder etwas mit einer kleinen Menge Wasser oder einer anderen Flüssigkeit benetzen; eine kleine Menge Flüssigkeit auf etwas, jemanden oder sich selbst spritzen
sich schnell nähern, schnell herankommen
benetzen:
(Oberflächen) mit Flüssigkeitstropfen oder einem Flüssigkeitsfilm versehen oder überziehen
beregnen:
etwas mit künstlichem Regen bewässern, besprühen
berieseln:
jemanden einer langen, leisen, eintönigen Folge an Lauten/Musik aussetzen
mit einer Flüssigkeit (oftmals Wasser) benetzen, mit der Absicht anhaltend und gleichmäßig zu befeuchten
besprengen:
mit einer Flüssigkeit (oftmals Wasser) benetzen, mit der Absicht zu befeuchten
besprenkeln:
mit Tropfen/Tröpfchen benetzen/versehen
besprühen:
feinste, mit Luft oder Gas vermischte Partikel mithilfe eines Gerätes (zum Beispiel einer Sprühflasche, eines Sprays) auf einen Untergrund aufbringen; auch speziell in der Landwirtschaft: Gift als Pflanzenschutz aufbringen

Sinnverwandte Wörter

be­feuch­ten:
etwas schwach mit einer Flüssigkeit benetzen, so dass es feucht wird
be­schmut­zen:
den Ruf oder die Ehre schmälern, herabsetzen
schmutzig machen, dreckig machen, mit Schmutz versehen
be­wäs­sern:
ein Feld, eine Plantage oder Ähnliches mit Wasser für die Pflanzen versorgen

Gegenteil von be­sprit­zen (Antonyme)

ab­trock­nen:
eigene Körperteile mit einem Handtuch von Feuchtigkeit befreien
mit dem Hilfsverb haben: mit einem saugfähigen Stoff/Tuch von Feuchtigkeit befreien, damit etwas trocken wird

Beispielsätze

  • Die Kinder planschen im Becken und bespritzen sich mit Wasser.

  • Ich brate nicht gerne Eier, dabei bespritze ich mich immer.

  • Ein vorbeifahrender Wagen bespritzte Tom mit Wasser.

  • Ich bespritze sie nicht.

  • Sei mit dem Mixer vorsichtig, bespritz dich nicht.

  • Gib auf den Mixer acht, bespritz dich nicht.

  • Die Wellen bespritzen die Felsen mit Gischt.

  • Das Papier war mit Tinte bespritzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ein Spieler der Seahawks seinem Coach zur Hilfe eilte und die beiden Angeklagten mit Wasser bespritzte, eskalierte die Situation weiter.

  • Dafür bespritzen und bewerfen sich die Teilnehmer mit gefärbtem Wasser oder Farbpulver, welches auch heute noch auf dem Altar geweiht wird.

  • Ist das Räuchermehl sehr trocken, vermeiden Sie ein Brennen, indem Sie es mit ein wenig Wasser bespritzen.

  • Als er vor ihm stand, bespritzte er den ahnungslosen Nawalny mit einer grünen Flüssigkeit.

  • Als Gläubige das Fahrzeug mit Weihwasser bespritzen, sei es zum Handgemenge gekommen, teilte die Polizei mit.

  • "Ghostbusters" stimmen die Brüder in schwarzer Jacke mit weißem Skelett an, bespritzen mit einer Wasserpistole die Fans.

  • Sie lassen sich auch gern mit dem Schlauch bespritzen«, sagt Diana Enigk.

  • Als er sie schließlich mit geweihtem Wasser bespritzte, verwandelte sich die Hexe in Stein.

  • Die Menschen bespritzen sich gegenseitig mit gefärbtem Wasser und bestreuen sich mit gefärbtem Puder.

  • Oskar legte sich hin und robbte zur Tür hinter der die Hilferufe zu hören waren und Pius bespritzte ihn mit Wasser.

  • Sie trommeln auf PVC-Rohren, wirbeln Leinwände herum, bespritzen sie mit Farbe und bombardieren das Publikum mit Papierschlangen.

  • Das bespritzte Kleid war nicht mehr zu retten, schenken wollten sie trotzdem.

  • Er bespritzte die Einrichtung mit dem Kraftstoff und überschüttete auch die beiden Frauen mit Benzin.

  • Ein weiterer Häftling mußte sie aus einem Schlauch mit kaltem Wasser bespritzen, bis sie tot umfielen.

  • Dabei bespritzen sie sich nach Kräften.

  • Abdulkadir bespritzte ihn mit dem Gemisch, schlug ihn mit dem Kanister, fuchtelte mit dem Feuerzeug.

  • Sie reiben sich gegenseitig mit nassem Sand ein, bespritzen sich mit Matsch.

  • Wer seinen Hund abkühlen will, sollte ihn nicht mit Wasser bespritzen, sondern mit einem feuchten Lappen abreiben.

Häufige Wortkombinationen

  • jemand bespritzt jemanden oder etwas mit etwas

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­sprit­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­sprit­zen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von be­sprit­zen lautet: BEEINPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. India
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

bespritzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­sprit­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blut­be­spritzt:
mit Blut bespritzt
ver­schif­fen:
mit Urin bespritzen (beim Urinieren/Schiffen verunreinigen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bespritzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bespritzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10153220, 8845502, 4623572, 2854504, 2854503, 1834428 & 1800139. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 27.10.2022
  2. krone.at, 22.06.2022
  3. praxistipps.chip.de, 28.08.2019
  4. fussball24.de, 21.03.2017
  5. feeds.cash.ch, 31.03.2012
  6. n-tv.de, 19.09.2011
  7. lr-online.de, 21.07.2010
  8. nordsee-zeitung.de, 09.07.2009
  9. spiegel.de, 03.03.2007
  10. ngz-online.de, 04.03.2006
  11. berlinonline.de, 05.05.2004
  12. Die Zeit (22/2003)
  13. welt.de, 06.08.2003
  14. jw, 03.05.2001
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. BILD 1996
  18. Berliner Zeitung 1995