beschriften

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃʁɪftn̩ ]

Silbentrennung

beschriften

Definition bzw. Bedeutung

Mit einer erklärenden Beschreibung, mit Text versehen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Schrift mit dem Präfix be- und der Flexionsendung -en.

Konjugation

  • Präsens: beschrifte, du beschriftest, er/sie/es be­schrif­tet
  • Präteritum: ich be­schrif­te­te
  • Konjunktiv II: ich be­schrif­te­te
  • Imperativ: beschrift/​beschrifte! (Einzahl), be­schrif­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­schrif­tet
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • In unserer Kanzlei werden alle Akten nach einem ausgeklügelten System einheitlich beschriftet.

  • Die Tischkärtchen habe ich bereits beschriftet, aber die Sitzordnung bereitet mir noch Kopfzerbrechen.

  • Bitte beschriften Sie die Ordner, die ich Ihnen gegeben habe, einheitlich mit Name und Adresse des jeweiligen Kunden.

  • Alphabetisch beschriftete Straßen- und Gebäudeschilder sind, so manche, einfach langweilig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Natürlich kann man alles fein säuberlich beschriften, aber wer hat schon Lust, die Etiketten aktuell zu halten.

  • Dabei kann das Glas noch hübsch beschriftet und mit einer Schleife versehen werden.

  • Ausgeschnittene Figuren können bemalt, beschriftet und an ein „Boot“ geheftet werden.

  • Alles gut beschriftet: Im Materiallager herrscht Ordnung.

  • Erst beim genauen Hinschauen zeigte sich, dass die Wappen auf Hebräisch beschriftet sind.

  • Falsch beschriftete Blister: Pfizer ruft Anti-Baby-Pille Trigoa zurück - n-tv.

  • Angeblich sollen die Ringe mit den Schlüsseln akkurat mit der jeweiligen Straße und Hausnummer beschriftet seien.

  • Der entsprechende Menüpunkt ist bei einigen Modellen auch mit „Bridge“ beschriftet.

  • Der Stein war trotz Lack einfach zu rau um ihn selber beschriften zu können.

  • Dienstag, 27.05.2014 Das sind die Mitglieder im neuen Stadtrat Zoom Verschnürt und beschriftet gehen die Wahlunterlagen nun ins Archiv.

  • Messensee hat es auf diese „Medien“ abgesehen, die nur wahrgenommen werden, wenn sie beschriftet sind.

  • In einer Szene durchwühlt Eva das Zimmer ihres Sohnes und findet eine suggestiv beschriftete, selbstgebrannte CD.

  • Im Körnerweg 4 werden zwei individuell beschriftete Messingplatten für Albert und Betty Rosenbaum verlegt.

  • Über die Warzen werden Kondome gestreift, beschriftet mit den Namen der Geldgeber.

  • Die Bilder lassen sich frei auf den Seiten verschieben, über Doppelseiten abbilden, hinzufügen, löschen und beschriften.

  • Im Durcheinander von Doktor Fuentes Kühlschrank können Beutel verwechselt oder falsch beschriftet werden.

  • Jedes Teil nummeriert, beschriftet und fotografiert. 85 Container oder fünf Schiffsladungen.

  • Und in Villengegenden, wo Briefkästen außen am Haus nur mit Initialen beschriftet sind, werde vor allem mit Stammzustellern gearbeitet.

  • Obwohl dort alles fein säuberlich geordnet und beschriftet ist.

  • Danach beschriftet Elsbeth Rexroth die Fotos mit Namen und Daten.

Häufige Wortkombinationen

  • Etiketten beschriften, Fotos beschriften, Ordner beschriften, Schilder beschriften

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­schrif­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­schrif­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und F mög­lich.

Das Alphagramm von be­schrif­ten lautet: BCEEFHINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

beschriften

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­schrif­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ad­res­sie­ren:
mit einer Adresse, einer Anschrift versehen, beschriften
be­dru­cken:
auf einen Untergrund (mit einem Stempel oder einem anderen Druckverfahren) Farbe aufbringen, zum Beispiel um Papier zu beschriften oder Stoffe zu verschönern
be­klie­ren:
mit einem Schreibgerät, zum Beispiel einem Kuli, Stift, mit Kreide oder Tinte (unerlaubt, wenig künstlerisch) bemalen oder beschriften, so dass das Ergebnis Verunstaltung oder Sachbeschädigung ist
Hoch­was­ser­mar­ke:
allgemein: bildliche, beschriftete Markierung, die an den Pegelstand von Flüssen bei Hochwasser erinnert
Hun­ger­stein:
bei langer Trockenheit in Flüssen zu Tage tretende große Steine, mitunter beschriftet
Na­mens­schild:
an einem Gegenstand befestigte kleine beschriftete Platte zur Erläuterung (etwa an Denkmälern der Name des Dargestellten, des Künstlers, an Gebäuden die Namen der Bewohner, der ansässigen Firma)
Num­mern­tas­te:
mit Zahlen beschriftete Taste (zum Beispiel an einem Tastentelefon)
Stra­ßen­schild:
beschriftete Platte zur Straßenbezeichnung, in Deutschland umgangssprachlich für Straßennamensschild
Tür­schild:
beschriftete Plakette an oder neben einer Tür, die zumeist den Namen der Anwohner (bei Wohnungstüren) bzw. Name oder Funktion des dort Arbeitenden (bei Bürotüren) trägt
Was­ser­schei­de­zei­chen:
allgemein: Kennzeichnung einer Wasserscheide durch entsprechend beschriftete Zeichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beschriften. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6390552 & 5458265. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 03.10.2023
  2. kreiszeitung.de, 10.08.2022
  3. come-on.de, 02.06.2021
  4. weser-kurier.de, 19.04.2020
  5. nzz.ch, 24.08.2019
  6. n-tv.de, 07.12.2018
  7. neuepresse.de, 22.12.2017
  8. pcwelt.de, 09.09.2016
  9. blogigo.de, 25.04.2015
  10. rga-online.de, 27.05.2014
  11. diepresse.com, 03.09.2013
  12. spiegel.de, 13.08.2012
  13. pnn.de, 25.06.2010
  14. sw-express.de, 31.03.2009
  15. presseportal.de, 21.08.2008
  16. taz.de, 15.07.2007
  17. handelsblatt.com, 16.07.2006
  18. berlinonline.de, 14.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  20. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1995