beschmutzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃmʊt͡sn̩ ]

Silbentrennung

beschmutzen

Definition bzw. Bedeutung

  • den Ruf oder die Ehre schmälern, herabsetzen

  • schmutzig machen, dreckig machen, mit Schmutz versehen

Konjugation

  • Präsens: beschmutze, du be­schmutzt, er/sie/es be­schmutzt
  • Präteritum: ich be­schmutz­te
  • Konjunktiv II: ich be­schmutz­te
  • Imperativ: beschmutze/​beschmutz! (Einzahl), be­schmutzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­schmutzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­schmut­zen (Synonyme)

abwerten:
übertragen: etwas in seinem Ansehen, seiner Bedeutung vermindern
Wirtschaft: etwas in seinem Wert herabsetzen
beflecken:
transitiv, übertragen: jemandes Ansehen schaden, jemandes Ehre herabsetzen
transitiv: einzelne Stellen von etwas beschmutzen, fleckig machen
beleidigen:
auf etwas (insbesondere Sinnesorgane) dadurch einwirken, dass sie als negativ zu klassifizierenden Eindrücken ausgesetzt werden
den Tatbestand der Beleidigung verwirklichen
beschimpfen:
jemanden durch Schimpfworte oder Schmähungen beleidigen
besudeln (ugs., fig.):
etwas mit Schmutz, Nahrung, Speichel oder Ähnlichem verdrecken
jemandes sexuelle oder rituelle Ehre verletzen
dissen (fachspr., Jargon, Neologismus, jugendsprachlich):
jemanden als verachtenswert hinstellen, voller Verachtung schlechtmachen; jemanden herabsetzend kritisieren; despektierlich über jemanden reden
dreckig machen
durch den Kakao ziehen (ugs., fig.)
einsauen (derb):
salopp: (stark) dreckig machen
herabsetzen:
(einen Wert) geringer machen
mit Geringschätzung, kränkend behandeln; die Bedeutung oder das Ansehen einer Person oder Sache schmälern
herabwürdigen:
eine Person schlecht behandeln, abwerten; schlecht über eine Leistung reden
herunterputzen (ugs.)
Hohn und Spott ausgießen (über) (geh.)
in den Dreck ziehen (ugs., fig.)
insultieren (geh., selten, veraltend)
niedermachen:
(Hilflose/Wehrlose in großer Zahl) brutal umbringen
(jemanden oder etwas) als sehr schlecht bezeichnen, erniedrigende, heftige Kritik üben
schmähen (geh.):
mit verachtenden Worten beleidigen
verächtlich machen
verdrecken:
mit Dreck verschmutzt werden
mit unerwünschten Substanzen (Dreck) verschmutzen
verschmutzen:
schmutzig machen, dreckig machen, mit Schmutz versehen
schmutzig werden, dreckig werden
versiffen:
dreckig (klebrig und muffig riechend) werden/machen
vom Leder ziehen (ugs.)
zur Schnecke machen (ugs., fig.)

Gegenteil von be­schmut­zen (Antonyme)

rei­ni­gen:
einen Reinigungseid ablegen
etwas (Produkt, Rohstoff) veredeln, verbessern, verfeinern, von bestimmten unerwünschten Bestandteilen trennen, filtern
säu­bern:
Dreck und Verunreinigungen entfernen; sauber machen

Redensarten & Redewendungen

  • das eigene Nest beschmutzen

Beispielsätze

  • Wir wollen die gute Sache nicht beschmutzen.

  • Mit seinen dreckigen Schuhen hat er alle Böden beschmutzt.

  • Durch seine Verbrechen wurde der Ruf seiner Familie beschmutzt.

  • Er hat die Familienehre beschmutzt.

  • Er breitete eine Picknickdecke aus, um seine weiße Hose nicht mit Grasflecken zu beschmutzen.

  • Mein Pullover ist mit Montageschaum beschmutzt.

  • Es ist mit Schokolade beschmutzt.

  • Es beschmutzt mich.

  • Tom darf den Schreibtisch nicht besudeln und beschmutzen.

  • Ich fühle mich innerlich beschmutzt.

  • Ich fühle mich beschmutzt, ekele mich.

  • Mancher, der reinen Tisch macht, beschmutzt nur den Fußboden.

  • Dieses Exemplar ist beschmutzt, geben Sie mir bitte ein anderes.

  • Meine Hände sind mit Farbe beschmutzt.

  • Da beschmutzt man sich ja.

  • Ich habe mich beschmutzt.

  • Kein Tier beschmutzt das eigene Nest.

  • Fass mich nicht an, du beschmutzt mich!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese „fehlgeleitete Wahrnehmung“ Chinas führe dazu, dass die USA sämtliche Mittel einsetzten, um Chinas Ansehen zu „beschmutzen“.

  • Dominion beschuldigt Fox und einige der Führungskräfte und Moderatoren des Netzwerks, seinen Ruf zu beschmutzen.

  • Ein weltgeschichtlich derartig zentrales Problem so trivial zu beschmutzen!

  • Aptus sei nur so etwas wie die "Bad Bank" gewesen, um den Markennamen 1&1 Drillisch nicht zu beschmutzen.

  • Sie können uns bekämpfen, sie können uns beschmutzen, aber sie können uns nicht aufhalten, das verspreche ich euch”, so Kurz.

  • Bislang hätten sie die Wahrheit verschwiegen, um das Andenken an Jacqueline nicht zu beschmutzen.

  • Doch dann wird sie schwanger, der Arbeiter macht sich aus dem Staub, der drohende Skandal droht die Ehe der Familie zu beschmutzen.

  • Aber wenn sich natuerlich einmal die Chance bietet das eigenen Nest zu beschmutzen dann stehn sie gleich in der ersten Reihe!

  • Die beiden Männer stehen wortlos davor und beschmutzen meinen Abtreter.

  • Sie sind leicht zu beschmutzen.

  • Lasst Saddam den Ruf von Soldaten nicht länger beschmutzen", ruft die Stimme weiter.

  • Im Falle des Berliner Mahnmals sich mit weniger zu begnügen hieße, das Andenken derer, die wir nicht vergessen dürfen, zu beschmutzen.

  • Und das wollen sie sich nicht beschmutzen lassen.

  • Ich glaube nicht, dass sie die Wände, die sie jetzt selbst gestrichen haben, noch einmal beschmutzen.

  • Er bezeichnete sie als "unglaublichen Versuch, Israel zu beschmutzen".

  • Damit beschmutzen wir das, was wir eigentlich verteidigen wollten.

  • Und so ein 68er Kind konnte sich ruhig ordentlich beschmutzen.

  • "Bitte nicht die Wände beschmutzen", mahnt ein Schild im neuen Lehrgebäude des Fachbereichs Medizin im Rudolf-Virchow-Klinikum.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandes Ruf, Ehre, Namen, Andenken beschmutzen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­schmut­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­schmut­zen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von be­schmut­zen lautet: BCEEHMNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

beschmutzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­schmut­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­rot­zen:
jemanden oder etwas (absichtlich) mit Spucke, Rotz beschmutzen
an­spu­cken:
jemanden oder etwas (absichtlich) mit Spucke oder Erbrochenem beschmutzen
be­gei­fern:
mit Speichel (Geifer) beschmutzen
be­ka­cken:
mit Ausscheidung, Stuhl, Kot (Kacke) beschmutzen
be­ko­ten:
mit Ausscheidung, Stuhl (Kot) beschmutzen
be­schmie­ren:
etwas mit etwas Klebrigem oder Breiigem beschmutzen
be­sprit­zen:
mit einer Flüssigkeit benetzen, manchmal mit der Absicht zu befeuchten, manchmal mit dem Effekt, dass etwas oder jemand dadurch beschmutzt wird
be­stau­ben:
mit feinen Partikeln aus Sand und Dreck (Staub) beschmutzen
be­stuhl­gän­geln:
mit Kot beschmutzen
blut­be­schmiert:
mit Blut beschmiert, beschmutzt

Buchtitel

  • Karl Kraus: Ich bin der Vogel, den sein Nest beschmutzt Karl Kraus | ISBN: 978-3-73741-152-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beschmutzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beschmutzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11102754, 10648209, 9836615, 7950683, 7794090, 7053903, 7016015, 7005125, 5442927, 3755327, 3571055, 2581996, 2433724, 2180233 & 435326. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 18.02.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 13.04.2023
  3. das-blaettchen.de, 27.12.2022
  4. focus.de, 15.11.2018
  5. vol.at, 07.10.2017
  6. torontolife.com, 16.12.2016
  7. zitty.de, 29.03.2016
  8. oe24.at, 27.01.2013
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 12.04.2008
  10. altmuehl-bote.de, 03.05.2007
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 03.01.2003
  12. Die Zeit (45/2003)
  13. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  14. lvz.de, 23.04.2002
  15. Die Welt 2001
  16. Tagesspiegel 2000
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1996