beschlossen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃlɔsn̩ ]

Silbentrennung

beschlossen

Definition bzw. Bedeutung

durch Beschluss entschieden

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­schlos­sen:
auf Räume bezogen: in sich geschlossen, selbstständig
Kontakt mit anderen Menschen meidend, einsam
ent­schie­den:
adverbiell: unbedingt, uneingeschränkt, auch: in zu großem Ausmaß
klar und deutlich zu erkennen
festgeklopft
festgestellt
vereinbart

Beispielsätze

  • Das ist jetzt beschlossene Sache. So machen wir das.

  • Jetzt werden die beschlossenen Maßnahmen umgesetzt.

  • Ich habe beschlossen, die Arbeit weiterzumachen.

  • Wir beschlossen, eine Familie zu gründen.

  • Sie hat beschlossen, ihr Haus zu verkaufen.

  • Er hat beschlossen, das Haus nicht zu kaufen, da es erstens zu teuer und zweitens von seinem Büro zu weit entfernt war.

  • Er hat beschlossen, ein Problem zu sehen, also sieht er auch eines.

  • Tom hat beschlossen, dorthin zu gehen.

  • Ich habe beschlossen, meine Freunde um Hilfe zu bitten.

  • Tom hat beschlossen, dieses Jahr in Australien Urlaub zu machen.

  • Ich habe beschlossen, Schriftstellerin zu werden.

  • Ich habe beschlossen, morgen doch nicht Tennis zu spielen.

  • Ich habe beschlossen, Tom zu sagen, dass ich ihn leiden mag.

  • Ich habe beschlossen, nach dem Abschluss meines Studiums ein Leben in Norwegen zu beginnen.

  • Ich habe beschlossen, dass ich bleibe.

  • Nach dem Erdbeben beschlossen viele Menschen, draußen in Zelten zu schlafen.

  • Tom hat beschlossen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

  • Wir beschlossen umzudrehen.

  • Tom hat beschlossen, nicht mehr zu rauchen.

  • Tom und Maria beschlossen, zu heiraten und eine Familie zu gründen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abspecken beschlossen Der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke hatte diese Überlegungen bereits im Januar 2023 öffentlich geäußert.

  • Als Maßnahme gegen die Teuerung wurde zudem beschlossen, die übliche Tarifanpassung für das Jahr 2023 auszusetzen.

  • Ab dem dürfen Bundesligaspiele und andere Großveranstaltungen nur noch ohne Publikum stattfinden, wie Bund und Länder beschlossen.

  • Alles wurde beschlossen wie von ihr zuvor dargestellt.

  • Aber schon wurde still und leise wieder die Erhöhung des Taschengelds beschlossen.

  • Ähnlich verhielt es sich beim Rauchverbot in der Gastronomie, das von der Vorgängerregierung beschlossen worden war.

  • Als die Agenda beschlossen wurde, gab es in Deutschland über fünf Millionen Arbeitslose.

  • Allen voran wehrt sich die Stadt Zürich gegen die beschlossenen Massnahmen.

  • Allerdings handelt es sich dabei nur zum Teil um neu beschlossene Massnahmen.

  • Aber die Regierung hatte dies schon längst beschlossen.

  • 2005 hatte die Stadt eine Untersuchung des „Zweisystems“ beschlossen, zwei private Planungsbüros wurden beauftragt.

  • Mit der jetzt beschlossenen sei man aber „zufrieden“.

  • 1998 haben die EU-Umweltminister sie beschlossen.

  • Kürzlich haben wir beschlossen, den gemeinsamen Motor weiterzuentwickeln.

  • Bad Muskau Bad Muskau hat für 2009 einen beschlossenen Haushalt.

Wortbildungen

  • Beschlossenheit

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­schlos­sen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­schlos­sen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von be­schlos­sen lautet: BCEEHLNOSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

beschlossen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­schlos­sen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ge­klag­te:
deutsches Recht: eine weibliche Person, gegen die die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist (§ 157 StPO)
An­ge­klag­ter:
deutsches Strafprozessrecht: eine Person, gegen die die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist (§ 157 StPO)
Frak­ti­ons­be­schluss:
Vereinbarung, die von einer Fraktion beschlossen wurde
Ge­set­zes­text:
der genaue und vollständige Wortlaut eines Gesetzes, so wie er von einem zuständigen Gremium beschlossen wurde
Par­la­ments­be­schluss:
Vereinbarung, die in einem Parlament beschlossen wurde
post­amt­lich:
von der Verwaltung der Post beschlossen, vorgeschrieben, von dieser ausgehend, auf diese bezogen
Re­fe­ren­ten­ent­wurf:
von dem Referat eines Bundesministeriums erarbeitete Gesetzesvorlage, die noch nicht von der Bundesregierung beschlossen wurde
Sym­bol­po­li­tik:
Politik, die auf Gesten, Zeichen, Worten oder Ankündigungen beruht; dabei wird keine konkrete Maßnahmen/kein Gesetz beschlossen; es kommt dem Sender der Geste/des Zeichens/der Worte/der Ankündigung oft auf die (möglichst große) mediale Wirkung an

Buchtitel

  • Da es förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein Michael Handel | ISBN: 978-3-95803-114-2
  • Ich habe beschlossen, dass es mir nur noch gut geht Maria von Welser | ISBN: 978-3-45328-115-8

Film- & Serientitel

  • Als ich mit neun beschlossen habe, schön zu sein (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beschlossen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420490, 12398940, 12333220, 12196540, 12189440, 11928650, 10599180, 8993660, 8824570, 8594670, 8560470, 8547330, 8288980, 8190500, 8186230, 7855160, 7135750 & 7116410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. winfuture.de, 24.08.2023
  2. tt.com, 20.12.2022
  3. ikz-online.de, 23.12.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 28.02.2020
  5. focus.de, 27.04.2019
  6. ots.at, 19.02.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 17.03.2017
  8. nzz.ch, 30.06.2016
  9. nzz.ch, 08.05.2015
  10. ossiblock.wordpress.com, 07.09.2014
  11. fr-online.de, 13.09.2013
  12. schwaebische.de, 07.03.2012
  13. derwesten.de, 17.01.2011
  14. bilanz.ch, 16.04.2010
  15. lr-online.de, 26.03.2009
  16. muensterschezeitung.de, 12.06.2008
  17. spiegel.de, 02.01.2007
  18. welt.de, 16.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2005
  20. abendblatt.de, 29.09.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 16.06.2003
  22. welt.de, 03.06.2002
  23. bz, 03.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995