Symbolpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʏmˈboːlpoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Symbolpolitik

Definition bzw. Bedeutung

Politik, die auf Gesten, Zeichen, Worten oder Ankündigungen beruht; dabei wird keine konkrete Maßnahmen/kein Gesetz beschlossen; es kommt dem Sender der Geste/des Zeichens/der Worte/der Ankündigung oft auf die (möglichst große) mediale Wirkung an.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Symbol und Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Symbolpolitik
Genitivdie Symbolpolitik
Dativder Symbolpolitik
Akkusativdie Symbolpolitik

Anderes Wort für Sym­bol­po­li­tik (Synonyme)

Politik der großen Geste(n)
Schaufensterpolitik:
öffentlich dokumentierte Behandlung eines Themas durch Politiker, die nicht dem Finden/Durchsetzen einer ernsthaften, umfassenden Lösung dient (oftmals, weil solch eine Lösung andere Interessen verletzen würde)

Sinnverwandte Wörter

Alibipolitik
Feigenblattpolitik
Ges­te:
bestimmte Aktionen auslösende Bewegung mit einer Maus, einem stiftbasierten Eingabegerät oder (auf berührungsempfindlichen Bildschirmen) mit den Fingern
bildhaftes oder konventionelles Zeichen durch Bewegungen der Hände, Arme, Schultern, Fingern, des Kopfes, Gesichts, Oberkörpers und bestimmten Fingerkonfigurationen zwecks Kommunikation, oft nur einzeln ausgeführt gleichwertig einer Interjektion oder satzähnlich angereiht
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
Po­li­tik:
Gesamtheit der Leitideen beim Handeln bestimmter Personen oder Personengruppen
Gesamtheit der Maßnahmen staatlicher Instanzen zur Regelung innerer und äußerer Angelegenheiten

Beispielsätze

  • Die Diesel-Fahrverbote in Hamburg auf Teilstraßen auf ein paar hundert Metern in der Innenstadt waren reine Symbolpolitik.

  • In weiten Teilen der deutschen Bevölkerung herrscht die Meinung, dass wir uns Symbolpolitik in Fragen des Klimaschutzes nicht mehr leisten können: Wir brauchen international verbindliche Abkommen über die weltweite massive Reduzierung des CO₂-Ausstoßes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die SPÖ kritisierte die Aussagen Nehammers als "Symbolpolitik".

  • Bei Sonntagsfahrverboten handelt es sich laut ADAC um „Symbolpolitik“.

  • Betreibt man hier mithilfe von Experten nicht Symbolpolitik?

  • Die Handelsbranche kritisiert das Verbot als »reine Symbolpolitik«.

  • "Das wäre Symbolpolitik, denn es geht nicht um die reine Größe der Betriebe", sagte Plagge.

  • Slogans und Symbolpolitik reichen nicht mehr.

  • Auch wenn man tatsächlich nur reine Symbolpolitik betreibe – womöglich vor allem auf Kosten der betroffenen Frauen.

  • Anstatt diese unsägliche Demonstration von vornherein zu unterbinden, ergeht sich Frau Kraft jetzt in billiger Symbolpolitik.

  • Aber auch zweitens: Mehr als Symbolpolitik kriegt dieses Bündnis nicht hin, so lange die SPD am Rockschoß der CDU hängt.

  • Aber sie betreibt nur Symbolpolitik.

  • Aber auch Manager müssen Symbolpolitik betreiben.

  • Doch ist das Verbot mehr als Symbolpolitik?

  • Der Trip über den Atlantik wurde in deutschen Regierungskreisen als reine Symbolpolitik bezeichnet.

  • Nein, dieser Fiskalpakt ist reine Symbolpolitik.

  • Wir halten jedoch nichts von dieser Symbolpolitik.

  • Es handelt sich somit um Symbolpolitik, für deren Kosten die Aktionäre von E.on und RWE aufkommen sollen.

  • Die SPD bezeichnete den Gesetzentwurf als «reine Symbolpolitik».

  • Heraus kommt dabei bloße Symbolpolitik.

  • Der CDU-Politiker Bosbach nannte dagegen eine Grundgesetzänderung "reine Symbolpolitik".

  • Beschränkt sich die SPD auf Symbolpolitik?

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: bloße/pure/reine Symbolpolitik
  • mit Verb: Symbolpolitik betreiben

Wortbildungen

  • symbolpolitisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sym­bol­po­li­tik be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × O, 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten L, zwei­ten O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Sym­bol­po­li­tik lautet: BIIKLLMOOPSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Berta
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Symbolpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sym­bol­po­li­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Symbolpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Symbolpolitik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 17.03.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 03.05.2022
  3. heise.de, 18.04.2021
  4. spiegel.de, 18.12.2020
  5. zeit.de, 13.02.2019
  6. brf.be, 29.06.2018
  7. taz.de, 08.10.2017
  8. oz-online.de, 27.07.2016
  9. taz.de, 13.06.2015
  10. n-tv.de, 04.02.2015
  11. fr-online.de, 28.01.2014
  12. spiegel.de, 13.09.2014
  13. spiegel.de, 16.07.2013
  14. presseportal.de, 30.01.2012
  15. ltsh.de, 18.10.2012
  16. welt.de, 02.04.2011
  17. business-wissen.de, 02.07.2010
  18. spiegel.de, 21.09.2010
  19. feedsportal.com, 19.08.2008
  20. merkur.de, 30.04.2008
  21. morgenweb.de, 02.06.2006
  22. handelsblatt.com, 28.04.2006
  23. welt.de, 12.10.2005
  24. westfalenpost.de, 28.06.2005
  25. Neues Deutschland, 23.04.2004
  26. welt.de, 04.07.2003
  27. welt.de, 11.08.2003
  28. Berliner Zeitung 1997