besamen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈzaːmən ]

Silbentrennung

besamen

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Keimzellen (Samen) auf eine weibliche Eizelle bringen, ohne dass dazu eine körperliche Vereinigung geschieht.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Same mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: besame, du besamst, er/sie/es be­samt
  • Präteritum: ich be­sam­te
  • Konjunktiv II: ich be­sam­te
  • Imperativ: besam/​besame! (Einzahl), be­samt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­samt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­sa­men (Synonyme)

befruchten:
eine männliche und weibliche Geschlechtszelle vereinigen
etwas fruchtbar machen
inseminieren (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

be­stäu­ben:
befruchten, indem Blütenpollen (Blütenstaub) auf die weibliche Blüte kommen
mit einem pulverartigen Stoff dünn, feinverteilt belegen
de­cken:
(Dach) mit der wasserabweisenden Außenschicht versehen
(Tisch) mit Tischdecke (oder auch nicht), Geschirr und Besteck fürs Essen vorbereiten
zeu­gen:
bezeugen, zeigen, auf etwas schließen lassen
Zeugnis ablegen, als Zeuge aussagen

Beispielsätze (Medien)

  • Damit der Milchfluss konstant hoch und damit profitabel bleibt, werden sie jedes Jahr aufs Neue unter Zwang künstlich besamt.

  • Dann werden die Eier abgegeben und von mehreren Männchen besamt.

  • Die seien wichtig, um unter den 140 Jungkühen diejenigen zu separieren, die besamt werden sollen.

  • Dann prescht es aus seinem Versteck hervor und besamt die Eier selbst an Stelle des größeren Rivalen.

  • Und, werden sie besamt?

  • Im Durchschnitt werden jeden Tag vier Kühe von meinem Muni besamt.

  • In der Färsengruppe werden sie in der Regel im 12. bis 14. Monat besamt.

  • Bauern gaben jungen Kühen damals die Pille, um ihren Zyklus zu vereinheitlichen und sie dann alle am selben Tag künstlich besamen zu können.

  • Fehlt ein "Traumpartner", spekulieren die Forscher, besinnt sich der Bandwurm auf sich selbst und besamt die eigenen Eier.

  • Schon im vergangenen Jahr war Yan Yan künstlich besamt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • künstlich besamen

Wortbildungen

  • Besamung

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­sa­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­sa­men be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von be­sa­men lautet: ABEEMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

besamen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­sa­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: besamen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: besamen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 09.06.2021
  2. kaernten.orf.at, 07.01.2021
  3. nordkurier.de, 19.08.2020
  4. sueddeutsche.de, 09.02.2017
  5. taz.de, 30.05.2016
  6. blick.ch, 04.05.2014
  7. agrarheute.com, 26.09.2014
  8. Die Zeit (26/2003)
  9. DIE WELT 2001
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.1998