berühmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʁyːmən]

Silbentrennung

berühmen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Lob auf sich selbst aussprechen

  • sich auf etwas berufen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb rühmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Konjugation

  • Präsens: berühme, du berühmst, er/sie/es be­rühmt
  • Präteritum: ich be­rühm­te
  • Konjunktiv II: ich be­rühm­te
  • Imperativ: berühm/​berühme! (Einzahl), be­rühmt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­rühmt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

in Anspruch nehmen
lo­ben:
eine wertschätzende Aussage machen
etwas zusagen, sich zu etwas verpflichten
prei­sen:
jemanden oder etwas überschwänglich loben, dessen Größe bewundern/anerkennen
sich auf etwas berufen
sich mit etwas schmücken

Beispielsätze

  • Ein ausdrückliches Berühmen ist nicht erforderlich, schon die Zustellung einer Zahlungsaufforderung reicht aus.

  • Wofür ist er berühmt?

  • Nach seinem Tode wurde er berühmt.

  • Er war berühmt.

  • Toms Neffe ist berühmt.

  • Sie ist eine berühmte Physikerin.

  • Ich möchte gern berühmt sein, aber unbekannt bleiben.

  • Ich träume davon, eine berühmte Sängerin zu werden.

  • Tom war anscheinend bereits vor Veröffentlichung jenes Albums berühmt.

  • Nach dem Vortrag antwortete der berühmte Schriftsteller auf einige Fragen des Publikums.

  • Bela Lugosi wurde durch seine Rolle als Graf Dracula berühmt.

  • Sie wurde plötzlich berühmt.

  • Haben Sie schon einmal die berühmte Kathedrale in Santiago besucht?

  • Ich möchte berühmt sein.

  • Früher, als er noch nicht reich und berühmt war, kam das mitunter vor.

  • Maria will berühmt werden.

  • Ich habe 30 Jahre gebraucht, um über Nacht berühmt zu werden.

  • Sehr berühmt zu sein, gefiel ihm.

  • Er wurde auf der ganzen Welt berühmt.

  • Abraham Lincoln ist eine berühmte Persönlichkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Tipps für Oktoberfeste in Leipzig und der Region: Das berühmte Münchner Oktoberfest ist in vollem Gange.

  • Dabei lässt Ronaldo im Chor mit den Fans einen Schrei von sich, das berühmte und langgezogene »Siiiii«.

  • Angehörige dieser Elite schufen nach Meller/Michel auch die berühmte Himmelsscheibe, die 1999 bei Nebra gefunden wurde.

  • Ach ist ja egal, waren ja nicht berühmte exildeutsche Steuerflüchtlinge mit Villen und Millionen.

  • Am Montag begannen in Indianapolis die Testfahrten für das berühmte 500-Meilen-Rennen (27. Mai).

  • Allein der berühmte Filter mit den Hundeohren wurde laut Snap mehr als zwei Milliarden Mal angeschaut.

  • Aber was mal eine berühmte Opernsängerin werden will, braucht eben ordentlich Willensstärke.

  • Ab kommendem Frühjahr wird die berühmte Zeitschrift neu gestaltet.

  • Allerdings war der berühmte italienische Regisseur am Tag des Empfangs noch nicht in Havanna eingetroffen.

  • Ann Liv Young selbst tanzt bewusst holprig auf Spitzenschuhen - ein Verweis auf das berühmte Petipa-Ballett-Dornröschen von 1890.

  • Der berühmte chinesische Künstler Ai Weiwei nannte das Urteil im Kurznachrichtendienst Twitter «lächerlich und empörend».

  • Als Legitimation für eine weitere Amtszeit als Präsident bemühte er berühmte Staatsmänner.

  • Zunächst öffneten die Restaurants, dann die berühmte „Harbour Bar“ und zuletzt der glamouröse Ballsaal.

  • Denn das Kino Babylon ist hier nicht das berühmte Schwarze Schaf in einer Branche, die schon längst zur Niedriglohnzone geworden ist.

  • Aber die 50 Millionen Euro sind angesichts des Sanierungsstaus von einer Milliarde der berühmte Tropfen auf den heißen Stein.

  • Einer der Räume ist den Fossilien gewidmet ­ auch das berühmte Messeler Urpferdchen wird dort zu sehen sein.

  • Dabei hilft uns die Buchwieser Mariele, eine weitläufige Verwandte der Mirl Buchner, einst eine berühmte Rennläuferin.

  • In den Aufführungen wirken so berühmte Namen wie Luciano Pavarotti, Placido Domingo und Grace Bumbry mit.

  • Wenn ich einen Vorgang für real halte, sind auch die Folgen real, heißt das berühmte Thomas-Theorem.

  • So hat Bachs berühmte Violin-Chaconne die (nicht minder berühmten) Transkriptionen von Brahms und Busoni provoziert.

  • Das berühmte Call-Girl Christine Keeler zeigte seine kühle Schönheit so auf einem "Seven", verhüllt nur von dessen Rücklehne.

  • Diesen Satz schrieb der berühmte, und oft verkannte Ökonom John Maynard Keynes am Ende der Weltwirtschaftskrise.

  • Als Zugabe zumindest durfte "Ombra mai fu", das berühmte Largo, nicht fehlen.

  • "Mädchen an die Macht" ist im Kino der 90er Jahre so notwendig wie das berühmte Loch im Kopf.

  • Ein Rundgang durch das berühmte Guggenheim-Museum im spanischen Bilbao ist jetzt auch mitten in Berlin möglich am Computerbildschirm.

  • Der berühmte Satz von Sepp Herberger hat nach wie vor Gültigkeit: "Der Ball ist rund!"

  • Herzstück der Ausstellung ist die berühmte Uhr des ersten SPD-Vorsitzenden August Bebel.

  • Aber nicht der erstarrte Betonfladen sticht ihnen ins Auge, sondern die berühmte "Klagemauer" just zu Füßen der Kathedrale.

Häufige Wortkombinationen

  • sich eines Rechtes berühmen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­rüh­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­rüh­men be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von be­rüh­men lautet: BEEHMNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

berühmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­rüh­men kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­rühmt­heit:
die Eigenschaft, berühmt zu sein
eine Person oder eine Sache, die berühmt ist
Di­va:
eine Frau, die wegen ihrer außergewöhnlichen Begabung berühmt ist, zum Beispiel als Sängerin oder Schauspielerin
Iko­ne:
eine berühmte Person in den Massenmedien
Pop­star:
durch Popmusik berühmt gewordene Person
ruhm­reich:
sehr berühmt / bekannt und dabei die Leistungen von jemandem anerkennend
Schla­ger­star:
Person, die durch das Singen von Schlagern berühmt wurde
Ski­star:
Person, die als Skifahrer bekannt und berühmt wurde
Star­ar­chi­tek­tin:
berühmte, bekannte Architektin
Star­pi­a­nis­tin:
wegen ihrer Arbeit berühmte und bekannte Pianistin
Ten­nis­star:
Person, die als Tennisspieler bekannt und berühmt wurde

Buchtitel

  • Der berühmte Springfrosch von Calaveras und weitere Erzählungen Mark Twain | ISBN: 978-3-86820-641-8
  • Die Kunst, berühmt zu werden Rainer Zitelmann | ISBN: 978-3-95972-350-3
  • Gregs Filmtagebuch – Endlich berühmt! Jeff Kinney | ISBN: 978-3-84321-052-2
  • So klingen berühmte Opern Emilie Collet | ISBN: 978-3-74152-290-1
  • Wie wird man reich und berühmt? Rosa von Praunheim | ISBN: 978-3-92779-578-5

Film- & Serientitel

  • (un)heimlich berühmt – The Avatars (TV-Serie, 2013)
  • 30 Days until I'm famous: In 30 Tagen berühmt (Fernsehfilm, 2004)
  • Almost Famous – Fast berühmt (Film, 2000)
  • Celebrity – Schön, reich, berühmt (Film, 1998)
  • Plötzlich berühmt (Fernsehfilm, 2005)
  • Reality Show – Ahnungslos berühmt (TV-Serie, 2012)
  • Reiche berühmte Latina (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: berühmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10067580, 10049970, 9985280, 9387010, 8388240, 8095270, 6296880, 5708240, 5116980, 4905210, 4398820, 3316780, 3012490, 2755830, 2341290, 2185320, 2062260, 1769490 & 1148460. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. lvz.de, 29.09.2022
  2. spiegel.de, 02.10.2021
  3. welt.de, 09.09.2020
  4. focus.de, 29.12.2019
  5. motorsport-total.com, 01.05.2018
  6. horizont.net, 28.09.2017
  7. blogigo.de, 15.08.2016
  8. welt.de, 13.10.2015
  9. faz.net, 19.04.2014
  10. derstandard.at, 11.10.2013
  11. wetterauer-zeitung.de, 10.04.2012
  12. bernerzeitung.ch, 18.10.2011
  13. focus.de, 15.08.2010
  14. neues-deutschland.de, 16.07.2009
  15. tagesspiegel.de, 19.12.2008
  16. rhein-main.net, 31.08.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2006
  18. welt.de, 01.07.2005
  19. berlinonline.de, 21.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 15.09.2003
  21. bz, 18.02.2002
  22. sz, 22.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995