bemessen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈmɛsn̩ ]

Silbentrennung

bemessen

Definition bzw. Bedeutung

  • festlegen, welchen Umfang etwas haben soll und sich dabei an vorhandenen Größen/Eigenschaften/Prioritäten orientieren

  • sich in Größe/Umfang nach einem Kriterium richten

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb messen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: bemesse, du bemisst, er/sie/es bemisst
  • Präteritum: ich be­maß
  • Konjunktiv II: ich bemäße
  • Imperativ: bemiss! (Einzahl), bemesst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­mes­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­mes­sen (Synonyme)

abhängen (von):
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
festsetzen (auf):
als verbindlich und gültig bestimmen; verbindlich beschließen, regeln
gefangen setzen, in Haft nehmen
(sich) richten (nach):
ein Urteil über jemanden fällen
einen Gegenstand auf jemanden lenken, zielen, deuten; auch ein ganz bestimmtes Ziel verfolgen

Sinnverwandte Wörter

ab­mes­sen:
ein bisschen von einem Ganzen wegnehmen
ab­schät­zen:
etwas oder jemanden prüfend schätzen, veranschlagen, taxieren
aus­rech­nen:
eine mathematische Operation ausführen, etwas berechnen
etwas durch genaues Überlegen ermitteln; sich etwas vorstellen
do­sie­ren:
eine konkrete Menge (Dosis) zuteilen
fest­le­gen:
(ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern
(einen Geldbetrag) für längere Zeit fest und sicher (zum Beispiel in Sachgütern) anlegen
ori­en­tie­ren:
sich erkundigen (oder informieren)
sich oder etwas ausrichten
ra­ti­o­nie­ren:
Verbrauchsgüter in Krisenzeiten oder Notsituationen nur in kleinen, festgelegten Mengen freigeben oder zuteilen
schät­zen:
davon ausgehen, dass etwas so sein wird; vermuten
etwas einen hohen Wert zuweisen und es damit gerne mögen
über­schla­gen:
blitzartig in eine höhere Tonlage wechseln
durch Drehung um die eigene Achse Ober- und Unterseite vertauschen
zu­tei­len:
eine bestimmte Menge (einen Teil/Anteil) zuweisen/geben
mit einer bestimmten Aufgabe betrauen, an einen bestimmten Platz schicken

Beispielsätze

  • Die Höhe der Entschädigung bemisst sich nach der Wertminderung.

  • Bemessen am Kosten-Nutzen-Verhältnis war das Projekt ein großer Reinfall.

  • Es galt, den Unterhalt so zu bemessen, dass beide Ehegatten in gleicher Weise davon leben konnten.

  • Die Qualität der Freiheit in einem Land bemisst sich daran, wie leicht es ist, nein zu sagen.

  • Wie hoch bemisst du dieses Ding?

  • Die Intelligenz eines Individuums lässt sich daran bemessen, wie viel Unsicherheiten es in der Lage ist auszuhalten.

  • Der Wert eines Menschen wird hier an seinem Einkommen bemessen.

  • Das kann ich nicht wirklich in Geld bemessen.

  • Die Größe eines Menschen muss man nicht nach seinen außergewöhnlichen Bemühungen, sondern nach seinem alltäglichen Benehmen bemessen.

  • Der Zuwachs an Weisheit lässt sich genau nach der Abnahme an Galle bemessen.

  • Dein Horizont ist offenbar sehr knapp bemessen.

  • Es gibt viele Dinge, deren Wert wir nicht in Geld bemessen können.

  • Das lässt sich nicht in Geld bemessen.

  • Er gab mir zu verstehen, dass seine Zeit knapp bemessen sei.

  • Der Wert einer guten Erziehung lässt sich nicht in Geld bemessen.

  • Der Wert eines Menschen bemisst sich in dem, was er ist, und nicht in dem, was er hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Forscher bemängeln zudem, dass der EU-Grenzwert von 100 Milligram zu hoch bemessen sei.

  • Da dort das IT-Fachpersonal eher knapp bemessen ist, sind zeitliche, freie Ressourcen kaum vorhanden.

  • Den Wert einer Marke könne man generell nach dem Ertragspotenzial bemessen oder nach den Kosten des Markenaufbaus mit kommerziellen Mitteln.

  • Allerdings ist nicht auszuschließen, dass man bei der Prüfung aller Pauschalen auch solche findet, die viel zu niedrig bemessen sind.

  • Beim Scannen und Kopieren fällt auf, dass die Glasfläche recht knapp bemessen ist.

  • Der Arbeitsspeicher ist mit 4 GByte RAM üppig bemessen.

  • Aber Tendenzen und Wahrscheinlichkeiten können bemessen werden.

  • Das Problem lässt sich genau bemessen: „Alles über zwei Zentimeter ist eine Barriere“, sagt Matthias Reith.

  • Der interne Speicher ist mit 32 GigaByte recht großzügig bemessen, lässt sich jedoch nicht erweitern.

  • Auch der Speicher im Galaxy Nexus ist hoch bemessen mit 16 und 32 GB.

  • Die im Bundesetat 2010 eingeplanten Zuschüsse an die Sozialkassen sind wohl zu großzügig bemessen.

  • Das Perverse an den Banker-Boni ist doch, dass sie am Brutto- und nicht am Netto-Einkommen bemessen sind.

  • Der Vollzug der Geldstrafe, welche in sog. Tagessätzen bemessen wird, kann bzw. muss bei einem Ersttäter sogar bedingt aufgeschoben werden.

  • Der berufsbegleitende Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von zwei Jahren bemessen.

  • Eine Steuer nach Einheitswerten von 1935 zu bemessen ist antiquiert", sagte Metz.

Häufige Wortkombinationen

  • bemessen an, bemessen nach
  • großzügig, knapp bemessen

Was reimt sich auf be­mes­sen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­mes­sen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von be­mes­sen lautet: BEEEMNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

bemessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­mes­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­engt:
eng/klein/niedrig/schmal bemessen; zu eng/zu klein/zu niedrig/zu schmal gefühlt/empfunden; auch übertragen: durch Regeln/Vorschriften/Konventionen mit verkleinertem Spielraum versehen
gut:
mit Zahl- oder Maßangaben: reichlich bemessen, etwas mehr als angegeben
Hub­raum­steu­er:
Steuer für Kraftfahrzeuge, wobei sich der Steuersatz nach der Größe des Hubraums bemisst
spar­sam:
knapp bemessen, kaum ausreichend, spärlich
Spar­sam­keit:
Eigenschaft, knapp bemessen, kaum ausreichend, spärlich zu sein
spär­lich:
knapp bemessen, kaum ausreichend
un­ter­di­men­si­o­niert:
in seinen Abmessungen (Dimensionen), oder auch seiner Leistungskraft, dem Vermögen das zu leisten, was es soll, zu klein bemessen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bemessen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bemessen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11815243, 11529938, 10642364, 9426210, 3728159, 2746049, 2715492, 2458412, 1694844, 1561874, 1366232, 967381 & 945136. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 12.02.2023
  2. channelpartner.de, 07.02.2022
  3. welt.de, 31.01.2020
  4. aerzteblatt.de, 09.08.2019
  5. pcwelt.de, 12.04.2018
  6. taz.de, 17.07.2017
  7. focus.de, 23.12.2015
  8. fr-online.de, 26.02.2013
  9. pcwelt.feedsportal.com, 27.09.2012
  10. pcwelt.feedsportal.com, 21.10.2011
  11. handelsblatt.com, 08.01.2010
  12. nzz.ch, 01.03.2009
  13. nzz.ch, 13.08.2008
  14. uni-protokolle.de, 12.03.2007
  15. lvz-online.de, 14.10.2006
  16. berlinonline.de, 26.06.2005
  17. heute.t-online.de, 28.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  19. tsp, 03.01.2002
  20. Die Zeit (37/2000)
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995