belachen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈlaxn̩]

Silbentrennung

belachen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem oder etwas mit einer ablehnenden Einstellung und einem (abwertenden, höhnischen) Lächeln begegnen

  • jemandem oder etwas mit einer freundlichen Einstellung und einem Lachen begegnen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb lachen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Konjugation

  • Präsens: belache, du belachst, er/sie/es be­la­cht
  • Präteritum: ich be­la­ch­te
  • Konjunktiv II: ich be­la­ch­te
  • Imperativ: belach/​belache! (Einzahl), be­la­cht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­la­cht
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

aus­la­chen:
aufhören zu lachen
sich über jemanden lustig machen, jemanden verspotten, indem man über ihn lacht
be­lä­cheln:
jemanden oder etwas in herablassender Weise nicht ernst nehmen
be­spöt­teln:
jemanden oder etwas leicht oder unauffällig bespotten; über jemanden oder etwas spötteln
grin­sen:
mit breitem Mund lächeln
hohn­la­chen:
einen Widerspruch zu etwas bilden, etwas spotten
meist im Partizip I oder als Substantivierung: auf eine Weise lachen, die als höhnisch, schadenfroh oder überheblich wahrgenommen wird
sich amüsieren
sich lustig machen
ver­spot­ten:
sich boshaft über jemanden oder etwas lustig machen; über jemanden oder etwas spotten

Gegenteil von be­la­chen (Antonyme)

be­trau­ern:
Traurigkeit über den Verlust einer Person oder auch Sache (Trauer) zeigen
be­wei­nen:
sich betrinken
weinend um jemanden oder über etwas trauern
lo­ben:
eine wertschätzende Aussage machen
etwas zusagen, sich zu etwas verpflichten

Beispielsätze

  • Statt mich zu ärgern beschloss ich, das Missgeschick zu belachen und mir nicht die gute Laune verderben zu lassen.

  • Das soll man nicht belachen.

  • Ich habe mich eifrig bemüht, der Menschen Tun weder zu belachen, noch zu beweinen, noch zu verabscheuen, sondern es zu begreifen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute konnte ich dieses köstliche Bonmot leider nicht angemessen belachen.

  • Dabei werden auch dort Toiletten geputzt oder kuriose Momente belacht.

  • Wer bleibt, findet sich bereit, die nun fälligen Histörchen freundlich zu belachen.

  • Das wird dankbar belacht, weil ja sonst nichts los ist.

  • Die Worte "Vorspiel auf dem Theater" wurden mehrfach bemüht und belacht.

  • Mitunter wurde er rüde unterbrochen, wurden seine Ideen belacht.

  • Derlei gab es und wird noch lange kopfschüttelnd belacht werden.

  • Als Steuerzahler werden sie nur geduldet und belacht.

  • Oft werden sie belacht, die Tiger Lillies, dieses Londoner Bizarr-Punk-Trio.

  • Dieses Versäumnis lohnten ihm Buh-Stürme, die er belachte.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­la­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­la­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von be­la­chen lautet: ABCEEHLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

belachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­la­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: belachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3900785 & 2908088. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rationalgalerie.de, 24.07.2016
  2. spiegel.de, 11.12.2008
  3. faz.net, 27.06.2007
  4. berlinonline.de, 11.02.2003
  5. bz, 23.04.2001
  6. bz, 22.06.2001
  7. Die Zeit (30/1999)
  8. BILD 1998
  9. Tagesspiegel 1998
  10. Welt 1998