begrenzt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈɡʁɛnt͡st ]

Silbentrennung

begrenzt

Definition bzw. Bedeutung

Nicht grenzenlos groß oder umfassend, sondern auf ein gewisses Maß beschränkt.

Steigerung (Komparation)

  1. begrenzt (Positiv)
  2. begrenzter (Komparativ)
  3. am begrenztesten (Superlativ)

Anderes Wort für be­grenzt (Synonyme)

abgespeckt (ugs.)
auf Sparflamme (ugs.)
beschränkt:
abwertend: einfältig, engstirnig, geistig unbeweglich
begrenzt, räumlich oder zeitlich eingeschränkt
eingeschränkt:
mit Einschränkungen verbunden, begrenzt auf etwas/jemanden, einer Begrenzung unterliegend
heruntergefahren
in einem überschaubaren Rahmen
in überschaubarem Rahmen
limitiert:
auf eine bestimmte Anzahl begrenzt; auf ein Limit festgelegt
reduziert
eingeengt
restriktiv:
einschränkend
überblickbar:
so geartet, dass sich etwas gut überschauen, durchblicken, absehen lässt
überschaubar:
leicht in seiner Gänze wahrnehmbar
zahlenmäßig oder mengenmäßig begrenzt
überschaulich
übersichtlich:
deutlich zu erkennen, überblicken oder verstehen
befristet:
zeitlich begrenzt
datiert
fällig (bis):
den Verhältnissen angemessen, in der betreffenden Situation oder zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erwarten
innerhalb der Erfüllungsfrist befindlich
terminiert
bedingt:
auf Bewährung
auf den Wert des Nachlasses beschränkt
endlich:
ein Ende habend

Sinnverwandte Wörter

eng:
ein intimes Verhältnis besitzend
keinen Spielraum habend, in Schwierigkeiten steckend
un­frei:
nicht mit einer Briefmarke versehen; vom Versender unbezahlt aufgegeben
nicht selbstbestimmt und spontan

Gegenteil von be­grenzt (Antonyme)

frei:
frei von: ohne
freiberuflich, freischaffend
gren­zen­los:
keine Grenze habend, unendlich
un­be­grenzt:
ohne dass ein Limit festgelegt ist
un­be­schränkt:
nicht beschränkt, ohne Beschränkung seiend

Beispielsätze

  • Sie hatte leider ein nur begrenztes Auffassungsvermögen.

  • Die Anzahl der Studierenden ist begrenzt.

  • Israel ist ein Land, begrenzt im Westen vom Mittelmeer.

  • Die Ressourcen sind begrenzt.

  • Dein Wortschatz ist begrenzt.

  • Wir haben nur sehr begrenzte Lagerbestände.

  • Diese Ausgabe ist auf siebentausend Exemplare begrenzt.

  • Der Vertrag hat eine begrenzte Laufzeit.

  • Wegen den begrenzten Ressourcen,aufsetzt die Qualität der Behandlung.

  • Dein Verstand ist sehr begrenzt.

  • Deine Zeit ist begrenzt, also verschwende sie nicht damit, das Leben eines anderen zu leben.

  • Dieses Angebot besteht nur für begrenzte Zeit.

  • Anne Shirley forderte sie heraus, auf dem Bretterzaun, welcher den Garten nach Osten hin begrenzte, entlangzubalancieren.

  • Toms Möglichkeiten sind begrenzt.

  • Die Arbeit von Tanja ist zeitlich begrenzt.

  • Des Menschen Wissen ist begrenzt.

  • Er begrenzte die Produktion der Fabrik.

  • Wir haben jetzt eine begrenzte Anzahl von Möglichkeiten.

  • Ihre Ansicht ist begrenzt.

  • Ein Giebel ist der gewöhnlich dreieckige, obere Teil der Wand an einer Gebäudeschmalseite, der zu beiden Seiten vom geneigten Dach begrenzt wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch bei Tieren wird die Impfung nur einen begrenzten Beitrag zur Eindämmung der Vogelgrippe leisten können, sind Fachleute sicher.

  • Allerdings fanden etliche ihrer Texte wegen der begrenzten Seitenzahl keine Aufnahme in dieses erste Buch.

  • Akira war seiner Zeit voraus, und eine Spieleumsetzung mit begrenzten Mitteln wäre der Vorlage vermutlich ohnehin nicht gerecht geworden.

  • Als Parlamentspräsidenten sind ihre Möglichkeiten ohnehin begrenzt.

  • Aber die Schweiz hätte das Übereinkommen, wenn schon, sehr viel begrenzter umsetzen können – und müssen.

  • Aber gerade weil die Pflege ein richtigerweise regulierter Markt ist, muss man fragen, wohin die begrenzten Mittel fließen.

  • Aber der Internetzugang ist immer noch begrenzt.

  • Aber Luftmacht ist begrenzt: Sie kann verhindern und verweigern, aber nicht gestalten.

  • Aber auch das nur begrenzt.

  • Aktuelle Beiträge aus dem Politik-Ressort Putins Spielraum aber ist begrenzt.

  • All diese Phasen sollten zeitlich begrenzt werden.

  • Denn seit 2009 werden bei ThyssenKrupp die Abfindungen auf zwei Jahresvergütungen begrenzt.

  • Aber die Hallenkapazitäten in Ehingen und in der Längenfeldhalle sind begrenzt – auch wegen dem Ganztagesbetrieb.

  • Wir bewegen uns als Kulturveranstalter ja in einem begrenzten Bereich, was die Zuschauer anbetrifft, und da muss man sich einfach abstimmen.

  • Das gehe hin bis zu einer zeitlich begrenzten Sperre des Webzugangs.

Häufige Wortkombinationen

  • begrenzt befristet werden, begrenzt bestimmbar sein, begrenzt definierbar sein, begrenzt festgelegt werden, begrenzt haltbar sein (Nahrungsmittel), begrenzt lieferbar sein, (nur) begrenzt regelbar sein
  • begrenzte Anzahl (von Asylsuchenden, Flüchtlingen, …), eine begrenzte Aussagekraft haben (in einem naturwissenschaftlichen Beweis, in einem Prozess, …), eine begrenzte Autonomie (von Landesteilen, Bundesländern, …), (nur über) begrenzte Kapazitäten (verfügen), begrenzte Kräfte, begrenzte Mittel (insbesondere geldliche Mittel), begrenzte Möglichkeiten, begrenzte Ressourcen, begrenztes Volumen, begrenzter Umfang, eine begrenzte Zahl, (nur) eine begrenzte Zeit (zur Verfügung stehen), über einen begrenzten Zeitraum
  • einmalig begrenzt worden sein, eng begrenzt sein, gezielt begrenzt werden, kontrolliert begrenzt werden, kurzfristig begrenzt werden, lokal begrenzt sein, regional begrenzt sein, relativ begrenzt sein, räumlich begrenzt sein, vorübergehend begrenzt werden, zeitlich begrenzt sein, zielgerichtet begrenzt werden, örtlich begrenzt sein

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­grenzt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv be­grenzt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von be­grenzt lautet: BEEGNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

begrenzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­grenzt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­ge­mein­wort­schatz:
derjenige Wortschatz, der einer ganzen Sprachgemeinschaft zur Verfügung steht und nicht auf bestimmte Sprechergruppen (etwa: Wissenschaftler, Ingenieure, …) begrenzt ist
Frei­was­ser:
offenes Wasser, das nicht von allen vier Seiten durch Wände oder Ähnliches begrenzt wird
In­ert­gas:
nur begrenzt chemische Reaktionen eingehendes Gas
Jah­res­frist:
Zeitraum, begrenzt auf ein Jahr
ört­lich:
auf eine Körperstelle begrenzt, einen Körperteil betreffend
Po­ly­eder:
Geometrie: Körper, der von ebenen Flächen (Vielecke, Polygone) begrenzt wird, die nicht alle die gleiche Form haben müssen
Py­ra­mi­de:
geometrischer Körper, der von einem Vieleck als Grundfläche und von sich in einer Spitze treffenden Dreiecken begrenzt wird
Raum­de­cke:
geschlossene Fläche, die einen Raum nach oben begrenzt
un­end­lich:
nicht begrenzt, von nicht absehbarem (räumlichen oder zeitlichen) Ausmaß
Wo­chen­an­ge­bot:
besonders günstiges/preiswertes Angebot (z. B. für Lebensmittel), welches auf nur eine Kalenderwoche begrenzt ist

Buchtitel

  • Der begrenzte Planet und die unbegrenzte Wirtschaft Heiner Flassbeck | ISBN: 978-3-86489-312-4
  • Ein von Schatten begrenzter Raum Emine Sevgi Özdamar | ISBN: 978-3-51843-008-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: begrenzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: begrenzt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12184276, 12181207, 11839507, 11704401, 11502820, 10784922, 10083812, 9435127, 7771194, 6731232, 6033014, 5232492, 5109767, 4932775, 4650076, 4647605, 3650766 & 3627297. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.02.2023
  2. berliner-woche.de, 09.06.2022
  3. pcgames.de, 27.03.2021
  4. faz.net, 06.04.2020
  5. woz.ch, 27.11.2019
  6. finanztreff.de, 16.08.2018
  7. taz.de, 15.12.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 25.08.2016
  9. lvz-online.de, 23.01.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.07.2014
  11. spiegel.de, 29.12.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 07.12.2012
  13. schwaebische.de, 18.11.2011
  14. morgenweb.de, 17.04.2010
  15. handelsblatt.com, 16.06.2009
  16. brennessel.com, 29.07.2008
  17. spiegel.de, 16.10.2007
  18. stern.de, 26.04.2006
  19. welt.de, 19.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2004
  21. fr-aktuell.de, 23.12.2003
  22. Die Zeit (38/2002)
  23. bz, 11.01.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 19.10.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995