begrenzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈɡʁɛnt͡sn̩ ]

Silbentrennung

begrenzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Verbalisierung) zum Substantiv Grenze mit dem Präfix (Derivatem) be-.

Konjugation

  • Präsens: begrenze, du be­grenzt, er/sie/es be­grenzt
  • Präteritum: ich be­grenz­te
  • Konjunktiv II: ich be­grenz­te
  • Imperativ: begrenze! (Einzahl), be­grenzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­grenzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­gren­zen (Synonyme)

(eine) Grenze setzen
(eine) Grenze ziehen
(eine) Obergrenze festlegen
(etwas) in Grenzen halten
beschränken:
bescheiden sein, sich mit etwas zufrieden geben
einschränken, einengen; begrenzen
(etwas) deckeln (ugs.):
etwas mit einem Deckel verschließen
jemanden unfreundlich auf einen Fehler hinweisen
drosseln:
einen Vorgang beschneiden, so dass dieser weniger Ergebnis pro Zeiteinheit produziert
eingrenzen:
einer Sache eine Grenze geben bzw. innerhalb der Grenze beschränken
einhegen:
etwas mit einem Zaun oder einer Begrenzung umgeben
einschränken:
Schranken setzen, Grenzen setzen, eingrenzen
sich Schranken setzen, sich bescheiden
klein halten
kontingentieren:
den Bezug einschränken, eine maximale Abgabemenge festlegen
limitieren:
etwas auf eine bestimmte Anzahl begrenzen; ein Limit festlegen
minimieren:
ein Fenster oder Bildschirmelement nur in der Taskleiste zeigen
etwas kleiner machen als es ist, in Richtung auf ein Minimum hin verändern
restringieren (geh.):
etwas in seinem Ausmaß begrenzen; jemanden in seinen Möglichkeiten einschränken
zusammenziehen (zum Beispiel Gefäße)

Gegenteil von be­gren­zen (Antonyme)

be­frei­en:
aus einer Zwangslage entkommen
etwas Störendes überwinden; von etwas Störendem loskommen
entgrenzen
öff­nen:
etwas aufmachen; offen machen
sich (etwas) öffnen: einer Sache nicht mehr widerstrebend gegenüberstehen

Beispielsätze

  • Der Zaun begrenzt den Pausenhof der Schule.

  • Der britische Premier D. Cameron will die Zuwanderung aus der EU in sein Land bereits vor dem Referendum 2017 begrenzen.

  • Israel ist ein Land, begrenzt im Westen vom Mittelmeer.

  • Die Ressourcen sind begrenzt.

  • Dein Wortschatz ist begrenzt.

  • Wir haben nur sehr begrenzte Lagerbestände.

  • Diese Ausgabe ist auf siebentausend Exemplare begrenzt.

  • Der Vertrag hat eine begrenzte Laufzeit.

  • Dein Verstand ist sehr begrenzt.

  • Wenn wir immer nur die üblichsten Wörter und Ausdrücke nehmen, begrenzen wir die Sprache.

  • Deine Zeit ist begrenzt, also verschwende sie nicht damit, das Leben eines anderen zu leben.

  • Dieses Angebot besteht nur für begrenzte Zeit.

  • Anne Shirley forderte sie heraus, auf dem Bretterzaun, welcher den Garten nach Osten hin begrenzte, entlangzubalancieren.

  • Toms Möglichkeiten sind begrenzt.

  • Die Arbeit von Tanja ist zeitlich begrenzt.

  • Deine Grenzen begrenzen mich nicht.

  • Des Menschen Wissen ist begrenzt.

  • Narzissen begrenzen beide Seiten der Straße.

  • Er begrenzte die Produktion der Fabrik.

  • Wir haben jetzt eine begrenzte Anzahl von Möglichkeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 2. Dezember 2023 wird der Vorverkauf starten, zu dem es eine begrenzte Anzahl an Early-Bird-Tickets geben wird.

  • Auch oder gerade als „Putinisten“ ist mir sehr daran gelegen, menschliches Leid unter Ukrainern und Russen bestmöglich zu begrenzen.

  • Amerikas Verbündete müssen sich bemühen, die Risiken einer Rückkehr des Trumpismus zu begrenzen.

  • Aber halbe Sachen reichen nicht, wenn wir den Klimawandel begrenzen wollen, der jetzt im April schon wieder unser Land ausgedörrt hat.

  • Als Klinikarzt kann ich nur begrenzte Zeit Einfluss auf die Patienten, insbesondere die Eltern, nehmen.

  • Auch zeitlich begrenzte Verbote sind denkbar.

  • Damit können Sie begrenzte Datenkontingente zügig aufbrauchen.

  • Cameron wird immer wieder angegriffen, weil er sein Ziel verfehlt hat, die Zuwanderung auf 10.000 Menschen zu begrenzen.

  • Aber das wird nur eine sehr begrenzte Zuhörerschaft erreichen.

  • Als bürgerliche Politikerin müsste es ihnen ein Anliegen sein, die Kosten zu begrenzen?

  • All dies will ich abgewogen wissen, bevor eine militärische Intervention oder zeitlich begrenzte Strafaktion in Gang gesetzt wird.

  • Es gebe keinen nennenswerten stationären Vertrieb und nur eine begrenzte Markenbindung.

  • Aigner könnte Regeln fürs Baurecht vorschlagen, die die Größe der Ställe begrenzen.

  • Bei einem drohenden Ärztemängel im eigenen Land dürfen Universitäten in der EU den Zustrom ausländischer Medizinstudenten begrenzen.

  • Angesichts der drastisch steigenden Staatsverschuldung fordert die OECD, Konjunkturhilfen zeitlich zu begrenzen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Amtszeit begrenzen, einen Anstieg begrenzen, etwas auf ein Minimum begrenzen, die Ausgaben begrenzen, die Bezugsdauer (von Leistungen, wie Geld) begrenzen, die Dauer von etwas begrenzen, den Einfluß von jemandem begrenzen, die Haftung (in einem Garantiefall) begrenzen, den Handlungsspielraum von jemandem begrenzen, die Höchstgeschwindigkeit (eines Autos oder auf einer Straße begrenzen, die Höhe von etwas (beispielsweise Ausgaben, Häusern, Zäunen) begrenzen, die Kapazitäten (einer Produktionsanlage) begrenzen, eine Laufzeit von etwas (beispielsweise eines Kredites, einer Hypothek) begrenzen, die (zur Verfügung stehenden) Mittel begrenzen, die Neuverschuldung begrenzen, jemandes Redezeit (beispielsweise in einem Parlament) begrenzen, ein Risiko begrenzen, einen Schaden begrenzen, jemandes Spielraum (zum Handeln) begrenzen, eine Teilnehmerzahl (beispielsweise zu einem Seminar, einem Studiengang, einer Vorlesung) begrenzen, eine Zahl begrenzen, die Zuwanderung (zu einem Land) begrenzen, den Zuzug (in eine Gemeinde, in ein Land, …) begrenzen
  • etwas zeitlich begrenzen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­gren­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­gren­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von be­gren­zen lautet: BEEEGNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

begrenzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­gren­zen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bin­nen­gren­ze:
Grenze, die innerhalb eines begrenzten Territoriums verläuft und ein Teilgebiet begrenzt
Halb­ge­ra­de:
gerade Linie, die auf einer Seite begrenzt, auf der anderen Seite unendlich ist
He­xa­eder:
Mathematik, Geometrie: dreidimensionales Polyeder, das von sechs Flächen begrenzt wird
Lo­kal­an­äs­the­sie:
Medizin: örtliche Betäubung – eine örtlich und zeitlich begrenzte Schmerz- und Empfindungslosigkeit
Lo­kal­blatt:
örtlich begrenzte Zeitung, lokale Zeitung
lo­ka­li­sie­ren:
bildungssprachlich, fachsprachlich: auf einen Ort begrenzen, beschränken, eine Ausbreitung verhindern
Lo­kal­po­li­tik:
Politik, die einen bestimmten örtlich begrenzte Bereich oder Region betrifft
Pris­ma:
ein durchsichtiger, meist keilförmiger Körper, der von mindestens zwei sich schneidenden ebenen Flächen begrenzt wird
Körper, der durch zwei deckungsgleiche und parallele Flächen und mehrere Mantelflächen begrenzt wird
Ruhr­ge­biet:
Ballungsraum in Nordrhein-Westfalen, der Kernbereich liegt zwischen Duisburg und Dortmund begrenzt durch Rhein, Lippe und Ruhr mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern
Sechs­fläch­ner:
dreidimensionales Polyeder, das von sechs Flächen begrenzt wird

Buchtitel

  • Der begrenzte Planet und die unbegrenzte Wirtschaft Heiner Flassbeck | ISBN: 978-3-86489-312-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: begrenzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: begrenzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12184276, 12181207, 11839507, 11704401, 11502820, 10784922, 9435127, 9003308, 7771194, 6731232, 6033014, 5232492, 5109767, 5081386, 4932775, 4774267, 4650076 & 4647605. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 02.11.2023
  2. jungefreiheit.de, 24.02.2022
  3. eurotopics.net, 21.01.2021
  4. prignitzer.de, 24.04.2020
  5. stern.de, 22.08.2019
  6. focus.de, 27.02.2018
  7. pcwelt.de, 19.06.2017
  8. zeit.de, 31.05.2016
  9. feedsportal.com, 31.03.2015
  10. bazonline.ch, 19.06.2014
  11. abendblatt.de, 29.08.2013
  12. dslteam.de, 27.01.2012
  13. taz.de, 22.01.2011
  14. tagesschau.de, 13.04.2010
  15. sueddeutsche.de, 31.03.2009
  16. focus.de, 21.11.2008
  17. spiegel.de, 04.07.2007
  18. volksstimme.de, 07.11.2006
  19. sat1.de, 28.12.2005
  20. Die Zeit (13/2004)
  21. sueddeutsche.de, 14.08.2003
  22. welt.de, 13.08.2002
  23. bz, 25.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (14/1997)
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995