Schwänzen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɛnt͡sn̩]

Silbentrennung

Schwänzen

Definition bzw. Bedeutung

Das nicht Besuchen trotz Verpflichtung.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs schwänzen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schwänzen
Genitivdes Schwänzens
Dativdem Schwänzen
Akkusativdas Schwänzen

Anderes Wort für Schwän­zen (Synonyme)

(unentschuldigte) Abwesenheit:
der Zustand, dass man geistig nicht zugegen ist
der Zustand, dass man körperlich nicht zugegen ist
Blaumachen
Fehlstunde(n):
Unterrichtseinheit (zum Beispiel eine Schulstunde mit 45 Minuten), an der jemand nicht teilgenommen hat
Fehlzeit (fachspr.)
Schwänzerei

Beispielsätze

  • Das Schwänzen des Sohnes ging der Mutter auf den Keks.

  • Delphine sprangen um die Boote herum aus dem Meer und zerschlugen mit ihren Schwänzen viele Bretter.

  • Als Schüler war er sozusagen süchtig nach Schwänzen.

  • Der Professor wies John für das Schwänzen des Unterrichts zurecht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ferkel kommen schon mit entzündeten und nekrotisch veränderten Schwänzen auf die Welt.

  • Gewaschen, geschoren und mit gekämmten Schwänzen stehen sie da.

  • Als Thomas, der sie mal wieder beim Schwänzen erwischt, auf Augenhöhe mit ihr redet, kann sie seine Ratschläge annehmen.

  • Bei den Friday-Demonstrationen ist das kollektive Schwänzen Teil des Konzeptes.

  • Ein Blick in die Originalveröffentlichung bestätigt, dass die Lernumgebung über ein "diszipliniertes Klima" und Schwänzen definiert wurde.

  • Das Schwänzen wurde ihm als Desinteresse ausgelegt.

  • Dieses "Schwänzen" wird künftig durch die Möglichkeit von Beugestrafen erschwert.

  • Schwänzen und Schummeln seien weit verbreitet.

  • Konkret geht es dem Minister um folgende Praktiken: Das präventive Kupieren von Schwänzen bei Mastschweinen.

  • Ihm wurde das Schwänzen des Russisch-Unterrichts zum Verhängnis, Edwin Bechstein sein Name.

  • Die Schulen seien geöffnet, Fehlzeiten würden aber nicht als Schwänzen gewertet, teilte die Schulbehörde mit.

  • Es überrascht nicht, dass ein Roman mit diesem Ziel häufig von Mösen und Schwänzen handelt.

  • Zudem führe dieser Zirkus Hunde mit coupierten Schwänzen mit sich.

  • Man sieht die Tiere nach Angaben der Organisation oft mit umeinandergeschlungenen Schwänzen nebeneinander auf einem Ast sitzen.

  • «Kollektives Schwänzen»: Die argentinische Zeitung zeigt die Jugendlichen, die sich in Mendoza versammelt haben.

  • Das Ergebnis: Spermien mit längeren Schwänzen entwickeln zwar mehr Schubkraft für die schnelle Vorwärtsbewegung.

  • Auch bei ausländischen Jugendlichen kommt das Schwänzen öfter vor.

  • Das seien ja im Grunde nur Ratten mit buschigeren Schwänzen.

  • Mit wehenden Schwänzen rasten die beiden Norweger über den Rasen.

  • Seit ich mit dem Schwänzen angefangen habe, kann ich einfach nicht mehr aufhören.

  • Beate Ludewig nimmt das Studium der Athletin sehr ernst: "Schwänzen wegen Trainings, das gibt es nicht."

  • Vermutlich gab es keinen Grund zum Schwänzen, denn so mancher Mitarbeiter aus dem Rheinland hatte sich einfach Urlaub genommen.

  • Seinen Eltern verschwieg er den Rauswurf wegen "Schwänzen" und schlechter Leistungen bis in den Tod.

  • Was soll man beim Schwänzen auch anderes tun, als nachzudenken.

  • Da hat man's wieder: Schwänzen bildet!

  • Das Nord-Süd-Gefälle beim Schwänzen erklärt Pfeiffer mit "intakten sozialen Netzwerken" in Bayern.

  • Vor allem aber die Folgen des Schwänzens interessieren die Wissenschaftler.

  • Die 14- bis 17jährigen, die die Schule in ihrer klassischen Form ablehnen, signalisieren das deutlich durch Schwänzen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schwän­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwän­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Schwän­zen lautet: ÄCEHNNSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Schwänzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwän­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­gen­her­me­lin:
Heraldik: Pelzwerk; inverse Form des Hermelins, mit stilisierten weißen Schwänzen auf schwarzem Grund
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwänzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwänzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9933218, 793438 & 373568. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rnz.de, 23.02.2022
  2. bernerzeitung.ch, 29.04.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 13.03.2020
  4. presseportal.de, 15.03.2019
  5. heise.de, 09.02.2018
  6. rp-online.de, 06.03.2017
  7. kurier.at, 23.01.2015
  8. welt.de, 20.05.2015
  9. spiegel.de, 17.09.2014
  10. maerkischeallgemeine.de, 20.04.2012
  11. news.orf.at, 24.12.2012
  12. spiegel.de, 23.11.2011
  13. tagesschau.sf.tv, 14.06.2011
  14. siegener-zeitung.de, 13.08.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 01.05.2010
  16. focus.de, 25.11.2008
  17. blick.ch, 10.10.2007
  18. fettig.de, 28.08.2007
  19. ngz-online.de, 27.02.2006
  20. welt.de, 24.08.2004
  21. berlinonline.de, 26.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2003
  23. welt.de, 25.04.2003
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Süddeutsche Zeitung 1996