Lenzen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛnt͡sn̩]

Silbentrennung

Lenzen

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Lenzen liegt in Deutschlands Osten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter Nachfolger Daniel Buhacek, der mit 26 Lenzen Bauers Sohn sein könnte, ist Bürmoos unbesiegt.

  • Das „Weihnachtliche Familienfest“ in Lenzen sollte ein ganz besonderer Tag für die Kinder und Eltern werden.

  • Der Charité-Chefvirologe Christian Drosten beherrscht die hohe Kunst der Wissenschaftskommunikation, schreibt Dieter Lenzen.

  • Dazu traf sich Lucke am Donnerstag mit drei Vertretern der Studentenvertretung Asta sowie mit Universitätspräsident Dieter Lenzen.

  • Uni-Präsident Lenzen macht ein finanzielles Angebot – mit Bedingungen.

  • Betriebsverlagerungen ins Ausland oder Werksschließungen müssten Staatsdiener kaum fürchten, meint Lenzen.

  • Doch Uni-Präsident Lenzen fordert noch mehr.

  • Lenzen ruft zur Rückkehr auf.

  • Auf Augenhöhe mit den Kindern: Zauberer Markus Lenzen bei seinem Auftritt auf dem Völklinger Kolpingplatz.

  • Seine Vision, mit 30 Lenzen Drehbücher zu schreiben und dem Rapgame den Rücken zu kehren, ging nicht so recht auf.

  • Auch Lenzen rechnet in den nächsten Jahren mit "Zuflüssen von außen" wie Drittmitteln für die Forschungsförderung.

  • Nach sieben Junioren-Jahren wird Dennis März ab der kommenden Saison mit seinen erst 17 Lenzen zum Männer-Kader des TSV gehören.

  • Diese Menschen können Schüler begeistern, weil sie die Ernsthaftigkeit ihres Berufs vermitteln, argumentierte Lenzen.

  • "Es hat uns nur der Schnee etwas gefehlt", sagte der Verbandsvorsitzende Michael Lenzen.

  • Wie viele Nachwendekinder hat Nadja mit ihren 18 Lenzen auch schon die halbe Erde gesehen.

  • Was das für die FU bedeutet, erklärte am Sonntag ihr Präsident Dieter Lenzen dieser Zeitung.

  • Diese 1,9 Milliarden werden die deutsche Uni-Landschaft erheblich verändern", sagt Dieter Lenzen.

  • Der FU-Präsident Dieter Lenzen lehnte eine Stellungnahme ab.

  • Aus seinem Urlaub hatte FU-Präsident Dieter Lenzen erklärt: "Für Details zu Einsparungen ist es zu früh.

  • Dies berichtete der erste Vize-Präsident der FU, Dieter Lenzen, gestern.

  • Was Dieter Lenzen "situatives Lernen" nennt, hier wird es angewendet.

  • Der Erziehungswissenschaftler Dieter Lenzen nimmt die verheerenden Ergebnisse der Pisa-Studie zum Anlass für eine Generalkritik.

  • Dann bewegt sich sein Tross in Richtung Lenzen und Wittenberge.

  • Die jeweiligen Kriterien müssten aber jeweils fächerabhängig austariert werden, so Lenzen.

  • Der Personalmanager Andreas Lenzen will mit seinem Ratgeber "Präsentieren-Moderieren" Abhilfe schaffen.

  • Neben Cottbus, Templin, Potsdam und Lenzen gehört Buckow zu den Nachspielorten.

  • Mit 81 Lenzen ist bei den Damen auch diesmal wieder Lotte Kröpelin aus Prerow die "Alterspräsidentin".

  • Im Elbvorland bei Lenzen (Brandenburg) wurde unlängst eine der Wissenschaft bisher unbekannte Eragrostis-Art entdeckt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Lenzen anlangen, in Lenzen arbeiten, sich in Lenzen aufhalten, in Lenzen aufwachsen, Lenzen besuchen, durch Lenzen fahren, nach Lenzen fahren, über Lenzen fahren, nach Lenzen kommen, nach Lenzen gehen, in Lenzen leben, nach Lenzen reisen, aus Lenzen stammen, in Lenzen verweilen, nach Lenzen zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Len­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Len­zen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Len­zen lautet: EELNNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Lenzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Len­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lenzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 14.10.2022
  2. svz.de, 26.11.2021
  3. tagesspiegel.de, 07.06.2020
  4. tagesspiegel.de, 20.10.2019
  5. abendblatt.de, 18.04.2018
  6. welt.de, 05.04.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.02.2015
  8. faz.net, 15.05.2014
  9. saarbruecker-zeitung.de, 26.07.2013
  10. laut.de, 10.04.2012
  11. taz.de, 22.10.2011
  12. lr-online.de, 05.08.2010
  13. paz-online.de, 24.02.2009
  14. cash.ch, 26.01.2008
  15. otz.de, 08.11.2007
  16. berlinonline.de, 24.01.2006
  17. berlinonline.de, 09.07.2005
  18. berlinonline.de, 29.08.2004
  19. welt.de, 11.08.2003
  20. bz, 17.01.2002
  21. bz, 28.09.2001
  22. bz, 15.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995