befallen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfalən ]

Silbentrennung

befallen

Definition bzw. Bedeutung

von etwas betroffen

Anderes Wort für be­fal­len (Synonyme)

(jemandem) auf den Pelz rücken (ugs.)
(jemandem) auf die Pelle rücken (ugs.)
(jemandem) die Hölle heiß machen (ugs.)
(jemandem) Druck machen (ugs.)
(jemanden) in Bedrängnis bringen
bedrängen:
drängend bedrücken
beknien:
inständig, nachdrücklich, intensiv bitten
belagern (ugs.):
eine militärische Taktik anwenden, bei der eine feindliche Stellung umschlossen wird, um ihren Nachschub abzuschneiden
etwas oder jemanden ausdauernd umringen
beuteln:
Falten werfen
jemandem sein Geld abnehmen
bitteln und betteln (ugs.)
(jemanden) drängen (zu):
Handlungsdruck erzeugen
jemanden zu einer Handlung bewegen, die er nicht ausführen möchte
drangsalieren:
unter Druck setzen, in Not bringen
(in jemanden) dringen (geh., veraltet):
etwas fordern, auf etwas bestehen
sich einen Weg bahnen, insbesondere Licht, Rauch und Ähnliches
(auf jemanden) eindringen:
einbrechen oder (manchmal gewaltsam) einfallen
in etwas eintreten, hineingelangen
im Nacken sitzen
keine Ruhe geben (ugs.)
löchern:
etwas mit Löchern versehen
jemanden ständig bitten und fragen
nicht in Ruhe lassen (mit) (ugs.)
traktieren:
jemandem viele erlesene Speisen und Getränke anbieten; reichlich bewirten
jemanden immer wieder mit etwas Unangenehmem stören
unter Druck setzen
(jemandem) zusetzen:
bei einem Geschäft Geld verlieren
durch etwas verstopfen
durchleben:
einen bestimmten Zeitraum, ein bestimmtes Erlebnis mit allen Sinnen erfahren
durchleiden:
eine leidvolle Situation erfahren
durchmachen (ugs.):
etwas miterleben, etwas durchlaufen
etwas Negatives erleiden, etwas Schweres durchleben
durchstehen:
einen Skilauf oder weiten Sprung ohne Sturz meistern
etwas körperlich oder seelisch Belastendes bis zum Ende aushalten, durchhalten
(jemanden) ereilen:
jemanden auf unangenehme Weise einholen/erreichen/überraschen
erleben:
eine Erfahrung machen, bei etwas dabei sein
zu einem Zeitpunkt noch am Leben sein
erleiden:
etwas körperlich oder seelisch Unangenehmes erleben; eine unangenehme Erfahrung machen
(jemandem) geschehen:
sich ereignen; zutragen
widerfahren
hereinbrechen (über):
brechen und nach innen fallen
überraschend und unerwartet geschehen/beginnen
mitmachen (ugs.):
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
(jemandem) zu schaffen machen (Sache) (Hauptform)
(jemanden) heimsuchen:
als Unglück eintreffen, jemandem zustoßen
jemanden in übelwollender Absicht oder belästigend aufsuchen
(jemanden) plagen:
Beschwerden verursachen, lästig werden
sich großen Anstrengungen unterziehen
zwicken und zwacken (ugs.)
(sich) einnisten:
reflexiv: ein Nest für sich machen
reflexiv: einsiedeln, ein Heim für sich machen
infizieren:
mit einer Substanz oder Erregern in Kontakt bringen, die Krankheiten auslösen können
kontaminieren:
Linguistik, transitiv: Wörter oder Fügungen – meist anlassbezogen – zusammenziehen
Umwelt, transitiv: etwas mit

Beispielsätze

  • Ängstliche Menschen werden angesichts großer Möglichkeiten häufiger vom Zaudern befallen als von Kühnheit geleitet.

  • Tom wurde von Todesangst befallen.

  • Das Gift, das Diphterie auslöst, wird von einem normalerweise harmlosen Bakterium erzeugt, das von einem bestimmten Virus befallen ist.

  • Jedes Mal, wenn etwas Neues auf mich zukommt, werde ich von Schwellenangst befallen.

  • Es ist viel unwahrscheinlicher, dass ein Macintosh von einem Virus befallen wird als ein Computer, auf dem Windows läuft.

  • Vom Schimmel befallen, gab der Holzboden schließlich nach.

  • Ein Fieberwahn hat ihn befallen.

  • Tom wurde plötzlich von großer Müdigkeit befallen.

  • Mein Rechner scheint von einem Virus befallen zu sein.

  • An Rheumatismen und an wahre Liebe glaubt man erst, wenn man davon befallen wird.

  • An Rheumatismus und an wahre Liebe glaubt man erst, wenn man davon befallen wird.

  • Er wurde plötzlich von einer rätselhaften Krankheit befallen.

  • Sie wurde von Furcht befallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das FT hatte am Donnerstag die Gelegenheit, bei einem ihrer Einsätze in Poggensiek dabei zu sein, wo der Schädling Weißdorn befallen hatte.

  • Das Influenza-Virus hat allerdings vor allem junge Menschen befallen, das Coronavirus macht vor allem alte Menschen krank.

  • Auf dem Schöninger Friedhof sind auch Eichen im Bereich der Baumbestattung befallen.

  • Auffällig sind die Muster, die Dortmund in der seit 2018 anhaltenden Favre-Ära befallen.

  • All das befallene Holz musste geschlagen werden und drückt auf den Markt.

  • Auch Mobilgeräte werden immer häufiger von Krypto-Minern befallen.

  • Anschließend wird es wohl vor allem dafür eingesetzt, Werbung auf die befallenen Rechner zu schleusen, mit der dann Geld verdient wird.

  • Auch die unteren Blätter, die meist als erste von der Krautfäule befallen werden, sollten Sie entfernen.

  • Bandwürmer wiederum, die auch den Menschen befallen, haben ihren Darm und damit ihren Anus vollständig zurückgebildet.

  • Bei befallenen Pflanzen treten meist Frostschäden auf.

  • Auch wurde kein bindender Verzicht auf Quecksilber in Amalgam-Füllungen für von Karies befallene Zähne vereinbart.

  • Was in Gottes Namen hat Sie befallen, um sich so schockierend blöde zu machen?

  • Besonders gefährlich macht sie die Tatsache, dass nur wenige Mikroben ausreichen, um einen Organismus zu befallen und erkranken zu lassen.

  • Die verspätete Inbetriebnahme habe nichts mit Berichten über einen Computervirus zu tun, der Rechner in der Atomanlage befallen habe.

  • Sie sind vor allem eine Gefahr für Waldbesitzer, wenn die Käfer das Holz stark befallen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­fal­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­fal­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × F & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von be­fal­len lautet: ABEEFLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

befallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­fal­len ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bak­te­ri­o­pha­ge:
Mikrobiologie, Virologie: Viren, die Bakterien befallen, sich auf deren Kosten vermehren und diese letztlich total lysieren (auflösen). Bakteriophagen sind Parasiten auf genetischem Niveau.
dre­ckig:
schmutzig, von Dreck befallen
HIV-ne­ga­tiv:
nicht vom HI-Virus befallen
HIV-po­si­tiv:
vom HI-Virus befallen
hy­po­chon­d­risch:
die Hypochondrie betreffend; von Hypochondrie befallen
räu­dig:
von der Räude befallen
toll­wü­tig:
von Tollwut befallen
ver­krebst:
von Krebs befallen
ver­wan­zen:
von Wanzen befallen werden
wurm­sti­chig:
von Würmern befallen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: befallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: befallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10706852, 10565748, 9975675, 6917809, 5437575, 4804932, 2781204, 2655168, 2554513, 2424411, 2230495, 1990177 & 810333. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 30.09.2023
  2. ksta.de, 25.04.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 08.06.2021
  4. focus.de, 21.10.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 30.05.2019
  6. pcwelt.de, 16.03.2018
  7. winfuture.de, 14.12.2017
  8. agrarheute.com, 08.08.2016
  9. nzz.ch, 21.06.2015
  10. ksta.de, 20.01.2014
  11. feedsportal.com, 19.01.2013
  12. woz.ch, 19.09.2012
  13. spiegel.de, 24.05.2011
  14. net-tribune.de, 30.09.2010
  15. abendblatt.de, 15.04.2009
  16. szon.de, 04.08.2008
  17. intern.de, 15.06.2007
  18. ngz-online.de, 26.03.2006
  19. welt.de, 17.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2004
  21. welt.de, 28.05.2003
  22. ln-online.de, 06.10.2002
  23. sz, 23.10.2001
  24. Die Zeit (15/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995