bedauerlicherweise

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˌdaʊ̯ɐlɪçɐˈvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

bedauerlicherweise

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es zu bedauern ist.

Anderes Wort für be­dau­er­li­cher­wei­se (Synonyme)

(es) tut mir schrecklich leid, (aber)
ärgerlicherweise:
in einer ärgerlichen, unerfreulichen Weise
blöderweise (ugs., salopp)
das Unglück wollte es, dass (erzählend) (geh.)
dummerweise (ugs.):
aus Dummheit, Leichtsinn
durch einen unglücklichen Umstand, Zufall
enttäuschenderweise
fatalerweise:
in einer Art und Weise, die bedauerlich ist
Gott sei's geklagt (geh., Einschub, veraltend)
leider:
Ausdruck des Bedauerns
leider Gottes (ugs.)
schlechterdings:
gehoben bzw. veraltet: ganz und gar, alles in allem
sehr zum Pech (einer Person)
so leid es mir (auch) tut, (aber) (Einschub, floskelhaft)
so sehr ich es (auch) bedaure, (aber) (Einschub)
unerfreulicherweise
unglücklicherweise (Hauptform):
Bedauern ausdrückend
ungünstigerweise
unseligerweise
zu (jemandes) Bedauern
zu (jemandes) Leidwesen
zu (jemandes) Unglück
zu (jemandes)(großem) Bedauern
zu allem Unglück

Gegenteil von be­dau­er­li­cher­wei­se (Antonyme)

glück­li­cher­wei­se:
aufgrund eines glücklichen Umstandes, durch glückliche Fügung
Gott sei Dank:
Ausdruck der Erleichterung
schönerweise

Beispielsätze

  • Bedauerlicherweise konnten wir am Tatort keine verwertbaren Spuren feststellen.

  • Wir sind bedauerlicherweise außerstande, Ihrem Gesuch stattzugeben.

  • Sie waren bedauerlicherweise unvorbereitet.

  • Toms Zug ist bedauerlicherweise abgefahren.

  • Meine Mutter war eine sehr erfahrene Köchin, meine Frau bedauerlicherweise nicht.

  • Du hast es probiert, aber hattest bedauerlicherweise keinen Erfolg.

  • Eine japanische Synchronisation des Films ist auf dieser DVD bedauerlicherweise nicht enthalten, aber immerhin gibt es japanische Untertitel.

  • Meine Mutter ist bedauerlicherweise nicht zu Hause.

  • Es ist bedauerlicherweise ein Fehler aufgetreten.

  • Ich habe bedauerlicherweise meinen Reisepass verloren!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch sei bedauerlicherweise kein Platz mehr vorhanden für in Not geratene Menschen ohne Obdach.

  • "Auch aus Ihrem Haus wurden wir bedauerlicherweise nicht über den weiteren Fortgang informiert", heißt es.

  • Auch sei im Zuge der Reform "bedauerlicherweise" die Konzeption einer umfassenden Sicherheitsstruktur für Österreich unterblieben.

  • Erst recht mit dem neuen Album «Bigger Love», das seine politischen Positionen bedauerlicherweise hinter arg viel Samt und Seide verbirgt.

  • Und noch heute zahlt man bedauerlicherweise eine Abgabe für die Wiedervereinigung, für das Desaster der Linken in all den Jahren.

  • Der konnte das wichtige Familien-Event bedauerlicherweise nicht miterleben.

  • Doch auf seine "klare Reaktion" hin habe Merkel "bedauerlicherweise gesagt, dass das nicht von ihr abhängt".

  • Aber bedauerlicherweise habe es kaum Bruterfolge gegeben.

  • Es habe bedauerlicherweise Todesopfer gegeben, trotz der Stärke des Bebens von 8,3 sei die Zahl aber gering.

  • Eines bedauerlicherweise nicht: die Antwort auf die wohl spannendste Frage, die Kraft umgibt.

  • Europa bewegt sich aus meiner Sicht bedauerlicherweise in die falsche Richtung.

  • Britten ist in Mitteleuropa bedauerlicherweise immer noch ein viel zu selten gespielter Komponist.

  • Glücklicherweise (oder bedauerlicherweise) handelte es sich jedoch nicht um eine solche.

  • Birmas Junta kann es sich so bedauerlicherweise leisten, Ban Ki Moon zu brüskieren.

  • Beim Polizeieinsatz sei «bedauerlicherweise einiges falsch gelaufen», schreibt die Regierung in einer Interpellationsantwort.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­dau­er­li­cher­wei­se?

Wortaufbau

Das siebensilbige Adverb be­dau­er­li­cher­wei­se be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, U, ers­ten R, ers­ten I, zwei­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von be­dau­er­li­cher­wei­se lautet: ABCDEEEEEHIILRRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Wupper­tal
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Salz­wedel
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard
  14. Wil­helm
  15. Emil
  16. Ida
  17. Samuel
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Whis­key
  15. Echo
  16. India
  17. Sierra
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

bedauerlicherweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort be­dau­er­li­cher­wei­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bedauerlicherweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bedauerlicherweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10675902, 10083917, 6141471, 6094299, 4638898, 4007071, 3240722, 3058240 & 826060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 19.01.2023
  2. morgenpost.de, 28.04.2022
  3. wienerzeitung.at, 07.05.2021
  4. nnn.de, 23.06.2020
  5. deutschlandfunk.de, 05.07.2019
  6. promiflash.de, 24.08.2018
  7. kurier.at, 27.05.2017
  8. derbund.ch, 29.04.2016
  9. feedsportal.com, 19.09.2015
  10. n-tv.de, 02.12.2014
  11. feeds.cash.ch, 17.01.2012
  12. salzburg.com, 01.09.2011
  13. gulli.com, 22.07.2010
  14. taz.de, 05.07.2009
  15. tagesschau.sf.tv, 06.03.2008
  16. fr-online.de, 01.10.2007
  17. jungewelt.de, 09.11.2007
  18. ngz-online.de, 03.05.2006
  19. welt.de, 23.02.2006
  20. welt.de, 27.08.2005
  21. berlinonline.de, 07.04.2005
  22. fr-aktuell.de, 06.10.2004
  23. daily, 23.03.2002
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995