ausreizen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʁaɪ̯t͡sn̩ ]

Silbentrennung

ausreizen

Definition bzw. Bedeutung

  • Im Skat beim Reizen das höchste mit dem vorhandenen Blatt mögliche Spiel ansagen, auf die Gefahr hin, zu überreizen.

  • voll ausschöpfen, bis zur Grenze gehen, vollständig ausräumen

Begriffsursprung

Von Präfix aus- und reizen.

Konjugation

  • Präsens: reize aus, du reizt aus, er/sie/es reizt aus
  • Präteritum: ich reiz­te aus
  • Konjunktiv II: ich reiz­te aus
  • Imperativ: reiz aus! / reize aus! (Einzahl), reizt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­reizt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­rei­zen (Synonyme)

alles rausholen (ugs.)
an die Grenzen gehen
auslasten:
etwas bis zur Grenze der Tragfähigkeit belasten
jemanden ausfüllen, seine/ihre/dessen Kräfte voll beanspruchen
ausnutzen:
etwas ausnutzen: Vorteil oder Nutzen aus etwas ziehen
jemanden ausnutzen: jemanden nur als Mittel zum Zweck für etwas verwenden (meist in Zusammenhang mit Täuschung)
ausschöpfen:
etwas mit allen Varianten, Möglichkeiten versuchen; so vieles ausprobieren/aufwenden, bis es keine weiteren Alternativen mehr gibt
etwas, in dem sich Flüssigkeit befindet, (mit einer Schöpfkelle) leeren
bis zum Äußersten gehen
in vollem Umfang nutzen
Nutzen maximieren
voll auskosten
(bis) an die Belastungsgrenze gehen

Weitere mögliche Alternativen für aus­rei­zen

alle Möglichkeiten durchspielen oder nutzen
ausloten:
die Senkrechte bestimmen (ursprünglich mit einem Lot)
die Wassertiefe bestimmen (ursprünglich mit einem Lot)
bis zur Grenze
den Bogen bis … spannen
in der Zwickmühle sitzen
sondieren:
etwas untersuchen, zum Beispiel Alternativen und Möglichkeiten abklären, betrachten
loten, die Wassertiefe messen
voll ausschöpfen
vollständig ausräumen
zum Letzten gehen

Gegenteil von aus­rei­zen (Antonyme)

mau­ern:
sein Blatt nicht ausreizen, auf Sicherheit spielen
Steine mit Mörtel aufeinanderschichten

Beispielsätze

  • Wenn Otto nie sein Blatt ausreizt, macht das Spielen keinen Spaß.

  • Es wird immer gesagt, dass die öffentlichen Haushalte voll ausgereizt seien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Limit, das die meisten Normalsterblichen wohl nie ausreizen werden.

  • Allerdings wird vieles nicht ausgereizt und (derzeit) von einer Vielzahl technischer Probleme überschattet.

  • Die als dividendenstark geltenden Aktien seien nach dem zuletzt starken Lauf "ausgereizt".

  • Aber irgendwann sei das ausgereizt.

  • Aber hier wird alles ausgereizt bis zur Schmerzgrenze.

  • Aus Investorensicht scheint dieser lange Zeit sehr gut laufende Teil des Marktes etwas ausgereizt zu sein.

  • Dabei ist das Potential des Onlinebanking noch lange nicht ausgereizt.

  • Bei den Touchscreen-Bedienkonzepten ist m.E. so gut wie alles ausgereizt.

  • Anzeige Was macht ein Entwicklerstudio, das mit zwei Titeln plus einer Erweiterung das Spielprinzip weitgehend ausgereizt hat?

  • Auf unserem Testgerät gab es eine Diashow und ein Video, die das Display wirklich ausreizen konnten.

  • Beim großen Stimmensommerschlußverkauf, bis das Limit ausgereizt war.

  • Grundsätzlich sieht der Gesundheitskonzern sein Wachstumspotenzial noch lange nicht ausgereizt.

  • Alles ist irgendwann ausgereizt.

  • Bist du technisch schon ausgereizt?

  • Der US-Präsident versprach Jobs durch Öko-Zuschüsse und Hilfe für den Mittelstand - aber seine Möglichkeiten sind weitgehend ausgereizt.

  • Denn der Freibetrag, der alle zehn Jahre ausgeschöpft werden kann, ist dann noch nicht ausgereizt.

  • Hilfsorganisationen zufolge war die Kapazität der Anlage bis zum Äußersten ausgereizt.

  • "Das liegt häufig daran, dass Autofahrer die Wartungsintervalle länger ausreizen, als es gut ist", betonte Grieving.

  • Das Thema Polizei war damit ausgereizt, als nächstes musste das Fahrzeug herhalten.

  • Eigentlich, dachte man, ist die überdrehte Jux-Masche (Urvater: Stefan Raab) allmählich ausgereizt.

Häufige Wortkombinationen

  • voll, bis ins Letzte ausreizen, Möglichkeiten (voll) ausreizen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • auszieren

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­rei­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und I mög­lich.

Das Alphagramm von aus­rei­zen lautet: AEEINRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

ausreizen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­rei­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fri­sie­ren:
die Leistung einer Maschine ausreizen
mau­ern:
sein Blatt nicht ausreizen, auf Sicherheit spielen
sto­chen:
übertragen, Koblenzisch: etwas anheizen, etwas total ausreizen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausreizen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausreizen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 26.08.2023
  2. 4players.de, 12.01.2022
  3. cash.ch, 04.03.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 29.11.2020
  5. wochenblatt.cc, 13.11.2019
  6. cash.ch, 26.06.2018
  7. faz.net, 05.01.2017
  8. kicker.de, 16.03.2016
  9. feedsportal.com, 18.05.2015
  10. welt.de, 03.07.2014
  11. zeit.de, 24.07.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 21.02.2012
  13. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 10.11.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.03.2010
  15. spiegel.de, 08.12.2009
  16. lvz-online.de, 11.12.2008
  17. n-tv.de, 28.03.2007
  18. tagesspiegel.de, 20.07.2006
  19. gea.de, 22.12.2005
  20. abendblatt.de, 22.04.2004
  21. lvz.de, 06.02.2003
  22. netzeitung.de, 12.09.2002
  23. sz, 09.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995