ausleben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

ausleben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs leben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) aus-.

Konjugation

  • Präsens: lebe aus, du lebst aus, er/sie/es lebt aus
  • Präteritum: ich leb­te aus
  • Konjunktiv II: ich leb­te aus
  • Imperativ: leb aus! / lebe aus! (Einzahl), lebt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­lebt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­le­ben (Synonyme)

ausgelassen (sein):
in Stimmungen und bei Handlungen unbeschwert fröhlich
(sich) austollen:
sich beim Spiel (solange man möchte, bis man genug hat) ausgelassen oder wild bewegen, umherlaufen (Kinder, junge Tiere)
herumtoben:
sich in ausgelassener Weise oder wild bewegen, umherlaufen (bei Kindern, jungen Tieren)
sich wild, rasend vor Wut aufführen
wild herumtollen

Sinnverwandte Wörter

aus­kos­ten:
eine schwierige Situation bis zum Schluss ertragen
intensiv bis zum Schluss genießen
aus­to­ben:
alles das tun, was man jungen Menschen vor dem Erwachsensein und einer festen Partnerschaft zugesteht
den Höhepunkt hinter sich lassen und weniger kraftvoll werden
re­a­li­sie­ren:
einen Plan verwirklichen, in die Tat umsetzen
in echten Wert umsetzen
ver­wirk­li­chen:
sich den innewohnenden Ideen entsprechend in die Realität umsetzen
sich ungehindert den eigenen Ideen und Anlagen entsprechend entwickeln

Beispielsätze

  • Damals habe ich mich mal so richtig ausgelebt: Alles getan, wonach mir gerade war und auf niemanden und nichts Rücksicht genommen!

  • Es ist wunderbar, dass man im Fernsehen seine Defekte ausleben kann und dafür auch noch bezahlt wird.

  • Ob Imogen aus dem Internet ihr Leben ausleben wird, ohne einen landesweiten Skandal auszulösen, hängt gänzlich von Mark Zuckerbergs Datenschutzrichtlinien ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Hass auf Juden wird offen ausgelebt.

  • Aber ich denke, für Fans, die sich für den Sport engagieren und ihre Leidenschaft ausleben, ist es eine gute Sache.

  • Auch seine Leidenschaft für Operette und Musical, die er an der Komischen Oper entwickelt hat, will er in Graz weiter ausleben.

  • Kann man das vielleicht eher am Theater ausleben?

  • Aber jetzt konnte man dieses Proletarierding nicht mehr ausleben.

  • Da steckt schon ein rassistisches Vorurteil dahinter, da man wohl meint, dass Türken halt so ihren Konkurrenzkampf ausleben.

  • Auch Schulzimmer, wo man Schulfantasien, Lehrer-Schülerin oder andersrum ausleben kannn.

  • Der Waldkindergarten sucht deshalb einen neuen Platz, um Naturpädagogik ausleben zu können.

  • Als Musiker konnte ich jedoch meine zweite Leidenschaft, das Reisen, ausleben.

  • Dass sie hier ihre Religiosität privat ausleben können, genügt ihnen.

  • Aber im Pokalfinale kann ich meine Emotionen voll ausleben.

  • Geschweige denn davon, wie man die eigene Sexualität entspannt und genussvoll ausleben kann.

  • Der Roßtaler stammte ursprünglich aus Rumänien, konnte dort seine Leidenschaft für Dreidimensionales aber nicht ausleben.

  • Lala und ihre Freundin leben von Anfang an in einem Gefängnis, weil sie ihre Liebe nicht offen ausleben können.

  • Als Julias Vetter Tybalt kann er das auf der Bühne voll ausleben.

  • Die Beiden sollten sich erst einmal richtig ausleben und einen alternativen Trip durch die USA machen.

  • Einige haben wohl nicht richtig verstanden, worum es geht, und lieber den Tanz in den Mai ausgelebt.

  • Hier können wir die Talente besser zusammenführen, hier können sie ihre Konkurrenz ausleben und sich aneinander messen.

  • Jeder muss seine Religion so ausleben können, wie er möchte.

  • Oder sind Sie schon Mentalgrieche und haben das auch im seit 15 Jahren übersehenen Restaurant an der Ecke schon ouzomäßig ausgelebt?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­le­ben be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von aus­le­ben lautet: ABEELNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

ausleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­le­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­flip­pen:
starke Gefühle der Begeisterung oder Freude sichtlich ausleben
starke Gefühle der Wut unkontrolliert und übermäßig ausleben
Ent­de­cker­spiel:
Spielgattung, bei welcher der Spielende neue Erfahrungen machen kann, bei welcher die Wissbegier und der Erkundungsdrang ausgelebt werden
SM-Stu­dio:
Etablissement, in dem zwecks sexueller Befriedigung sadistische und/oder masochistische Praktiken ausgelebt werden können
Swin­ger­club:
Lokal, in dem die Sexualität fast ohne Einschränkungen ausgelebt werden kann
tag­träu­men:
seine Phantasien im wachen Bewusstseinszustand ausleben; einem Tagtraum nachhängen
um­to­ben:
sich voller ungezügelter Energie kraftvoll ausleben; etwas tobend umgeben
Un­ter­grund­kir­che:
Christentum: christliche Glaubensgemeinschaft, die ihren Glauben nicht öffentlich ausleben darf und ihn daher im Privaten bzw. Geheimen praktiziert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausleben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2826771 & 801546. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 15.11.2023
  2. motorsport-total.com, 19.12.2022
  3. krone.at, 26.11.2021
  4. n-tv.de, 29.08.2020
  5. neues-deutschland.de, 08.11.2019
  6. taz.de, 04.01.2018
  7. bz-berlin.de, 23.11.2017
  8. landeszeitung.de, 06.09.2016
  9. kurier.at, 27.01.2015
  10. nzz.ch, 16.11.2014
  11. feedproxy.google.com, 30.05.2013
  12. thunertagblatt.ch, 26.11.2012
  13. nordbayern.de, 02.07.2011
  14. kino-zeit.de, 06.01.2010
  15. stimme.de, 03.03.2009
  16. welt.de, 02.02.2008
  17. abendblatt.de, 02.05.2007
  18. sat1.de, 12.01.2006
  19. berlinonline.de, 22.11.2005
  20. spiegel.de, 18.06.2004
  21. welt.de, 21.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  23. Die Zeit (30/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (47/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995