ausfliegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌfliːɡn̩ ]

Silbentrennung

ausfliegen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb fliegen mit dem Derivatem aus-.

Konjugation

  • Präsens: fliege aus, du fliegst aus, er/sie/es fliegt aus
  • Präteritum: ich flog aus
  • Konjunktiv II: ich flöge aus
  • Imperativ: fliege aus! / flieg aus! (Einzahl), fliegt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­flo­gen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für aus­flie­gen (Synonyme)

(sich) aus dem Staub machen (ugs.)
(sich) dünn(e) machen (ugs.)
abhauen (ugs.):
etwas abschlagen, abtrennen (starke und schwache Konjugation: hieb/haute ab und abgehauen/abgehaut)
sich entfernen, davonmachen (Präteritum nur schwache Konjugation: haute; Partizip II abgehaut oder abgehauen)
auf dem Luftweg außer Landes bringen
(das) Weite suchen
die Flucht ergreifen
entfliehen:
aus einer Gefahr, aus einer Zwangslage entkommen
einer unangenehmen Situation entgehen
entkommen:
eine bedrohliche oder unangenehme Situation verlassen, hinter sich lassen, vermeiden
Fersengeld geben (veraltend)
fliehen:
schnelles Verlassen eines Ortes beispielsweise aufgrund befürchteter Gefahr
veraltet, poetisch: fliegen
flüchten:
meist schnell und wenig vorbereitet, vor einer drohenden Gefahr oder aus einer unangenehmen Situation fliehen
woanders Zuflucht suchen
stiften gehen (ugs.)
türmen (ugs.):
aus Gefangenschaft fliehen, sich der Gefangennahme oder einer anderen sehr unangenehmen Situation entziehen
(sich) verdrücken (ugs.):
familiär, reflexiv: heimlich weggehen
familiär: aufessen
verduften (ugs.):
den Geruch verlieren
sich unauffällig davonmachen, verschwinden
weglaufen:
seine Familie, sein Heim oder seinen Partner verlassen
sich rinnend, fließend entfernen
zu entkommen suchen (geh.)
zu entkommen versuchen

Sinnverwandte Wörter

ab­trans­por­tie­ren:
Personen oder Dinge mit einem Fahrzeug an einen anderen Ort bringen
auf Tour sein
aus­zie­hen:
auch mit Dativ: etwas (für jemanden) durch Ziehen entfernen
auch mit Dativ: etwas vom Körper abziehen oder ablegen, das als Kleidungsstück getragen wird
eva­ku­ie­ren:
einen Ort [zum Beispiel ein Haus oder ein Gebiet], der gefährdet ist, räumen
jemanden, der sich an einem gefährdeten Ort aufhält, an einen anderen Ort bringen
heimholen
um­zie­hen:
das Gewand, die Kleidung wechseln
den Wohnsitz wechseln
weg­flie­gen:
hinwegfliegen
meist über Vögel und Insekten: sich durch die Luft (fliegend) entfernen
zu­rück­ho­len:
eine Person, deren Herz aufgehört hat zu schlagen, wiederbeleben
etwas, das seinen Platz/Ort verlassen hat oder weggebracht/weggenommen wurde, wieder dorthin schaffen, wo es herkam

Gegenteil von aus­flie­gen (Antonyme)

ein­flie­gen:
als Flugzeug in einen Luftraum eindringen
die Kosten abdecken, sich bezahlt machen

Beispielsätze

  • Wir wollten natürlich sofort mit ihm direkt sprechen, aber da war der Vogel schon ausgeflogen.

  • Ich hatte schon tags vorher eine oder zwei Meisen ausfliegen gesehen.

  • Keiner zu Hause! Alle ausgeflogen!

  • Die Deutschen sind an Bord einer Chartermaschine aus Wuhan ausgeflogen worden.

  • Die Flugzeuge waren ausnahmslos in den Krisengebieten im Einsatz, um die Verletzten in die großen Krankenhäuser ausfliegen zu können.

  • Tom und Ken spielen jeden Abend Tennis, indes sich Maria und Barbie gewöhnlich ihre Feenflügel anheften und ausfliegen.

  • Alle sind ausgeflogen.

  • Der Vogel ist ausgeflogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings wurden bislang mehr als 40 deutsche Staatsangehörige aus dem Krisenstaat ausgeflogen.

  • Am frühen Morgen konnte der Verletzte schließlich vom Rettungshubschrauberteam "Martin 1" ins Klinikum Schwarzach ausgeflogen werden.

  • Anschliessend wurde die Familie nach Taschkent (Usbekistan) ausgeflogen.

  • Am 22. August wurde Nawalny nach Berlin ausgeflogen, wo er inzwischen aus dem Koma erwacht ist.

  • Aus Sicherheitskreisen heißt es, Familie B. werde nach Berlin ausgeflogen.

  • Auch der Kletterpartner des Verunglückten wird ausgeflogen.

  • Der 81-Jährige wurde in Begleitung deutscher Beamter von Budapest ausgeflogen, wie die zuständige Staatsanwaltschaft München II bestätigte.

  • Der Unfallfahrer wurde zunächst notärztlich versorgt und dann in eine Kölner Klinik ausgeflogen.

  • Charterflüge in dieses Land würden ebenfalls verboten, wenn alle russischen Touristen aus dem Land ausgeflogen worden sind.

  • Erste Verletzte werden am Abend ausgeflogen Panorama Heute, 15:28 Auf der Insel Gran Canaria verunfallte ein Minibus mit 17 Schweizern.

  • Das Moskauer Ministerium für Zivilschutz will am Dienstag mehr als hundert Russen aus dem Bürgerkriegsland ausfliegen.

  • Malala sei mit Zustimmung ihrer Familie von einem aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stammenden Rettungsflugzeug ausgeflogen worden.

  • Der israelische Botschafter in Kairo, Jitzschak Levanon, wurde zusammen mit weiteren Israelis aus Kairo ausgeflogen.

  • Die Gäste wurden von Gran Canaria über Faro nach Hannover ausgeflogen.

  • Am 28. Juni hatte eine Gruppe von Militärs den Präsidenten festgenommen und ihn nach Costa Rica ausgeflogen.

  • "Vielleicht sind sie vom Freigehege im Straubinger Tierpark ausgeflogen", überlegte jemand.

  • Die britischen Soldaten wurden am frühen Morgen aus Iran ausgeflogen.

  • Nach zehntägiger Geiselhaft in den Händen eines somalischen Clans werden die Verschleppten nach Nairobi ausgeflogen.

  • Ein deutscher Soldat und ein afghanischer Übersetzer der Bundeswehr sollten rasch von Kundus nach Deutschland ausgeflogen werden.

  • Wenn die Eltern heimkommen, ist der Sohn auch mal ausgeflogen.

Häufige Wortkombinationen

  • Bundesbürger, Verletzte ausfliegen
  • der Vogel, der Jugendliche ist ausgeflogen
  • eine Kurve ausfliegen

Anagramme

  • aufgleisen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­flie­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von aus­flie­gen lautet: AEEFGILNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

ausfliegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­flie­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­r­aus­flie­gen:
jemanden oder etwas (aus einem gefährdeten Gebiet) ausfliegen

Buchtitel

  • Sherlock ist ausgeflogen Jürgen Seibold | ISBN: 978-3-49231-766-5

Film- & Serientitel

  • Malika ist ausgeflogen (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausfliegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausfliegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10037431, 8473106 & 1243979. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 02.08.2023
  2. sn.at, 26.08.2022
  3. blick.ch, 23.08.2021
  4. bo.de, 11.09.2020
  5. tagesspiegel.de, 13.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 23.10.2018
  7. zeit.de, 13.06.2017
  8. wz.de, 22.07.2016
  9. de.sputniknews.com, 01.12.2015
  10. nzz.ch, 11.03.2014
  11. spiegel.de, 21.01.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 15.10.2012
  13. frankenpost.de, 10.09.2011
  14. presseportal.de, 18.04.2010
  15. solinger-tageblatt.de, 06.10.2009
  16. mittelbayerische.de, 20.08.2008
  17. spiegel.de, 06.04.2007
  18. tagesschau.de, 25.01.2006
  19. tagesschau.de, 27.06.2005
  20. lvz.de, 09.11.2004
  21. welt.de, 10.06.2003
  22. spiegel.de, 20.03.2002
  23. bz, 16.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995