auseinandersetzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐzɛt͡sn̩ ]

Silbentrennung

auseinandersetzen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem etwas darlegen, erklären

  • Personen, die nebeneinander sitzen, voneinander trennen

  • sich mit jemandem oder etwas eingehend beschäftigen, über jemanden oder etwas nachdenken

Begriffsursprung

Zusammensetzung eines trennbaren Verbs aus dem Adverb auseinander und dem Verb setzen.

Konjugation

  • Präsens: setze auseinander, du setzt auseinander, er/sie/es setzt auseinander
  • Präteritum: ich setz­te aus­ei­n­an­der
  • Konjunktiv II: ich setz­te aus­ei­n­an­der
  • Imperativ: setz auseinander! (Einzahl), setzt auseinander! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ei­n­an­der­ge­setzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­ei­n­an­der­set­zen (Synonyme)

(jemandem / einer Sache) Zeit widmen
(sich) befassen mit
(Vergangenes) aufarbeiten (geh.):
einen Text strukturieren und zusammenfassend behandeln
etwas aufbrauchen, etwas vollständig verarbeiten
(sich) beschäftigen (mit):
etwas beschäftigt jemanden: etwas ist die jetzige Tätigkeit einer Person; mit Betonung der beschäftigenden Sache
jemand beschäftigt jemanden mit etwas: jemandem etwas zu tun geben
studieren:
(etwas) genau/aufmerksam lesen, um den Inhalt zu erfahren, um sich zu informieren
eine Hochschulausbildung machen, Student sein; an einer Hochschule Themen und Methoden eines oder mehrerer Fachgebiete erlernen
(eingehend) untersuchen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen
(sich) vertiefen (in):
bei etwas, das nach unten, in die Tiefe geht, noch mehr Substanz entfernen, wodurch es noch tiefer als zuvor wird
ein Teil eines Kleidungsstückes (tiefer, nach unten) versetzen
(sich) (einer Sache) widmen:
als Autor, Künstler oder Ähnliches ein eigenes Werk für jemand anderen bestimmen
hingeben
Zeit investieren (in)
Zeit opfern (für)

Sinnverwandte Wörter

be­leuch­ten:
etwas mit Licht anstrahlen
sich gedanklich mit etwas untersuchend beschäftigen
dar­le­gen:
anderen deutlich einen Sachverhalt präsentieren, vorstellen
er­klä­ren:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
er­läu­tern:
etwas lehrend umschreiben
leh­ren:
intransitiv, transitiv: jemandem etwas (Lehrstoff, Wissen, Fertigkeiten, …) vermitteln, beibringen; jemanden in etwas unterrichten, unterweisen
regional, mundartlich: lernen, sich Wissen aneignen
nach­den­ken:
sich eingehend in Gedanken mit etwas oder jemandem beschäftigen
un­ter­wei­sen:
jemandem Fertigkeiten, Kenntnisse vermitteln
weg­set­zen:
etwas an einen anderen Ort stellen oder legen (setzen)
hinwegsetzen; sich nicht um etwas scheren, es ignorieren
zer­le­gen:
analysieren, einzeln untersuchen
etwas in seine Komponenten aufteilen, in seine Einzelteile auflösen
zer­pflü­cken:
etwas gründlich widerlegen oder kritisieren
etwas restlos in kleine Stücke teilen

Gegenteil von aus­ei­n­an­der­set­zen (Antonyme)

zu­sam­men­set­zen:
bestehen aus
ein Ganzes aus seinen Teilen herstellen

Beispielsätze

  • Lass dir das in einer Rechtshilfe auseinandersetzen!

  • Mit diesem Problem werden wir uns auseinandersetzen müssen.

  • Die Lehrerin musste Anna und Carla auseinandersetzen. (= … Anna von Carla wegsetzen; … Anna und Carla voneinander wegsetzen)

  • Wir haben mehrere Probleme, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen.

  • Leute, die miteinander quatschen, werden auseinandergesetzt.

  • Ich werde mich mit dir nicht auseinandersetzen.

  • Du willst dich tatsächlich damit auseinandersetzen?

  • Niemals würde meine Schwester sich mit dieser Problematik auseinandersetzen.

  • Ich muss mich dauernd mit solchen Angelegenheiten auseinandersetzen.

  • Ich muss mich dauernd mit solchen Problemen auseinandersetzen.

  • Darüber müssen Sie sich mit Tom auseinandersetzen.

  • Inwieweit sich die Schlussfolgerungen dieser Abhandlung verallgemeinern lassen, will ich in zukünftigen Untersuchungen auseinandersetzen.

  • Ich werde mich mit dem Problem auseinandersetzen.

  • Ich werde mich mit dem Problem in diesem Kapitel auseinandersetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber was passiert eigentlich, wenn wir uns mit den zweiten 50 Prozent unserer Dekarbonisierungsziele auseinandersetzen?

  • Darüber hinaus will sich die mit den Folgen der Corona-Pandemie auseinandersetzen.

  • Anlässlich der Ausstellung hat sich Kandl mit der Geschichte der Ende des 19. Jahrhunderts erbauten Villa auseinandergesetzt.

  • Als erste evangelische Landeskirche in Deutschland hatte sich die EKHN 2018 intensiv mit dem Thema Transgender auseinandergesetzt.

  • Denn Heidi Klum und Manager Günther Klum müssen sich erneut mit den-Modelverträgen auseinandersetzen.

  • Andrerseits kann ich mich sowieso an keinen Artikel im SPIEGEL erinnern, der sich kritisch mit dem Apple-Konzern auseinandergesetzt hätte.

  • Als ob die Filmemacher nicht ganz genau wüssten, wie sich damit auseinandersetzen sollten.

  • Aber ich habe mich zuvor sehr seriös mit der Sache auseinandergesetzt.

  • Auch mit dem Nationalsozialismus und der Kolonialvergangenheit hat sich der Schriftsteller intensiv auseinandergesetzt.

  • Beide Kandidaten sagen, dass sie sich intensiv mit der Situation der Gemeinde auseinandergesetzt hätten.

  • Auch die Schweiz muss sich mit den sich daraus ergebenden Fragen auseinandersetzen.

  • Mit solchen Fragen müssen sie sich viel stärker als andere auseinandersetzen.

  • Aber das neue Programm ist nicht verknüpft mit Problemen, mit denen sich Menschen heute auseinandersetzen.

  • Seit mehreren Jahren muss sich Bayer in diesem Bereich mit Generika-Herstellern auseinandersetzen.

  • Alles Dinge, mit denen sich Kriminalitätsopfer vorher - hoffentlich - nie auseinandersetzen mussten.

Häufige Wortkombinationen

  • sich mit einer Angelegenheit, einer Frage, einem Problem, einer Sache auseinandersetzen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Verb aus­ei­n­an­der­set­zen be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × A, 2 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, I, ers­ten N, zwei­ten N, R und T mög­lich.

Das Alphagramm von aus­ei­n­an­der­set­zen lautet: AADEEEEINNNRSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Tü­bin­gen
  15. Zwickau
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Theo­dor
  15. Zacharias
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Tango
  15. Zulu
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

auseinandersetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­ei­n­an­der­set­zen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­den­ken:
sich gedanklich mit etwas auseinandersetzen
be­fas­sen:
jemanden die Aufgabe übertragen, sich mit etwas Bestimmtem auseinandersetzen
sich mit etwas stark auseinandersetzen/beschäftigen
ein­las­sen:
sich mit jemandem emotional auseinandersetzen
nach­be­kom­men:
etwas (meist eher Negatives) als Folge von etwas erhalten und sich dann damit auseinandersetzen müssen
po­li­ti­sie­ren:
sich mit jemandem eher laienhaft über politische Themen auseinandersetzen
Rau­fe­rei:
Ereignis, bei dem mehrere Personen sich miteinander handgreiflich auseinandersetzen
rin­gen:
mit sich selbst auseinandersetzen
ver­han­deln:
sich (mit Themen, Fragen) auseinandersetzen
ver­pu­len:
erklären; jemandem etwas klitzeklein auseinandersetzen, so dass er es wirklich begreift; auch in der Wendung ›jemandem einen/eins verpulen‹: mit der Nase drauf stoßen, schmerzhaft spüren lassen (damit begriffen wird)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auseinandersetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auseinandersetzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12184287, 8481164, 7242964, 6116841, 5719245, 3547420, 3547414, 2744419, 2597746, 2533686 & 1620553. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 16.06.2023
  2. sueddeutsche.de, 07.05.2022
  3. freitag.de, 05.05.2021
  4. bild.de, 11.11.2020
  5. derwesten.de, 14.06.2019
  6. spiegel.de, 07.02.2018
  7. radio.cz, 08.07.2017
  8. wz.de, 04.07.2016
  9. haz.de, 31.03.2015
  10. rhein-zeitung.de, 23.10.2014
  11. nzz.ch, 04.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 13.09.2012
  13. bernerzeitung.ch, 30.04.2011
  14. financial.de, 26.09.2010
  15. derwesten.de, 09.07.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 20.11.2008
  17. welt.de, 03.08.2007
  18. sat1.de, 11.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2005
  20. abendblatt.de, 24.09.2004
  21. welt.de, 06.08.2003
  22. welt.de, 12.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995